BDEW und Bundeswirtschaftsministerium vertrauen weiter der energieintensiven Wasserstoffherstellung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. September 2025 Werbung Monitoring Energiewende - Wasserstoffhochlauf konsequent vorantreiben Bundeswirtschaftsministerium fördert weiter die energieintensive Wasserstoffherstellung und hat Mitte 2025 bereits 1% der geplanten Anlagen in Betrieb 2024 wurde so die Elektrolysekapazität um gigantische 0,2 GW gesteigert (WK-intern) - Auch in einem klimaneutralen Energiesystem bleiben gasförmige Energieträger unverzichtbar. Hinzu kommt die Nutzung in Sektoren, die nicht oder nur teilweise elektrifiziert werden können, wie die Stahl-, Chemie- und Zementindustrie. Wasserstoff und seine Derivate werden dabei eine Schlüsselrolle übernehmen, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Dekarbonisierung voranzutreiben. Das vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragte Monitoring kann hierfür wertvolle Grundlagen liefern. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist ein zentrales Element für
Online-Seminar: Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor Ökologie Technik Veranstaltungen 2. September 2025 Werbung Die Gebäudeeffizienzrichtlinie muss bis 2026 auch in Deutschland umgesetzt werden. (WK-intern) - Die Stiftung Umweltenergierecht will daher in einem kostenfreien Online-Seminar am 17. September 2025 die wichtigsten Punkte zur Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor erläutern und einordnen. Bis 2026 muss die Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) der EU in nationales Recht umgesetzt werden. Die Stiftung Umweltenergierecht wird sich daher in einem kostenfreien Online-Seminar am Mittwoch, den 17. September 2025, von 9.00 bis 10.30 Uhr der Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor widmen. Dabei sollen die aktuellen Entwicklungen erklärt, eingeordnet und diskutiert werden. Zunächst sollen in dem Online-Seminar die mit dem „Fit for 55“-Paket eingeführten Änderungen beleuchtet
Kapitalrunde bei Fusionkraftwerk-Unternehmen sammelt 863 Millionen US-Dollar ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 1. September 2025 Werbung Commonwealth Fusion Systems sammelt 863 Millionen US-Dollar in der zweiten Finanzierungsrunde ein, um die Kommerzialisierung der Fusionsenergie zu beschleunigen. (WK-intern) - Diese Kapitalrunde ist die größte unter Deep-Tech- und Energieunternehmen seit der zweiten Finanzierungsrunde von CFS im Jahr 2021, die 1,8 Milliarden US-Dollar betrug. Die bisher fast 3 Milliarden US-Dollar, die CFS eingeworben hat, entsprechen etwa einem Drittel des gesamten Kapitals, das weltweit in private Fusionsunternehmen investiert wurde, und festigen damit seine Führungsposition in der Fusionsindustrie. Angesichts der neuen Energietechnologie, die das Unternehmen entwickelt, hat CFS seine globale Präsenz durch die Aufnahme internationaler Investoren aus einem immer breiteren Branchenspektrum erweitert – von etablierten
Bundesnetzagentur ordnet im Jahr 2025 kein Kohleverfeuerungsverbot mehr an Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. September 2025 Werbung Kohleausstieg: Wegen marktlichen Ausscheidens von Kraftwerken für 2028 erneut kein Kohleverfeuerungsverbot erforderlich kein Kohleverfeuerungsverbot zur Erreichung der gesetzlichen Ziele erforderlich (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur ordnet im Jahr 2025 kein Kohleverfeuerungsverbot nach dem Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung (KVBG) an. Grund hierfür ist, dass bis zum Anordnungstermin am 1. September bereits so viele Kohlekraftwerke aus dem Markt ausgeschieden sind, dass das gesetzlich geforderte Zielniveau für das Zieljahr 2028 bereits unterschritten ist. Als Zielniveau wird die im jeweiligen Zieljahr gesetzlich noch zugelassene Menge der Nettonennleistung von Steinkohle- und Braunkohlekleinanlagen bezeichnet. Seit Beginn des Kohleausstiegsprozesses nach dem KVBG ist damit bereits zum zweiten Mal kein
