Intelligente Verbindung im Bereich Haussteuerungssysteme Dezentrale Energien Solarenergie 2. August 2015 Werbung Der Elektronikkonzern Schneider Electric und der Wechselrichterhersteller KOSTAL werden zukünftig im Bereich der Haussteuerungssysteme eng kooperieren. (WK-intern) - Durch die genaue Abstimmung der Produkte zur Energieerzeugung und -verteilung aufeinander, können Endkunden einen noch größeren Anteil ihrer eigens erzeugten Solarenergie intelligent selbst nutzen. Alle KOSTAL PIKO-Wechselrichter, die Stringwechselrichter in den Leistungsklassen 3.0-20kW sowie der Speicherwechselrichter 6-10kW, können an das Prosumer Home von Schneider Electric angebunden werden. Dadurch können die Geräte im Haus noch effektiver mit erneuerbarer Energie gesteuert werden. Bei hoher Sonneneinstrahlung kann z.B. die Klimaanlage angestellt oder die Jalousien vollständig automatisch als Hitzeschutz vor die Fenster gezogen werden. Auch besteht die Möglichkeit bei
Jahreskonferenz und BHKW-Branchentreff 2016 in Dresden Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 2. August 2015 Werbung Die BHKW-Jahreskonferenz wird auch im Jahre 2016 im Dresdner Kongresszentrum stattfinden. (WK-intern) - Drei Konferenzsäle stehen für die mehr als 200 erwarteten Konferenzteilnehmer und 25 Aussteller zur Verfügung. Die 14. Jahreskonferenz „BHKW 2016 - Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ wird am 19./20. April 2016 im Maritim Hotel in Dresden stattfinden. Für die größte deutschsprachige BHKW-Fachkonferenz samt Ausstellung stehen im nächsten Jahr insgesamt 3 Konferenzsäle mit rund 1.600 Quadratmetern im Dresdner Kongresszentrum zur Verfügung. Die Veranstalter, BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) und das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de), erwarten für die Jahreskonferenz 2016 wie in den vergangenen beiden Jahren mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 25-30 Aussteller. Weitere Informationen können der
Bundeswehr bestellt Brennstoffzellen zur netzunabhängigen Stromversorgung Dezentrale Energien Technik 31. Juli 2015 Werbung SFC Energy meldet EUR 1,3 Mio. Verteidigungsauftrag der Deutschen Bundeswehr für Bord- und abgesetzte Stromversorgung (WK-intern) - Deutsche Bundeswehr kauft EMILY Brennstoffzellensysteme im Wert von EUR 1,3 Mio. Auftrag ergebniswirksam im 3. Quartal 2015 Bestellung ist ein Folgeauftrag für die bei der Deutschen Bundeswehr bereits seit Dezember 2011 zugelassene und erfolgreich im Einsatz befindliche Brennstoffzelle SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Auftrag der Deutschen Bundeswehr für Brennstoffzellen zur netzunabhängigen Stromversorgung von Geräten an Bord von Verteidigungsfahrzeugen und für Soldaten im Feld erhalten. Dabei handelt es sich erneut um einen Folgeauftrag für die bei der Deutschen Bundeswehr bereits
E.ON und FRIATEC vereinbaren erstes Brennstoffstoffzellenkraftwerk im Megawatt-Bereich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Juli 2015 Werbung E.ON und FRIATEC vereinbaren langfristige Energiepartnerschaft (WK-intern) - Installation von Europas erstem Brennstoffstoffzellenkraftwerk im Megawatt-Bereich für eine Industrieanwendung geplant E.ONs Tochtergesellschaft für Energielösungen, E.ON Connecting Energies, und der Hersteller für nicht korrosive und verschleißfeste Werkstoffe, FRIATEC AG, haben eine langfristige Energiepartnerschaft vereinbart. Neben der Modernisierung der bestehenden Wärmeinfrastruktur ist die Errichtung des ersten europäischen Brennstoffzellenkraftwerks im Megawatt-Bereich am Firmensitz von FRIATEC in Mannheim geplant. Die 1,4-Megawatt-Brennstoffzelle mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 47 Prozent wird etwa 60 Prozent des Strombedarfs für die Produktionsprozesse von FRIATEC decken. Mit der E.ON-Lösung wird das Unternehmen jährlich bis zu 46 Prozent elektrische Energie einsparen und die CO2-Emissionen um etwa
