Studie: Transformationsdruck zwingt Energiebranche zur strategischen Neuausrichtung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. August 2025 Werbung Der Wandel hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung, wachsende Anforderungen an Netzflexibilität und die zunehmende Digitalisierung setzen die Energiebranche enorm unter Handlungsdruck. (WK-intern) - Das zeigt die aktuelle Branchenanalyse „CxO Studie 2025 – Industry Insights Energy“ der Managementberatung Horváth. Unternehmen setzen flächendeckend auf Programme zur Effizienzsteigerung Drei Viertel kämpfen mit Problemen bei der Netzstabilität als Folge zunehmend dezentraler Einspeisung Nur rund ein Fünftel der Befragten strebt Klimaneutralität bis 2030 an Demnach erwarten 89 Prozent der befragten Vorstände und Geschäftsführer eine Verschiebung des Wärmemarktes in Richtung elektrischer Lösungen. Besonders Wärmepumpen gewinnen an Bedeutung. Zugleich verschieben sich die strategischen Prioritäten: Nachhaltigkeit rückt in den Hintergrund. Den vorzeitigen Rückbau der Gasnetze
ENERTRAG versorgt Rock Tech Konverters mit PV- und Windstrom Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 26. August 2025 Werbung Rock Tech Lithium und ENERTRAG SE vereinbaren strategische Partnerschaft für nachhaltige Energieversorgung des Lithiumhydroxid-Konverters in Guben (WK-intern) - Unterzeichnung im Rahmen des Deutsch-Kanadischen Critical Minerals Round-Table in Berlin Mindestens 50 Prozent des Strombedarfs des Rock Tech Konverters in Guben werden ab 2030 direkt aus neuen Wind- und Photovoltaikanlagen von ENERTRAG gedeckt. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien ist es möglich, die indirekten CO2-Emissionen (Scope 2) des Konverters um etwa 50 Prozent zu reduzieren. Das Energie- und Nachhaltigkeitskonzept des Konverters in Guben wird als Blaupause für den Konverter in Red Rock in Ontario, Kanada, dienen. Berlin/Dauerthal/Guben - Rock Tech und ENERTRAG haben im Beisein des kanadischen Premierministers
BSH gibt Studie über 228 potenzielle Substanzen bekannt die im Meer freisetzen könnten Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 25. August 2025 Werbung Offshore-Windparks: Mögliche Freisetzung von Substanzen und wie sich diese verringern lassen 228 potenzielle Substanzen in Literatur identifiziert, davon sind 62 umweltrelevant Technische Lösungen vorhanden, grenzüberschreitende Regulierung empfohlen Deutschland bei der Regulierung von stofflichen Emissionen führend Weitere Forschung zu Emissionen und potenziellen Auswirkungen gefordert (WK-intern) - Eine internationale Studie unter Leitung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), des französischen Forschungsinstituts für die Nutzung der Meere (IFREMER) und des belgischen Forschungsinstituts für Agrar-, Fischerei- und Lebensmittelforschung (ILVO) zeigt, dass Offshore-Windparks potenziell über 200 chemische Stoffe ins Meer freisetzen könnten. Wie lassen sich diese Stoffe besser erfassen, bewerten und regulieren? Erste technische Lösungen und Vorschriften zur Reduzierung
Natural Power erweitert sein Netzservice-Team, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. August 2025 Werbung Das führende Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat sein Netzservice-Team um zwei erfahrene Senior Engineers, Ali Baker und Donald Eide, erweitert. (WK-intern) - Sie werden Kunden in Großbritannien und darüber hinaus bei der Bewältigung der zunehmend komplexen Netzanbindungslandschaft und der sicheren Anbindung neuer Projekte unterstützen. Die Teamerweiterung erfolgt im Zuge der Stärkung der Netzkompetenzen des Unternehmens unter der Leitung von Chris Smith, dem kürzlich zum Head of Grid Services ernannten Leiter. Ziel ist es, der wachsenden Kundennachfrage nach strategischer Unterstützung in den Bereichen Anbindungsmöglichkeit, Anwendungen und zukünftige Energiesysteme gerecht zu werden. Chris Smith, Head of Grid Services bei Natural Power, erklärte: „Das Thema
