Ansturm auf die erste Mitgliederversammlung des KNX Deutschland e.V. Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 8. November 2022 Werbung Frankfurt am Main. – Der Ansturm auf die erste Mitgliederversammlung des neu gegründeten KNX Deutschland e.V. war groß. 50 Mitglieder trafen sich am 28.10.2022 in Frankfurt am Main. (WK-intern) - Erst vier Monate zuvor hatten 14 Gründungsmitglieder den Verein ins Leben gerufen. „Dank unserer heterogenen Struktur,“ fasst Vorstandsmitglied Markus Fromm-Wittenberg (Gira) zusammen, „haben wir bei allen Beteiligten eine Aufbruchstimmung erzeugt.“ Als Vorsitzender des Vorstands moderierte Hans-Joachim Langels (Siemens) das Treffen. Um den Nutzen von KNX als das führende System im Smart Home und Smart Building noch besser in die Breite zu tragen, wurden Beiräte aus allen beteiligten Bereichen gewählt. Deutlich zu spüren waren
Neue Laborkapazitäten im Bereich der Energieforschung Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 6. August 2015 Werbung Volle Leistung für die Energieforschung in Braunschweig (WK-intern) - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert „elenia-energy-labs“ als Teil des Energieforschungsknotens (EFK) an der TU Braunschweig mit knapp 1 Mio. € Das Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen – elenia der Technischen Universität Braunschweig wird im Rahmen des Projektes „elenia-energy-labs“ neue Laborkapazitäten im Bereich der Energieforschung errichten. Im Fokus stehen dabei die Themen dynamisches Verhalten des Verteilungsnetzes und Energiemanagement im Smart Building. Dafür werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über zwei Jahre insgesamt knapp 1 Mio. € bereitgestellt. Mit der neuen Laborumgebung werden wissenschaftliche Untersuchungen zum Zusammenwirken von verschiedenen dezentralen Erzeugungseinheiten, elektrischen Speichern und
Intelligente Energie- und Gebäudesysteme für eine nachhaltige Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 1. Februar 2014 Werbung Smart Building und Smart Energy sind Themen des 15. Biberacher Forums Gebäudetechnik am 18. März 2014 der Akademie der Hochschule Biberach. Diese Begriffe sind in Zeiten der Energiewende in aller Munde, ebenso wie Smart City, Smart Region oder Smart Grid im Zusammenhang von Klimawandel, Energiewende und nachhaltiger Energieversorgung. (WK-intern) - Doch was steckt konkret hinter diesen Begriffen? Welche Entwicklungen und Zusammenhänge müssen erkannt und berücksichtigt werden? Diesen Fragen wollen die Seminarleiter – die Professoren Dr.-Ing. Martin Becker und Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach – mit dieser Fachtagung nachgehen. Für die eintägige Tagung im Audimax der Hochschule Biberach haben sie Referenten aus
Der TÜV SÜD macht Smart Buildings zuverlässig und sicher Mitteilungen 4. Oktober 2012 Werbung München - Die intelligente Vernetzung und zentrale Steuerung von Geräten und Anlagen kann Komfort und Sicherheit in Wohnimmobilien verbessern und Energieverbräuche senken. Damit Smart Buildings zuverlässig und sicher funktionieren, müssen Geräte verschiedener Hersteller miteinander kommunizieren und vor Manipulationen geschützt sein. Als Mitglied der Initiative SmartHome Deutschland bietet TÜV SÜD modulare Services und Produkte für die Realisierung von Smart Buildings und Smart Homes. „Automatisierungstechnik für Gebäude bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, eine Immobilie in ein Smart Building oder ein Smart Home zu verwandeln“, sagt Dr. Royth von Hahn, Produktmanager Smart Meter & Building Automation im Bereich Embedded Systems der TÜV SÜD AG. Durch