BHKW-Gebrauchtmarkt als Plattform für die Wiederverwendung hochwertiger Motoren und Gasturbinen Dezentrale Energien Technik 31. Juli 2015 Werbung Das BHKW-Infozentrum bietet seit neun Jahren eine Internetplattform für gebrauchte KWK-Anlagen an. Englischsprachige Webseite ermöglicht internationale Vertriebsmöglichkeit gebrauchter KWK-Anlagen. (WK-intern) - Seit nunmehr neun Jahren bietet das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) den Betreibern von KWK-Anlagen die Möglichkeit, ihre gebrauchten Blockheizkraftwerke (BHKW) auf einer Internetseite einer möglichst großen Anzahl potentieller Kunden anzubieten. Derzeit sind rund 10 gebrauchte BHKW-Anlagen auf dem BHKW-Gebrauchtmarkt gelistet. Seit drei Jahren werden die BHKW-Gebrauchtmarkt-Anzeigen nicht nur auf deutschsprachigen Seite in Deutschland und Österreich sondern auch auf zwei englischsprachigen Internetseiten (http://www.cogeneration-resale.com) veröffentlicht. Dies ermöglicht einen internationalen Vertrieb der gebrauchten KWK-Anlagen. PM: BHKW-Infozentrum GbR
Rödl & Partner-Studie: Stadtwerke wollen Fernwärme massiv ausbauen Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 30. Juli 2015 Werbung Die Stadtwerke in Deutschland investieren weiter in den Ausbau der Fernwärmeversorgung. (WK-intern) - Mehr als zwei Drittel der Energieversorger planen, den Bereich Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auszubauen. Nürnberg/München - Dringend notwendig sei aber, dass der Bund die Investitionszuschüsse für Netze nach dem KWK-Gesetz erhöht und den rechtlichen Rahmen verbessert. Dabei setzen sie auf die Bundesregierung und die aktuelle Novellierung des KWK-Gesetzes. Dies zeigt eine repräsentative Studie von Rödl & Partner zum Fernwärmemarkt in Deutschland. „Spätestens seit dem G7-Gipfel in Deutschland ist es klar, dass die Reduzierung der CO2-Emissionen für die nächsten Generationen ein globaler Megatrend bleiben wird. Daher begrüßen wir die Investitionsbereitschaft der Energieversorger
10 Jahre Garantie auf das komplette Speichersystem Dezentrale Energien Solarenergie 30. Juli 2015 Werbung Sonnenbatterie stellt günstigen Stromspeicher für Einsteiger vor (WK-intern) - Die sonnenscheinreichen Sommermonate sind der ideale Zeitpunkt, um die Stromversorgung des Hauses auf Eigenverbrauch umzustellen. Damit lässt sich die Stromrechnung um bis zu 75 Prozent senken. Mit einem neuen Stromspeicher macht die Sonnenbatterie diesen Umstieg nun so attraktiv wie nie. Wildpoldsried - Die Sonnenbatterie setzt ein neues Signal für den Einstieg in die Welt des Eigenverbrauchs. Das neue Speichersystem der eco-Linie mit einer nutzbaren Kapazität von 2 kWh und einer extra langen Lebensdauer von 10.000 Ladezyklen richtet sich speziell an Haushalte mit einem niedrigen Energieverbrauch. Mit einem Preis von nur 5.475 Euro
Vorserienauftrag für neue Nächste Generation-Brennstoffzelle (NGFC) Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Juli 2015 Werbung SFC Energy meldet EUR 1,2 Mio. Vorserienauftrag einer internationalen Verteidigungsorganisation für neue Nächste Generation-Brennstoffzelle (NGFC) Neues System basiert auf der bewährten EMILY Brennstoffzelle von SFC Energy für Verteidigungsanwendungen und einem erfolgreich abgeschlossenen JDA-Entwicklungsauftrag Auftragswert für die Vorserienproduktion in kleiner Stückzahl (LRIP): EUR 1,2 Mio. Wichtigster Kundennutzen: Längere Autonomie und nicht-detektierbarer Betrieb (WK-intern) - SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Vorserienauftrag (Low rate initial production (LRIP) von einer internationalen Verteidigungsorganisation für die Lieferung einer Nächste Generation-Brennstoffzelle (Next Generation Fuel Cell (NGFC) für Verteidigungsanwendungen erhalten. Der Gesamtwert des LRIP-Auftrags (LRIP beschreibt in Militärprogrammen die Phase der ersten Produktionscharge in kleiner