RWE und Siemens Gamesa rüsten Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern aus Offshore Ökologie Windenergie 22. August 2025 Werbung Sofia wird als erster britischer Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet Hälfte der 100 Windkraftanlagen wird mit den wiederverwertbaren Rotorblättern ausgestattet Nach Ende der Betriebszeit ermöglicht ein spezielles Harz die Wiederverwendung der Materialien in neuen Produkten Recycelbare Rotorblätter für Sofia werden von Siemens Gamesa in Hull, Großbritannien, produziert; 50 Prozent wurden bereits installiert (WK-intern) - RWE und der Turbinenhersteller Siemens Gamesa treiben gemeinsam nachhaltige Innovation voran: Erstmals wird ein britischer Offshore-Windpark großflächig mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet. Für die innovativen Rotorblätter, die im Offshore-Windpark Sofia von RWE installiert werden, wird ein neuartiges Harz eingesetzt. So können zum Ende der Betriebsdauer der Rotorblätter die verwendeten Materialien leicht voneinander getrennt
Ostseeparlamentarierkonferenz in Mariehamn, Åland-Inseln (Baltic Sea Parliamentary Conference) Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. August 2025 Werbung Eine Delegation des Deutschen Bundestages nimmt vom 24. bis 26. August 2025 an der 34. Jahrestagung der Ostseeparlamentarierkonferenz auf den Åland-Inseln teil. (WK-intern) - Sie besteht aus den Abgeordneten Johannes Schraps (SPD, Ltg.), Georg Günther und Sebastian Schmidt (beide CDU/CSU) und Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Das Thema der Tagung lautet: „Die Ostsee – Unsere Lebensader. Zusammenarbeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit“. Abgeordnete aus zehn nationalen und sieben regionalen Parlamenten sowie aus fünf parlamentarischen Organisationen des Ostseeraums diskutieren, wie die Einführung von Bioökonomie der Ostseeregion zugutekommen könnte. Auf der Tagesordnung stehen ferner die aktuelle Meerespolitik, die Fischerei und der Ozeanpakt der Europäischen Kommission, die Anfälligkeit der
Deep Sky Alpha nimmt den Betrieb von Nordamerikas erstem CO₂-Lager auf Ökologie Technik 21. August 2025 Werbung Geschichte geschrieben: Deep Sky Alpha nimmt den Betrieb von Nordamerikas erstem CO₂-Lager mittels Direct Air Capture auf (WK-intern) - Ein Jahr nach dem ersten Spatenstich erreicht Deep Sky einen globalen Meilenstein bei der Kohlenstoffentfernung Deep Sky, Kanadas führender Projektentwickler im Bereich der Kohlenstoffentfernung, gab heute bekannt, dass Deep Sky Alpha offiziell in Betrieb genommen wurde, was den erfolgreichen Beginn der Kohlenstoffentfernung und die allererste Einlagerung von CO₂, das direkt aus der Atmosphäre entnommen wurde, in Nordamerika markiert. Deep Sky Alpha befindet sich in einem 5 Hektar großen Gelände in einem Industriepark in Innisfail, Alberta, und schaffte es vom Spatenstich bis zur Betriebsaufnahme in
Koehler-Gruppe wird Premiummitglied im Arbeitskreis »Klimapositive Waldwirtschaft« Bioenergie Ökologie Technik 20. August 2025 Werbung Die Koehler-Gruppe ist seit Juli 2025 Premiummitglied im Arbeitskreis „Klimapositive Waldwirtschaft“ und unterstreicht damit ihr Engagement für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Nutzung von Wäldern. Koehler ist seit Juli 2025 Premiummitglied im Arbeitskreis „Klimapositive Waldwirtschaft“ Sichtbarkeit positiver Effekte nachhaltiger Waldnutzung für Klima, Umwelt und Gesellschaft Koehler bringt seine Expertise als Papierhersteller und Biomasse-Nutzer ein (WK-intern) - Der Arbeitskreis vereint derzeit rund 60 Mitgliedsunternehmen aus verschiedenen Branchen mit dem gemeinsamen Ziel, den positiven Beitrag einer nachhaltigen und aktiven Waldnutzung zum Klimaschutz stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Starke Mission für eine klimapositive Zukunft Die Initiative „Klimapositive Waldwirtschaft“ verfolgt die Mission, die vielfältigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Leistungen nachhaltiger
