Erster Fensterlüfter mit Wärmerückgewinnung für Dachfenster Dezentrale Energien Technik 22. August 201522. August 2015 Werbung Velux startet Verkauf von Smart Ventilation (WK-intern) - Ab sofort ist mit Velux Smart Ventilation der erste Fensterlüfter mit Wärmerückgewinnung für Dachfenster erhältlich. Mit diesem Zubehör lässt sich der nutzerunabhängige Luftwechsel nach DIN 1946-6 sicherstellen, ohne dabei die Wärme der abziehenden Raumluft zu verlieren. Denn diese gewinnt der Fensterlüfter dank eines Doppel-Kanalsystems mit Wärmeregeneratoren zu 76 Prozent zurück. Der Luftvolumenstrom ist dabei stufenlos regelbar – auf bis zu maximal 29 m³/h. Dank der optimalen Abstimmung dieses Zubehörs auf Velux Dachfenster kann die Montage ganz einfach durch eine Person alleine in etwa einer Viertelstunde erfolgen. Dabei wird der Lüfter oberhalb des Dachfensters anstelle
Photovoltaik Inselanlagen – wie groß brauche ich meine Anlage ? Dezentrale Energien Solarenergie 22. August 2015 Werbung Richtige Dimensionierung von autarken Inselanlagen-hier ein paar Beispiele (WK-intern) - Wie man Photovoltaik Inselanlagen richtig dimensioniert. Strom von der Sonne ohne Netzanschluß das geht. Möglich machen das moderne autarke PV-Inselanlagen, die aus Solarmodulen, Laderegler, Batterien und Wechselrichter bestehen. In der Regel ist es wichtig auf Qualität und Langlebigkeit zu setzen, muß die Anlage doch viele Jahre treue Dienste machen. Dabei sind ein paar Punkte jedoch für den Laien recht wichtig, wir geben Ihnen einmal 3 Beispiele: Beispiel 1: Sie wollen nur Licht, Handy, TV und ab und zu was bohren, meist von März bis Oktober. Dann benötigen Sie 2 Solarmodule mit 200 Wp, eine Batterie mit
Neue Stadtwerkestudie von EY und BDEW Dezentrale Energien Mitteilungen 19. August 2015 Werbung Stadtwerke-Manager wollen Kunden stärker an sich binden (WK-intern) - Neue Stadtwerkestudie von EY und BDEW Die Stadtwerke in Deutschland bereiten sich auf starke Veränderungen ihrer Geschäftsmodelle in den kommenden Jahren vor. Dabei rückt der Kunde noch stärker in den Fokus: Im Hinblick sowohl auf das Innovationspotenzial als auch auf die Erfolgsaussichten stufen die Manager Maßnahmen zur Verbesserung von Kundenbetreuung und -bindung am höchsten ein. Kernaussagen: Drei Viertel sehen zunehmende Regulierung als Hemmnis für Innovationen Mehr als zwei Drittel der Stadtwerke halten Kooperationen für erfolgversprechend Manager erwarten von intelligentem Netzausbau oder Smart Metering nur geringe wirtschaftliche Erfolge Neben der Kundenbindung und -betreuung rangieren auch neue Produkte und Services
KWK-Jahreskonferenz und KWK-Branchentreff 2015 Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 17. August 2015 Werbung Die KWK-Jahreskonferenz mit Themenschwerpunkt industrieller und kommunaler KWK-Einsatz findet in diesem Jahr am 6./7. Oktober in Fulda statt. (WK-intern) - Mehr als 100 Teilnehmende und rund 15 Aussteller werden erwartet. Neues KWK-Gesetz steht im Fokus. Nach dem großen Erfolg der BHKW-Jahreskonferenz im Frühjahr (http://www.bhkw2015.de) mit mehr als 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmern findet am 06./07. Oktober 2015 in Fulda die zweite große Jahreskonferenz "KWK 2015 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ statt. Im Rahmen der "KWK 2015" (http://www.kwk2015.de) sollen Ansatzpunkte für geeignete Geschäftskonzepte in den sich verändernden Märkten herausgearbeitet werden. Themenschwerpunkte werden das neue Strommarkt-Design, das neue KWK-Gesetz (KWKG 2016) sowie weitere aktuelle Veränderungen der Rahmenbedingungen sein. Aber
