Installation von Rotorwindsegeln auf taiwanesischen Erzfrachter Offshore Ökologie Technik Windenergie 1. Oktober 2025 Werbung Erfolgreiche Installation von Anemoi-Rotorsegeln auf U-Mings Grand Pioneer VLOC auf der COSCO Zhoushan-Werft (WK-intern) - Die U-Ming Marine Transport Corporation (U-Ming) und der führende Anbieter von Windantriebstechnologie Anemoi Marine Technologies Ltd. (Anemoi) geben den erfolgreichen Abschluss der Rotorsegel-Installation auf U-Mings Grand Pioneer, einem 325.000 DWT großen Erzfrachter (VLOC), bekannt. U-Ming ist die erste taiwanesische Reederei, die Rotorsegel einsetzt. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein in der Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens und unterstreicht seine Rolle als Vorreiter bei der Einführung innovativer, sauberer Technologien. Die vier 35 m hohen, faltbaren (kippbaren) Rotorsegel mit einem Durchmesser von 5 m wurden komplett montiert und dynamisch ausbalanciert von Anemois Produktionsstandort am
Jetzt erst recht: Wie Krisen echte Gründer:innen hervorbringen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 30. September 202516. Oktober 2025 Werbung Deutschland erlebt ein Gründungs-Revival: 2024 wurden rund 585.000 neue Unternehmen registriert – ein Plus von 3 Prozent nach Jahren des Rückgangs. (WK-intern) - Dabei entstehen in Krisenzeiten oft die stärksten Innovationen: BioNTech, Flix oder 1komma5° wurden in Umbruchsphasen gegründet und sind heute Marktführer. Doch warum zögerten viele gerade während Pandemie und Energiekrise? Es fehlt nicht nur an Risikokapital, sondern auch am Mut, neue Wege zu gehen. Jetzt fordert ein erfahrener Gründer ein radikales Umdenken: weniger Angst vor dem Scheitern, mehr Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle und Zukunftsmärkte. Serienunternehmer Daniel Fellhauer, Gründer der FEBESOL GmbH, macht klar, warum Krisen der beste Zeitpunkt sind, um groß
150. Ausgabe des Alpenvereins-Jahrbuchs BERG Ökologie Verschiedenes 29. September 2025 Werbung Jubiläumsband im Zeichen des Wandels (WK-intern) - Ein besonderes Jubiläum für die alpinen Vereine: Das Alpenvereins-Jahrbuch BERG erscheint 2026 bereits zum 150. Mal. Seit dem ersten Band im Jahr 1865 begleitet das traditionsreiche Werk die Entwicklung des Alpinismus, dokumentiert wissenschaftliche Erkenntnisse und reflektiert gesellschaftliche Strömungen rund um die Berge. Herausgegeben wird das Jahrbuch gemeinsam vom Deutschen Alpenverein (DAV), dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV) und dem Alpenverein Südtirol (AVS). Die Jubiläumsausgabe steht unter dem Motto Wandel – damals wie heute. Als das erste Jahrbuch erschien, ging gerade die Kleine Eiszeit zu Ende. Heute symbolisieren schmelzende Gletscher, Extremwetter und die veränderte Nutzung der Alpen eine neue Epoche.