Energiewende zwischen Kontinuität und Neustart Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 20. August 2025 Werbung Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungslinien der 21. Legislaturperiode (WK-intern) - Wie geht es weiter mit der Energiewende? Welche Impulse kommen aus Brüssel? Und wie ist die aktuelle Situation mit flexiblen Netzanschlussverträgen (FCA)? Das sind die zentralen Themen der 28. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 22. und 23. September 2025 in Würzburg. In diesem Jahr vereint die Stiftung Umweltenergierecht unter dem Dach der Gespräche mehrere Veranstaltungsangebote, sodass Teilnehmende beide Tage individuell gestalten können. Wie geht es weiter mit der Energiewende und welche Rechtsänderungen stehen in den nächsten vier Jahren an? Die Stiftung Umweltenergierecht will zentrale Themen und Entwicklungen aufgreifen, einordnen und diskutieren – im Rahmen der
LEE NRW: Wir wollen dezentrale, erneuerbare Lösungen stärken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. August 2025 Werbung Zusammen mit dem Grünen-Politiker Michael Röls-Leitmann besuchte Christian Vossler, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW, die 2G Energy AG – ein Unternehmen, das schon heute den richtigen Technologiemix für die Strom- und Wärmewende anbietet. (WK-intern) - Die 2G Energy AG mit Sitz im westmünsterländischen Heek hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten zu einem der bundesweit führenden Anbieter von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) entwickelt und etabliert sich seit nunmehr zwei Jahren ebenfalls erfolgreich auf dem Markt für Industriewärmepumpen. Für Michael Röls-Leitmann, energie- und klimapolitischer Sprecher der NRW-Landtagsfraktion von Bündnis ´90/die Grünen, ist deshalb es deshalb keine Frage gewesen, einen Abstecher in die 2G-Zentrale während seiner
Vattenfall erhält Grünes Licht für weitere Planung des Pumpspeicherwerkes PULS im Thüringer Schiefergebirge Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. August 2025 Werbung Pumpspeicher-Projekt in Thüringen erhält Grünes Licht für weitere Planung (WK-intern) - Der geplante Neubau des Pumpspeicherwerkes (PSW) PULS im Thüringer Schiefergebirge unweit von Saalfeld durch Vattenfall hat eine wichtige Hürde genommen. Nach umfangreichen Untersuchungen zur Machbarkeit wurde von den Entscheidungsgremien im Unternehmen grünes Licht für die weitere Planung des Vorhabens gegeben. „Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie machen uns Mut, das Projekt PULS weiter voranzutreiben. Mit Hochdruck gehen wir nun die nächsten Schritte an, wohl wissend, dass es noch ein weiter Weg ist, bis eine solch weitreichende Investitionsentscheidung final getroffen werden kann. Wie diese dann ausfällt, hängt letztlich von den regulatorischen Rahmenbedingungen für Pumpspeicher ab.
Erste kombinierte Notfallgroßübung zum Schutz von Mensch und Umwelt im Offshore-Windpark Merkur Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. August 2025 Werbung Im Offshore-Windpark Merkur wurde die bisher aufwändigste sicherheitsrelevante Großübung erfolgreich abgeschlossen. Drei realistische Szenarien mit dem gemeinsamen Ziel: Sicherheit auf hoher See Das Marine Coordination Center von Omexom Offshore koordiniert komplexe Einsatzabläufe Omexom demonstriert verantwortungsvolle Sicherheitsarchitektur und effektive Krisenbewältigung (WK-intern) - Es wurden drei unterschiedliche Notfallszenarien in einer kombinierten Übung zusammengeführt. Ziel war es, die organisationsübergreifende Zusammenarbeit unter realitätsnahen Bedingungen zu testen und weiter zu optimieren. Als Betreiber des Marine Coordination Center (MCC) verantwortet Omexom die Überwachung des Schiffs- und Helikopterverkehrs sowie die Koordination aller Aktivitäten rund um die Windenergieanlagen und Umspannwerke in der Nordsee. Im angeschlossenen Operational Control Center wird der 406 Megawatt starke Offshore-Windpark