Erstmals mehr Solarstrom als Atomstrom Dezentrale Energien Solarenergie 15. August 2015 Werbung Solaranlage zum Mieten - den eigenen Strom selbst produzieren (WK-intern) - Anfang August wurde in Deutschland erstmals mehr Solarstrom als Atomstrom erzeugt. Zu diesem Ergebnis tragen auch die MEP Werke mit ihren Miet-Solaranlagen bei. Mit mehreren verbauten Megawatt, alleine im letzten Halbjahr, ist das Münchner Unternehmen derzeit auf Erfolgskurs und der bundesweit größte Anbieter in diesem Bereich. Immer mehr Verbraucher befürworten den Umstieg auf Solarenergie. Der Trend ist insbesondere bei Familien zu beobachten, die sich derzeit für ein Eigenheim entscheiden. Doch ist das Häuschen gebaut, scheuen viele Hauseigentümer die bislang hohen Kosten und den Aufwand für die Anschaffung einer eigenen Solaranlage. Auch wenn sie
Messkonzepte für Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. August 2015 Werbung Die Eigenstromversorgung mittels PV- und KWK-Anlagen gewinnt an Bedeutung. (WK-intern) - Auch über Stromspeicher wird nachgedacht. Über die technischen und gesetzlichen Vorgaben bei der Messung und Abrechnung von KWK- und PV-Strom informiert ein Intensivseminar. Immer mehr wollen ihren Strom selbst erzeugen. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung mit Stromspeicherung realisieren zu können, müssen viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Das von BHKW-Consult angebotene Intensiv-Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ (http://www.bhkw-konferenz.de) gibt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Überblick über die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem
Stadtwerke Stuttgart und BEEGY verkünden Partnerschaft Dezentrale Energien Solarenergie 11. August 2015 Werbung Stadtwerke Stuttgart verstärken mit BEEGY-Produkten ihr Angebot im Bereich dezentrales Energiemanagement (WK-intern) - Zur Zielgruppe gehören neben Endverbrauchern auch Wohnungswirtschaft und Gewerbekunden Zusammenarbeit von lösungsorientierten Stadtwerken und innovativem Energiemanagement-Anbieter eröffnet Kunden die Möglichkeit, Energiewende selbst zu gestalten Stuttgart - Die Stadtwerke Stuttgart verstärken ihr Angebot im Bereich dezentrales Energiemanagement. Dazu unterzeichneten das Stuttgarter Unternehmen und der bundesweit aktive Energiedienstleister BEEGY nun einen umfassenden Kooperationsvertrag für Produkte und Services. Zum Start der Kooperation wird das bestehende Photovoltaikangebot der Stadtwerke um innovative BEEGY Services zur Anlagenüberwachung und Optimierung des Eigenverbrauchs ergänzt. Die Vernetzung mit dem BEEGY Gateway ermöglicht den Stadtwerke-Kunden, die Photovoltaikanlagen kaufen oder pachten
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für Betreiber von KWK-Anlagen Dezentrale Energien Technik 9. August 2015 Werbung Workshopreihe informiert praxisnah über die KWK-relevanten Gesetze wie das neue KWK-Gesetz, EEG, EnWG, Bau- und Genehmigungsrecht sowie Energie-und Stromsteuergesetz. (WK-intern) - Eigentlich ist die Planung und Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) schon kompliziert genug. Die Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist für eine erfolgreiche und wirtschaftliche BHKW-Planung aber mindestens genauso unverzichtbar. Problematisch ist die große Vielfalt und Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese reichen vom Genehmigungsrecht, über steuerliche Aspekte bis hin zum KWK-Gesetz, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Zusätzlich spielen neue ordnungsrechtliche Aspekte des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wurde vom BHKW-Infozentrum Rastatt (http://www.bhkw-infozentrum.de) und BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) ein neuer
