Viele von den angeblich klimafreundliche Maßnahmen, seit Merkel eingeleitet, erweisen sich in Wahrheit als klimaschädlich Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 21. Juni 2025 Werbung Gilt das auch für DACCS, CCS, CCU, BECCS, E-Fuels und andere Fachabkürzungen? (WK-intern) - Liebe Leser*innen! Oft werden im Klimaschutz vermeintliche Lösungen präsentiert, die bei genauer Betrachtung keine sind – im Gegenteil: Sie tragen zur weiteren Aufheizung der Atmosphäre bei. # Video: Tichys Einblick Die große Zerstörung – Wie Deutschland seine Kraftwerke vernichtet # Anstatt konsequent auf saubere Technologien zu setzen, die über ihren gesamten Lifecycle keine Klimagasemissionen schaffen und/oder Kohlenstoff dauerhaft aus der Atmosphäre entfernen, werden in Öffentlichkeit und Politik vielfach Technologien propagiert und sogar gefördert, die nicht in diese Kategorie fallen und damit sogar höchst klimaschädlich sind. Mit Lifecycle ist die gesamte Kette
Die THG-Quotenänderung ist ein Rückschritt für den Klimaschutz Bioenergie Ökologie 20. Juni 2025 Werbung BDBe kritisiert geplante THG-Quotenänderung als Rückschritt für den Klimaschutz: vorgesehene Begrenzung nachhaltiger Biokraftstoffe beruht auf längst widerlegten Argumenten (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) warnt vor den negativen Folgen des aktuellen Referentenentwurfs zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) aus dem Bundesumweltministerium (BMUKN). Mit dem Entwurf soll unter anderem die novellierte Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) in nationales Recht umgesetzt werden, die ambitionierte Vorgaben für den Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor vorgibt. Insbesondere die vorgesehene Absenkung der Anrechenbarkeit nachhaltiger Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse und der überraschend enthaltene verlangsamte THG-Quotenhochlauf bis zum Jahr 2030 sowie die Aussetzung der Berichtspflichten zur Evaluation der THG-Quote für das
Die Wasserkraftanlage Sägmühle erzeugt jetzt umweltfreundlich Strom und schützt die ganze Region Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 20. Juni 2025 Werbung Positiver Beitrag zur Klimawandelanpassung und zum Hochwasserschutz (WK-intern) - Bietigheim-Bissingen/Stuttgart. Die Wasserkraftanlage Sägmühle in Bietigheim-Bissingen ist mehr als nur ein Erzeuger erneuerbarer Energie - sie unterstützt die Anpassung an die Folgen der Klimaveränderungen. Die zunehmende Klimaerwärmung führt vermehrt zu Hitzeperioden mit stärkeren Trockenperioden und intensiveren Starkregenfällen. Wasserkraftwerke wie die Sägmühle sorgen für eine gezielte Wasserregulierung und wirken wie natürliche Puffer, die sowohl Trockenperioden als auch Hochwasserereignisse abmildern können und Temperatursenken darstellen. Dies fördert die Artenvielfalt und hilft, sensible Lebensräume auch in Trockenperioden zu erhalten und das Mikroklima positiv zu beeinflussen. Jürgen Scheurer, Geschäftsführer der PEE BW, betonte bei seinem Besuch: "Wasserkraftanlagen wie die Sägmühle
Die 27 EU-Mitgliedstaaten billigen die Neufinanzierungen auf einen neuen Rekordwert von bis zu 100 Milliarden Euro Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. Juni 2025 Werbung Die 27 EU-Mitgliedstaaten billigen die Neufinanzierungen auf einen neuen Rekordwert von bis zu 100 Milliarden Euro (WK-intern) - Die EIB-Gruppe erhöht die Finanzierungsobergrenze für 2025 auf den Rekordwert von 100 Milliarden Euro, um Investitionen in Sicherheit und Verteidigung, Energienetze und Europas führende Technologieposition zu intensivieren. Die 27 Mitgliedstaaten billigen den Plan, die Neufinanzierungen bis 2025 auf einen Rekordwert von bis zu 100 Milliarden Euro zu erhöhen. Die überarbeitete Obergrenze umfasst 3,5 % der Gesamtfinanzierung für europäische Sicherheit und Verteidigung. Der EIB-Verwaltungsrat genehmigt außerdem wegweisendes Projekt zum Bau eines Militärstützpunkts in Litauen. Die Anteilseigner der EIB-Gruppe starten das größte EU-Programm zur Förderung der technologischen Führungsrolle