Eigenstrom für Supermärkte und Industrie selbst produzieren Dezentrale Energien Solarenergie 24. Juli 2015 Werbung Energieerzeugung auf dem Dach mit Photovoltaik oder mit einem BHKW wird immer beliebter. (WK-intern) - Der Grund die Energiekosten sind kalkulierbar und günstiger als zugekaufter Strom vom Energieversorger. Stromkosten werden zukünftig steigen, die Abgaben für Staat und Energieversorger nehmen zu. Genau die, die für Arbeitsplätze sorgen und Produkte für Bürger herstellen oder verkaufen werden bei den Stromkosten nicht entlastet. Eine Photovoltaikanlage mit oder ohne Speicher kann viel Geld im Jahr sparen, „Bereits ab einem Verbrauch von 5000 kWh und einem geringen Kosten Einsatz kann man eigenen Strom produzieren,“ so Willi Harhammer, Chef der Firma ikratos Solar und Energietechnik GmbH aus Weissenohe bei Nürnberg
Experten der Bau- und Energiebranche kommen auf der 3. VDI-Fachtagung zusammen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 24. Juli 2015 Werbung Energieversorgung der Zukunft von Häusern und Quartieren (WK-intern) - Experten der Bau- und Energiebranche kommen auf der 3. VDI-Fachtagung „Dezentrale und Hybride Energiesysteme“ am 6. und 7. Oktober 2015 in Köln zusammen, um sich über die Energieversorgung von Häusern und Städten auszutauschen. Wie die Energieversorgung von Häusern und Städten in der Zukunft gestaltet wird, zeigt praxisnah die 3. VDI-Fachtagung „Dezentrale und Hybride Energiesysteme für Gebäude und Quartiere“ am 6. und 7. Oktober 2015 in Köln. Die Tagung, die von der VDI Wissensforum GmbH veranstaltet wird, stellt die Verknüpfung von konventionellen und erneuerbaren Technologien für die dezentrale Versorgung von Gebäuden und Quartieren in den
DEG-Finanzierung: Das Berliner Solarunternehmen Mobisol GmbH expandiert in Ostafrika Dezentrale Energien Solarenergie 22. Juli 2015 Werbung DEG-Finanzierung für deutschen Solaranbieter in Ostafrika Risikokapital für Mobisol GmbH Netzunabhängige Stromversorgung für ländliche Regionen Langjährige Begleitung eines Start-up aus der „Green Economy“ (WK-intern) - Das Berliner Solarunternehmen Mobisol GmbH expandiert in Ostafrika: Für Erweiterungsinvestitionen stellt die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH dem Anbieter von netzunabhängigen Solar-Home-Systemen für Haushalte in ländlichen Regionen ein Wandeldarlehen bereit. Außerdem beteiligt sich die DEG an dem Unternehmen. Dies ist auch ein Signal an weitere Kapitalgeber, sich in die Finanzierung für Mobisol einzubringen. „Deutsche Mittelständler in Zukunftsmärkte zu begleiten, zählt ebenso wie das Engagement für Subsahara-Afrika zu den strategischen Schwerpunkten der DEG. Mit Mobisol unterstützen wir zudem ein innovatives
AEE: Mit Erneuerbare Energien die Schöpfung bewahren Dezentrale Energien Solarenergie 22. Juli 2015 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Horb am Neckar als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Nach dem Leitbild `Die Schöpfung bewahren` engagiert sich die Ökumenische Energiegenossenschaft aus der Stadt Horb am Neckar seit 2010 für den Ausbau Erneuerbarer Energien. Die jüngste Photovoltaikanlage produziert seit Juni 2015 auf dem Dach des Horber Altersheim Strom. Die von den beiden Umweltteams der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden angestoßene Genossenschaft ist ein Beispiel für jene Kooperativen, die Papst Franziskus in seinem jüngst veröffentlichten Rundschreiben positiv hervorgehoben hat. Das gemeinschaftliche Vorantreiben der Energiewende findet sich auch in der Energiepolitik der Stadt Horb selbst, welche die Agentur für