Neue Laborkapazitäten im Bereich der Energieforschung Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 6. August 2015 Werbung Volle Leistung für die Energieforschung in Braunschweig (WK-intern) - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert „elenia-energy-labs“ als Teil des Energieforschungsknotens (EFK) an der TU Braunschweig mit knapp 1 Mio. € Das Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen – elenia der Technischen Universität Braunschweig wird im Rahmen des Projektes „elenia-energy-labs“ neue Laborkapazitäten im Bereich der Energieforschung errichten. Im Fokus stehen dabei die Themen dynamisches Verhalten des Verteilungsnetzes und Energiemanagement im Smart Building. Dafür werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über zwei Jahre insgesamt knapp 1 Mio. € bereitgestellt. Mit der neuen Laborumgebung werden wissenschaftliche Untersuchungen zum Zusammenwirken von verschiedenen dezentralen Erzeugungseinheiten, elektrischen Speichern und
Wie Sie mit kostenloser Energie aus der Umgebung heizen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 5. August 2015 Werbung Der umgedrehte Kühlschrank: Wärmepumpen erobern effizient und umweltschonend den Markt (WK-intern) - Ob Grundwasser, Erde oder Luft: die Wärmepumpe nutzt mithilfe von etwas Strom die kostenlose Energie aus der Umgebung. Dieses effiziente und umweltschonende Konzept überzeugt immer mehr Häuslebauer: Heute sind in Deutschland bereits rund 380.000 Wärmepumpen installiert. "Während im Neubau ohne erneuerbare Energie schon lange nichts mehr geht - schon um die Auflagen der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbaren Energie Wärme Gesetzes zu erfüllen - entscheidet sich der wirtschaftliche Verstand auch in der Sanierung immer öfter für die Nutzung der kostenlosen Energie und damit für die Wärmepumpe", sagt Manfred Gerngroß, Produkt Manager
SFC Energy erhält Erstbestellung für tragbare JENNY 1200 Brennstoffzelle Dezentrale Energien Technik 5. August 20154. August 2015 Werbung SFC Energy erhält Erstbestellung für tragbare JENNY 1200 Brennstoffzelle von internationaler Verteidigungsorganisation (WK-intern) - Die SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Auftrag von einer internationalen Verteidigungsorganisation erhalten. Tragbare JENNY 1200 Brennstoffzelle liefert zuverlässigen, vollautomatischen netzfernen Strom für mehrtägige Missionen Wichtigster Nutzen: Über 50 kg Gewichtsersparnis pro Einsatztruppe Erste Bestellung hat einen Auftragswert von über EUR 700.000 Option für weitere Systeme im Gesamtwert von über EUR 4,4 Mio. Bereits der dritte SFC-Brennstoffzellenauftrag von Verteidigungsorganisationen innerhalb einer Woche Bestellt wurde die tragbare JENNY Brennstoffzelle zum Einsatz bei mehrtägigen Missionen. Der Auftrag soll im ersten Quartal 2016 ausgeliefert werden und hat einen Gesamtwert
Die Realisierung der Photovoltaik zum Eigenverbrauch ohne das Finanzamt Dezentrale Energien Solarenergie 4. August 2015 Werbung PV-Betreiber als Unternehmer: Gewerbliches Einkommen oder Liebhaberei? (WK-intern) - Durch die überzogenen Absenkungen der EEG-Vergütung ist der gewerbliche Betrieb von PV-Anlagen oft nicht mehr wirtschaftlich. Dies beweist der dramatische Rückgang des PV-Zubaus um -80% in den letzten Jahren. Die private Nutzung des PV-Stroms als Eigenverbrauch spart jedoch Stromkosten, so dass private PV-Anlagen weiterhin finanziell sehr attraktiv sind und insbesondere vor steigenden Strompreisen schützen. Dass der gewerbliche Teil der Stromerzeugung (Überschusseinspeisung ins Netz nach EEG) in vielen Fällen keinen Totalgewinn mehr erwarten lässt, eröffnet eine neue Freiheit: die Realisierung der PV-Anlage ohne Finanzamt! Für Bürgerinnen und Bürger wird die Solarstromerzeugung dadurch noch einfacher,