SINEXCEL und Partner stellen auf der SNEC 2025 Initiative für virtuelles Kraftwerk-Ökosystem für städtische Gebiete vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. Juni 2025 Werbung SINEXCEL (300693.SZ) hat sich während der SNEC 2025 mit den Branchenpartnern Schneider Electric, Enjoyelec, SZ GISCADA, Cunhui New Energy und GOOD ENERGY zusammengetan, um gemeinsam eine Initiative für virtuelle Kraftwerk. (WK-intern) - Ökosysteme (Virtual Power Plant, VPP) zur Versorgung ganzer Städte zu starten. Die Initiative zielt darauf ab, die Integration intelligenter Energienetze zu vertiefen, szenariobasierte Innovationen zu fördern, Branchenbenchmarks zu etablieren und groß angelegte, stadtweite Ökosysteme aufzubauen, die Energieeffizienz, intelligenten Verbrauch und den Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft fördern. Auf der Veranstaltung stellte SINEXCEL außerdem seine Smart Energy Management Platform und seine VPP-Lösung für städteweite Energieversorgung vor. Die gemeinsam mit Partnern aus dem
Wir brauchen bundeseinheitliche Standards zur Klassifizierung und Entsorgung der Verbundmaterialien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Technik Windenergie 20. Juni 2025 Werbung Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern (WK-intern) - 80 bis 90 Prozent des Materials einer Windenergieanlage werden schon heute nach der Stilllegung vollständig recycelt. Verglichen mit Recycling in anderen Branchen ist das eine sehr hohe Quote. Für bestimmte Komponenten fordern BWE und LEE bessere Regeln, um wertvolle Stoffe im Kreislauf zu erhalten. Der AfD-Antrag, der heute im Brandenburger Landtag diskutiert wird, führt aber in die Irre. Damit Rotorblätter von Windenergieanlagen elastisch und gleichzeitig stabil sind, werden sie wie die Flügel von Flugzeugen mit glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) stabilisiert. In geringeren Teilen werden auch carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) verbaut, wie man sie von Fahrrädern und Autos kennt. Werden
Van Oord tauft Boreas, das größte und nachhaltigste Offshore-Windkraft-Installationsschiff der Welt Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2025 Werbung Rotterdam, Niederlande – Van Oords brandneues Offshore-Windkraft-Installationsschiff Boreas wurde heute Morgen in Rotterdam offiziell getauft. (WK-intern) - Die Zeremonie markierte einen wichtigen Meilenstein in Van Oords Engagement für die Energiewende. Darüber hinaus gab Van Oord bekannt, dass das Unternehmen als erstes Schifffahrtsunternehmen die Anerkennung wissenschaftlich fundierter Ziele für seinen Dekarbonisierungsansatz erhalten hat. Die Boreas wurde von Carola Schouten, der Bürgermeisterin von Rotterdam, getauft. Gäste und Mitarbeiter von Van Oord feierten diesen denkwürdigen Moment. Sobald die Boreas in Betrieb ist, wird sie das größte und nachhaltigste Offshore-Windkraft-Installationsschiff der Welt sein. Zukunftssicherer Beschleuniger für die Energiewende Die Boreas, benannt nach dem griechischen Gott der Nordwinde, wurde speziell
Offener Brief zum Sonderschuldenvermögen als Finanzierungsinstrument: Sicherheit und Resilienz nur mit Klimaschutz möglich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 20. Juni 2025 Werbung Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, Campact, Deutscher Naturschutzring (DNR), Deutsche Umwelthilfe (DUH), GermanZero, Deutscher Tierschutzbund, VCD, NABU und WWF Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Merz, sehr geehrter Herr Finanzminister Klingbeil, sehr geehrte Mitglieder des Bundeskabinetts, (WK-intern) - die Ausgestaltung des Sonderschuldenvermögens bietet große Chancen für die klimagerechte Modernisierung Deutschlands und Investitionen in eine zukunftsfähige Wirtschaft. Als Umweltverbände sehen wir aber mit großer Sorge, dass der aktuelle Entwurf für das Errichtungsgesetz Klimaschutzinvestitionen nicht im ausreichenden Maße zulässt, und die Tür öffnet für Investitionen, die der Erreichung der Klimaziele diametral entgegenstehen. Besonders problematisch ist die geplante Änderung im Klima- und Transformationsgesetz, die Ausgleichszahlungen beim Gaspreis ermöglichen soll – eine klimapolitisch kontraproduktive Maßnahme, die den gesetzlichen
