Werbung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für Betreiber von KWK-Anlagen Dezentrale Energien Technik 9. August 2015 Blockheizkraftwerk auf der NewEnergyHusum / Foto: HB Workshopreihe informiert praxisnah über die KWK-relevanten Gesetze wie das neue KWK-Gesetz, EEG, EnWG, Bau- und Genehmigungsrecht sowie Energie-und Stromsteuergesetz. (WK-intern) – Eigentlich ist die Planung und Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) schon kompliziert genug. Die Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist für eine erfolgreiche und wirtschaftliche BHKW-Planung aber mindestens genauso unverzichtbar. Problematisch ist die große Vielfalt und Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese reichen vom Genehmigungsrecht, über steuerliche Aspekte bis hin zum KWK-Gesetz, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Zusätzlich spielen neue ordnungsrechtliche Aspekte des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wurde vom BHKW-Infozentrum Rastatt (http://www.bhkw-infozentrum.de) und BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) ein neuer zweitägige Workshop konzipiert, der BHKW-Betreiber und BHKW-Planer in die Lage versetzen soll, die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen anwenden zu können. Die Konzeption dieses Workshops sieht jeweils einen praxisnahen Vortrag durch einen Juristen vor. Im Anschluß wird jeweils die ingenieurwissenschaftliche Sicht in Bezug auf die Anwendung der Rechtsthemen in der Planungs- und Betriebspraxis dargestellt. Der letzte der diesjährigen vier Workshops findet am 15./16. September in Berlin (http://www.bhkw-konferenz.de) statt. Im Anschluss an den Workshop „Rechtliche Rahmenbedingungen“ findet am 17. September 2015 in Berlin das Intensivseminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ (http://www.bhkw-konferenz.de/…) statt. Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz (KWKG 2016) Im November finden vier Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz (KWKG 2016) statt. PM: BHKW-Infozentrum GbR Weitere Beiträge:Solar-Diesel-Mikronetz mit batteriebasiertem Stabilisator Hafenbetrieb Rotterdam und Air Liquide entwickelt Herstellung von Wasserstoff für 1000 LastwagenAfD-Fraktion befürwortet Stuttgarter Erklärung zur Kernkraft