Empa-Konsortium «ACHIEVE» erhält Zuschlag beim Förderprogramm SWEET Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. September 2025 Werbung Wie kann die Schweiz schwer vermeidbare Emissionen reduzieren? (WK-intern) - Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, müssen wir sämtliche Optionen nutzen: von der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre bzw. aus Industrieabgasen über dessen Nutzung für chemische Produkte und der langfristigen Speicherung des Kohlenstoffs bis zu Ansätzen aus der Kreislaufwirtschaft. Diese Lösungswege zu konkretisieren und gleichzeitig skalierbar zu machen, ist das Ziel der 2024 lancierten Ausschreibung «Net-Zero» («Addressing Hard-To-Abate Emissions to Reach the Net-Zero Target of Switzerland») im Rahmen des SWEET-Förderprogramms. Diese ist nun entschieden: Das Konsortium «ACHIEVE» unter Federführung der Empa hat den Zuschlag erhalten.Gewisse Treibhausgasemissionen lassen sich nur schwer vermeiden, insbesondere in den Sektoren
Flächenstilllegung wird jetzt zum Klimaprogramm der Bundesregierung erklärt Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 29. September 2025 Werbung Schneider: Wälder, Moore und Böden sollen wieder zu Verbündeten beim Klimaschutz werden (WK-intern) - Bundesumweltministerium legt Vorschlag zur Weiterentwicklung des „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ vor Bundesumweltminister Carsten Schneider hat heute in Berlin den Vorschlag seines Ministeriums für den Beitrag der Natur zum Klimaschutz vorgelegt. Das Paket enthält 41 Maßnahmen, mit denen das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz in die zweite Phase der Umsetzung gehen soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wäldern, Mooren und Böden. Denn derzeit stoßen geschädigte Wälder, trockengelegte Moore und ausgelaugte Böden mehr Treibhausgase aus als sie aufnehmen. Diesen Trend will das Bundesumweltministerium umkehren – und damit zugleich das Grundwasser und künftige Ernten schützen
Deutschlands Klimafinanzierung in 2024 belief sich auf 11,8 Milliarden Euro Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. September 2025 Werbung Internationale Klimafinanzierung 2024: Deutschland bleibt verlässlicher Partner in der globalen Klimapolitik (WK-intern) - Deutschland hat seine Zusage für die internationale Zusammenarbeit für Klimaschutz und Klimaanpassung im Jahr 2024 erfüllt, wie die aktuellen Zahlen zeigen, die der EU-Kommission heute gemeldet wurden. So belief sich Deutschlands internationale Klimafinanzierung im vergangenen Jahr auf insgesamt 11,8 Milliarden Euro, davon entfielen 6,1 Milliarden Euro auf Haushaltsmittel. Damit erreicht Deutschland die international zugesagte Zielmarke, jährlich mindestens sechs Milliarden Euro aus Haushaltsmitteln für internationale Klimafinanzierung bereitzustellen. Erstmals konnte außerdem mehr als eine Milliarde Euro aus privaten Mitteln für Investitionen in Klimaschutz mobilisiert werden. Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan: „Deutschland steht auch in
Wie lassen sich ländliche und städtische Gebiete durch Wasserstraßen verbinden? Forschungs-Mitteilungen Ökologie Tagungen Technik 27. September 2025 Werbung Projekt zur Binnenschifffahrt: Die Zukunft fährt auf Wasserstraßen (WK-intern) - Wie wirken sich kleine Schiffsnetze auf die Umwelt und die regionale Wirtschaft aus? Fragen wie diesen ging ein Projekt unter der Führung der Universität Duisburg-Essen nach. Nun stellt das Team des Lehrstuhls Transportsysteme und -logistik am 30. September seine Ergebnisse im Nano Energie Technik Zentrum - NETZ in Duisburg vor. Transporte auf der Straße tragen nach wie vor zu hohen CO2-Emissionen bei und sind wenig umweltfreundlich. Eine Alternative könnten Wasserstraßen bieten. Das Projekt WISTAR* zeigt das Potenzial der Binnenwasserstraßen für kleine ländliche Unternehmen in der französischen Normandie, im Ruhrgebiet, am Niederrhein und in Wallonien
Rhinaissance: Ein europäisches Projekt für die Wiederbelebung des Rheins^ Ökologie Technik 26. September 2025 Werbung Taubergießen, Île de Rhinau (WK-intern) - Das deutsch-französische Renaturierungsprojekt "Rhinaissance 2.0" setzt neue Maßstäbe in der ökologischen Sanierung des Rheins. Gefördert durch das Interreg-Programm, trägt das Vorhaben zur Stärkung des grenzüberschreitenden grünen und blauen Netzes bei und verbessert die Lebensräume sowohl für Menschen als auch für Tiere. Der Rhein zählt zu den bedeutendsten Flüssen Europas - als Lebensader für Natur, Kultur und Wirtschaft. Doch die intensive Nutzung und jahrzehntelange Regulierung haben Spuren hinterlassen. Im Rahmen des deutsch-französischen Projekts "Rhinaissance 2.0" wird nun ein Abschnitt des Oberrheins zwischen Taubergießen (DE) und der Île de Rhinau (FR) ökologisch neu gestaltet - mit dem Ziel, die