BEE zum Wärmesektor: CO2-Preis in Instrumentenmix einbetten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Werbung Wärmesektor: CO2-Preis in Instrumentenmix einbetten (WK-intern) - Die CO2-Bepreisung ist ein zentrales Instrument für die Energiewende und den Klimaschutz. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) befasst sich seit vielen Jahren mit ihrer konkreten Ausgestaltung in den verschiedenen Sektoren und legt nun ein neues Positionspapier für einen CO2-Steuer-Preis im Wärmesektor vor. Ein Schlüssel für den Erfolg und die optimale Wirkung ist die Einbettung des CO2-Steuer-Preises in weitere Maßnahmen. Der Dreiklang aus Marktanreizen, Förderprogrammen und Ordnungsrecht sichert Investitionen und den Technologiefortschritt. In einem neuen Positionspapier stellt der BEE konkrete Maßnahmen für eine CO2-Bepreisung vor. “Die Defossilisierung des Wärmesektors geht vergleichsweise schleppend voran. Die CO2-Steuer-Bepreisung wird zweifelsohne ein
Flexibilitätsoptionen für Versorgungssicherheit in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Werbung Für eine sichere Energieversorgung braucht Deutschland eine Flexibilitätsagenda. (WK-intern) - So können die Schwankungen des Energieangebots und der -nachfrage ausgeglichen werden. Der britische Thinktank Ember bietet in einer neuen Infografik eine Übersicht über neun Flexibilitätsmaßnahmen, die sofort verfügbar sind. Wie kann Versorgungssicherheit in Deutschland dauerhaft gewährleistet werden? Der Koalitionsvertrag hat das Thema Flexibilitätsagenda zwar aufgegriffen, bleibt jedoch hinter den realen Notwendigkeiten zurück. Stattdessen steht aktuell der großflächige Zubau von Gaskraftwerken im Fokus der Kommunikation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Dabei gibt es bereits heute nachhaltige Flexibilitätsoptionen, um Strom aus Quellen wie Wind- und Solarkraft verlässlich in das Energiesystem zu integrieren. Der
LEKA MV bietet „Neue kostenlose Online-Schulung – KlimaMandat – für kommunale Ratsmitglieder“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 19. Juni 2025 Werbung LEKA MV bietet gemeinsam mit der Agentur für kommunalen Klimaschutz Schulung zu klimarelevanten Entscheidungen in der Kommunalpolitik an (WK-intern) - Was können Gemeindevertretungen konkret zum Klimaschutz in ihrer Kommune beitragen? Antworten auf diese Frage bietet die kostenlose Online-Schulung „KlimaMandat – für kommunale Ratsmitglieder“ am Dienstag, den 15. Juli 2025, von 17:30 bis 19:30 Uhr. Angeboten wird die neue Schulung von der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in Kooperation mit der Agentur für kommunalen Klimaschutz. Das Webinar richtet sich an alle Bürgermeister*innen und Gemeindevertreter*innen, die sich einen fundierten Einstieg in das Themenfeld des kommunalen Klimaschutzes wünschen. Kommunale Ratsmitglieder treffen regelmäßig Entscheidungen mit weitreichenden Folgen
WORLD BANK will Steigerung der Energieeffizienz für Arbeitsplätze, bezahlbare und zuverlässige Energie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Werbung „Mehr Energie mit weniger“ – Ein Fahrplan zur Steigerung der Energieeffizienz für Arbeitsplätze, bezahlbare und zuverlässige Energie (WK-intern) - WASHINGTON – Die Nutzung des enormen, ungenutzten Potenzials der Energieeffizienz in Entwicklungsländern ist ein entscheidender Faktor, der die Bereitstellung bezahlbarer und sicherer Energie beschleunigen, die Wirtschaft stärken und mehr Arbeitsplätze schaffen kann. Dies geht aus einem heute veröffentlichten Bericht der Weltbank hervor. Demnach kann Energieeffizienz pro investiertem Dollar eine Rendite von 3 bis 5 Dollar einbringen. „Mehr Energie mit weniger: Steigerung der Energieeffizienz für Wachstum und Energiesicherheit“ plädiert dafür, dass Regierungen Energieeffizienz in den Mittelpunkt ihrer Energiepolitik und -planung stellen. Der Bericht weist darauf