E-Lkw-Projekt von Gebrüder Weiss mit VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich ausgezeichnet E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 1. September 2025 Werbung Das Logistikunternehmen setzt österreichweit 12 schwere Elektro-Lkw im Sammelgutverkehr ein und spart jährlich über 4.400 Tonnen CO₂ ein. (WK-intern) - St. Pölten / Lauterach - Das internationale Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss hat den diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich gewonnen. Ausgezeichnet wurde das Projekt „GreenLine – Österreichweite Dekarbonisierung im Sammelgut-Schwerverkehr“, bei dem erstmals landesweit schwere Elektro-Lkw täglich auf fixen Strecken eingesetzt werden. Die Auszeichnung nahm Jürgen Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung von Gebrüder Weiss, am 29. August in St. Pölten entgegen. Das Besondere an „GreenLine" ist der überregionale Einsatz von 12 neuen batterieelektrischen Lkw des Typs Mercedes eActros, die Gebrüder Weiss bis Jahresende in Betrieb nimmt. Die
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Wiederherstellung der Natur geht an den Start Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. September 2025 Werbung Jetzt Ideen einbringen: Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz laden zur aktiven Mitgestaltung des Nationalen Wiederherstellungsplans ein (WK-intern) - Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger, Verbände sowie weitere Interessierte aktiv im Rahmen der Durchführung der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur beteiligen. Das Bundesumweltministerium (BMUKN) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben dafür eine Online-Plattform eingerichtet. Dort werden bis 3. Oktober 2025 Hinweise und Anregungen gesammelt. Die EU-Verordnung zielt darauf ab, Natur und Lebensräume besser zu schützen und wiederherzustellen – als unverzichtbare Grundlage für unsere Lebensqualität und Wirtschaft. Gesunde Wälder, saubere Flüsse, intakte Böden, nasse Moore und städtische Grünflächen sind eine unverzichtbare Grundlage für Gesundheit, Wohlstand
Bundeswirtschaftsministerin Reiche darf den Erfolg der erneuerbaren Energien nicht gefährden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 31. August 2025 Werbung Energiewende-Monitoring: Anlässlich der geplanten Übermittlung des Energiewende-Monitorings an das Bundeswirtschaftsministerium an diesem Sonntag warnen die Umweltorganisationen BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU, WWF und der Umweltdachverband DNR davor, der Energiewende schweren Schaden zuzufügen. (WK-intern) - Dies würde die Menschen und den Wirtschaftsstandort Deutschland teuer zu stehen kommen. Eine energiepolitische Rolle rückwärts bedroht Planungs- und Investitionssicherheit für zukunftsfähige Technologien, verstetigt fossile Abhängigkeiten und steigert Klimaschäden. Für das Energiewende-Monitoring der Bundesregierung muss das Ziel der Klimaneutralität 2045 als Fixpunkt dienen. Die aktuelle Ausrichtung auf den zu erwartenden Strombedarf im Jahr 2030 stellt dies keinesfalls sicher. Versäumnisse bei der Elektrifizierung des Verkehrs und der Wärmeversorgung dürfen nicht als
RWE Offshore Wind stattet Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern aus Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2025 Werbung Sofia wird als erster britischer Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet Hälfte der 100 Windkraftanlagen wird mit den wiederverwertbaren Rotorblättern ausgestattet Nach Ende der Betriebszeit ermöglicht ein spezielles Harz die Wiederverwendung der Materialien in neuen Produkten Recycelbare Rotorblätter für Sofia werden von Siemens Gamesa in Hull, Großbritannien, produziert; 50 Prozent wurden bereits installiert (WK-intern) - Swindon- RWE und der Turbinenhersteller Siemens Gamesa treiben gemeinsam nachhaltige Innovation voran: Erstmals wird ein britischer Offshore-Windpark großflächig mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet. Für die innovativen Rotorblätter, die im Offshore-Windpark Sofia von RWE installiert werden, wird ein neuartiges Harz eingesetzt. So können zum Ende der Betriebsdauer der Rotorblätter die verwendeten Materialien leicht voneinander getrennt