Rabot Energy wird Official-Partner von Red Bull München und künftiger Energielieferant des SAP Garden Kooperationen Ökologie Technik 25. September 2025 Werbung Rabot Energy, innovativer Anbieter für dynamische Stromtarife, versorgt künftig den SAP Garden in München mit 100 Prozent Ökostrom. (WK-intern) - Damit setzt die hochmoderne Multifunktionsarena nicht nur in puncto Architektur und Technologie neue Maßstäbe, sondern auch in der nachhaltigen Energieversorgung. Die Partnerschaft mit Red Bull München und dem SAP Garden umfasst die Stromversorgung sowie ein umfassendes Energiemanagement mit Maßnahmen zur Verbrauchsoptimierung, Lastverschiebung sowie weiteren Strategien zur Kostenstabilisierung. Damit trägt der Stromanbieter zur effizienten und nachhaltigen Energieversorgung einer der modernsten Arenen Europas bei. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine CO₂-Reduktion von 3.200 Tonnen. „Ein wichtiger Bestandteil dieses innovativen Energiemanagements ist der Einsatz eines dynamischen Stromtarifs. Dieser passt
ENERCONs Emissionsreduktionsziele offiziell von SBTi validiert Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2025 Werbung Bestätigung für Einklang mit 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens (WK-intern) - ENERCON geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft: Unsere Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG) wurden offiziell von der renommierten Science-Based Targets initiative (SBTi) bestätigt. Damit ist bestätigt: Unsere Klimastrategie basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und steht im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Mit dem Beitritt zur SBTi Anfang 2025 hat ENERCON sein Engagement für den Klimaschutz erneut bekräftigt. Die Initiative unterstützt Unternehmen weltweit dabei, wissenschaftlich fundierte Emissionsziele zu definieren und umzusetzen. Die nun erfolgte Validierung unterstreicht die Ambition und Glaubwürdigkeit von ENERCONs Klimazielen. „Wir müssen sowohl individuell als auch
Der internationale Seeverkehr soll klimaneutral werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. September 2025 Werbung PtX Lab Lausitz legt Strategien für klimaneutralen Seeverkehr vor PtX Lab Analysis „Kurs auf Klimaneutralität. Regulatorische Anforderungen und Umsetzungspfade im Seeverkehr“ beleuchtet Herausforderungen beim klimaneutralen Umbau der internationalen Schifffahrt Kompetenzzentrum PtX Lab Lausitz entwirft Maßnahmen für einen nachhaltigen Seeverkehr (WK-intern) - Der internationale Seeverkehr ist das Rückgrat des Welthandels: Rund 90 Prozent aller Waren werden über den Seeweg transportiert. Damit kommt der Branche eine Schlüsselrolle bei der Erreichung globaler Klimaziele zu. Die aktuelle Studie des PtX Lab Lausitz zeigt, wie das gelingen kann – durch den Abbau regulatorischer Lücken und den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf nachhaltige, klimaneutrale Kraftstoffe. Die Transformation der Schifffahrt gelingt
Wie ländliche Räume von erneuerbaren Energien profitieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 23. September 2025 Werbung Akzeptanz und Flächen erforderlich – DBU fördert (WK-intern) - Erneuerbare Energien bieten Chancen für die Entwicklung ländlicher Räume. Das zeigt ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt der Agrarsozialen Gesellschaft mit praxisnahen Vorzeigebeispielen aus ganz Deutschland. Dabei geht es darum, wie Kommunen, Landwirtschaft, Unternehmen und die lokale Bevölkerung die Energiewende in den Blick nehmen, sich den Herausforderungen stellen und sie als möglichen Motor für den nachhaltigen Wandel ländlicher Räume und als Gestaltungsinstrument nutzen können. Mit dem Projektabschluss liegt nun ein frei verfügbarer digitaler Handlungsleitfaden vor. Bis 2045 will Deutschland Netto-Treibhausgasneutralität erreichen Um die Klimaerwärmung zu begrenzen, müssen Treibhausgas(THG)-Emissionen konsequent reduziert werden. Das Ziel