Der geplante schwimmende Windpark Buchan wird von Natural Power unterstützt Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks 28. August 2025 Werbung Natural Power unterstützt den Antrag auf Genehmigung des Offshore-Windparks Buchan bei den schottischen Ministerien (WK-intern) - Natural Power, das führende unabhängige Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, hat den Offshore-Windpark Buchan maßgeblich bei der Einreichung der Offshore-Genehmigungsanträge für den geplanten schwimmenden Windpark nordöstlich von Fraserburgh bei den schottischen Ministerien unterstützt – ein wichtiger Meilenstein des Projekts. Als führender Berater für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) spielte Natural Power seit über drei Jahren eine Schlüsselrolle im Umwelt- und Genehmigungsprozess des Projekts. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern hat Natural Power alle technischen Bewertungsphasen der Umweltprüfung, Beratung und Beurteilung überwacht, um sicherzustellen, dass der Antrag den schottischen Rechtsvorschriften und Umweltverpflichtungen
EGIS eG erreicht 3.000 Mitglieder und zählt zu den größten Energiegenossenschaften in Bayern Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 28. August 2025 Werbung Die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG (EGIS eG) hat die Marke von 3.000 Mitgliedern geknackt. (WK-intern) - Damit zählt sie zu den größten Energiegenossenschaften in Bayern. „Die EGIS eG wächst kontinuierlich und ist nach der Mitgliederzahl inzwischen eine der größten Energiegenossenschaften des Freistaats“, bestätigt Daniel Caspari, Energieauditor und Energieeffizienz-Experte beim Genossenschaftsverband Bayern e.V. Die EGIS eG wurde im Jahr 2013 von engagierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Seither setzt sie Projekte rund um Photovoltaik, Energiespeicher, Fernwärme und Elektromobilität um. „Immer mehr Menschen wollen sich aktiv an der Energiewende beteiligen – mit uns können sie direkt in ihrer Region daran teilhaben und sich für die Energiezukunft vor
BDEW warnt: Nachhaltigkeitsberichterstattung darf kommunale Unternehmen nicht überlasten Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. August 2025 Werbung Am heutigen Mittwoch berät das Bundeskabinett über den Referentenentwurf zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD). (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mehr Transparenz über die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu schaffen ist ein wichtiges Signal für Wirtschaft und Gesellschaft. Entscheidend ist jedoch, dass Deutschland die Unternehmen nicht wieder ohne Not mit bürokratischem Mehraufwand belastet, indem es über die europäischen Vorgaben hinausgeht. Die Regierungskoalition hat in ihrem Koalitionsvertrag bürokratische Übererfüllung bei der Umsetzung von EU-Recht ausgeschlossen – daran muss sie sich messen lassen. Vor diesem Hintergrund begrüßt der BDEW nachdrücklich, dass die
Der Sommer ist noch viel zu heiß, Klagewelle droht von Protect the Planet und anderen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. August 2025 Werbung Rechtsexperte: Klagewelle droht. Deutschland muss schon jetzt klimaneutral sein! (WK-intern) - Protect the Planet veröffentlicht brisante Analyse zum IGH-Klimagutachten München – Protect the Planet veröffentlicht heute eine Analyse von Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, die die Folgen des spektakulären Klima-Gutachtens des Internationalen Gerichtshofs (IGH) vom Juli 2025 einordnet. Brisant: Das 1,5-Grad-Ziel ist völker- und menschenrechtlich bindend – Industriestaaten müssen schon jetzt klimaneutral sein. Staaten können andere Staaten vor dem IGH verklagen. Der Rechtsexperte Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt von der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig zeigt in einer 14-seitigen Analyse nur wenige Wochen nach Veröffentlichung des spektakulären Klima-Gutachtens des IGH: „Die 1,5-Grad-Grenze ist