Gezeitenenergie-Minesto erhält Lizenz für den Betrieb eines 0,5 MW Deep Green Kraftwerks Bioenergie Technik 19. April 2017 Werbung Minesto awarded consent for Holyhead Deep installation (WK-intern) - Leading tidal energy developer Minesto has taken yet another important step towards commercialisation of its unique Deep Green technology in Welsh tidal streams, as the company has received marine license for a 0.5MW installation in Holyhead Deep. Consenting authority Natural Resources Wales has approved a marine licence application by Minesto for the installation and operation of a 0.5MW Deep Green power plant in Holyhead Deep off the coast of Anglesey. A marine license is required for all kind of offshore construction work and deposits in UK waters. Thus, the awarded consent is a milestone
Kumac Aufbereitungstechnik reduziert Gülle- und Gärrestvolumen in Biogasanlagen um die Hälfte Bioenergie Ökologie 11. April 201711. April 2017 Werbung WELTEC BIOPOWER stellt bei Gesprächsrunde eine technische Antwort auf die neue Düngeverordnung vor (WK-intern) - Die Herausforderungen durch die neue Düngeverordnung und die daraus resultierenden Lösungsansätze wurden am 7. April 2017 von Vertretern aus Politik und Wirtschaft in Rieste (Niedersachsen) vorgestellt. Eingeladen zu dem Termin mit dem Titel „Wohin mit der Gülle und den Gärresten?“ hatte das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (AEF) unter dem Vorsitz des ehemaligen niedersächsischen Landwirtschaftsministers Uwe Bartels. Eröffnet wurde das Gespräch vom Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Er bezeichnete die neue Düngeverordnung als einen ausgewogenen Kompromiss zwischen den Umweltinteressen und einer
Weniger Feinstaub durch Bio-Ethanol im Tank Bioenergie Ökologie 8. April 2017 Werbung Neue Studie der TU Wien zeigt: Eine höhere Beimischung von Bio-Ethanol in Benzinmotoren verbessert nicht nur die CO2-Bilanz sondern reduziert auch den Partikelausstoß von PKWs deutlich. (WK-intern) - Ethanol ist vielseitig: Der Alkohol, der auch in unseren alkoholischen Getränken zu finden ist, lässt sich als Biokraftstoff verwenden. An der TU Wien wurde nun vom Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik in Kooperation mit AGRANA in einer Reihe von Messungen untersucht, welche Auswirkungen verschiedene Beimischungsgrade von Bio-Ethanol auf die CO2- und Partikelanzahl-Emissionen von Benzin betriebenen Kraftfahrzeugen haben. Fünf Prozent sind gut - mehr ist noch besser 5% Prozent Bio-Ethanol werden in Österreich dem gewöhnlichen Benzin fossilen
Biomethanspezialist Landwärme wachstumsstärkstes Energie Unternehmen Europas 2017 Bioenergie Videos 8. April 2017 Werbung Landwärme unter den wachstumsstärksten Unternehmen Europas 2017 (WK-intern) - Financial Times und Statista präsentieren die 1000 wachstumsstärksten Unternehmen aus ganz Europa / Landwärme sicherte sich Platz 1 in der Kategorie Energie und Platz 10 im Gesamtranking In der Liste der „FT1000“ sind die Unternehmen mit dem stärksten Umsatzwachstum zwischen 2012 und 2015 verzeichnet. Mit durchschnittlich 247 Prozent Wachstum pro Jahr schaffte es Landwärme unter die Top-Unternehmen Europas. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung“, sagt Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek. „Sie zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und ist für uns gleichzeitig ein Ansporn, unsere Aktivitäten noch weiter auszubauen. Unser Dank gilt vor
BioConstruct erschließt zehnten europäischen Markt Bioenergie Technik 4. April 2017 Werbung Erster schlüsselfertiger Biogasanlage in Frankreich sollen 2017 weitere folgen (WK-intern) - Leffincourt. Die BioConstruct GmbH setzt ihren erfolgreichen Weg in Europa fort. In Leffincourt hat der führende Anbieter für die Planung und den Bau von schlüsselfertigen Biogas-, Windenergie- und Photovoltaikprojekten seine erste Anlage in Frankreich in Betrieb genommen. Mit Erfolg: Das angeschlossene Blockheizkraftwerk (BHKW) hat bereits eine Auslastung von nahezu 100 Prozent erreicht. „Die Planung und Realisierung dieser Anlage ist für uns ein wichtiger erster Schritt in einem weiteren erfolgversprechenden europäischen Markt“, erklärt Geschäftsführer Henrik Borgmeyer. Ein zweites Projekt steht bereits in den Startlöchern. In der Nähe der Stadt Bourges baut BioConstruct dieses Jahr
Verordnung soll alle Anlagen zur Energieerzeugung in einem Marktstammdatenregister erfassen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie 10. März 2017 Werbung Kabinett verabschiedet Marktstammdatenregisterverordnung (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums die sogenannte Marktstammdatenregisterverordnung (PDF: 1,0 MB) verabschiedet. Durch die Verordnung wird die rechtliche Grundlage für die Errichtung und den Betrieb eines Marktstammdatenregisters energiewirtschaftlicher Daten geschaffen. Mit dem Marktstammdatenregister wird ein von jedermann nutzbares Instrument geschaffen, das wesentliche Akteure der Bereiche Strom und Gas erfasst und damit dem Energiemarkt als Ganzes dient. Das Register erfasst erstmals sämtliche Erzeugungsanlagen – Neuanlagen und Bestandsanlagen, Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarer und konventioneller Energie, von Strom und Gas – und bestimmte Verbrauchsanlagen sowie die Betreiber der Anlagen. Der Staatssekretär im Bundministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer
Erstes Schiff mit Methanol-Brennstoffzelle-Antrieb soll auf dem Essener Baldeneysee als Ausflugsschiff eingesetzt werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2017 Werbung innogy startet weltweit einzigartiges Methanol-Projekt (WK-intern) - "Grünes" Methanol als alternativer Energieträger für die Energiewende CO2-neutraler Kraftstoff für Schiffe, Flugzeuge und Schwertransporter Für den Schiffsdiesel ist bereits ein Platz im Museum reserviert – wenn es nach den Entwicklern von innogy geht, gehört die Zukunft sauberen Treibstoffen, den so genannten ‚greenfuels‘ (fuel = Treibstoff). Stehen die traditionellen Dieselmotoren in der Schifffahrt für Abgase und Lärm, sollen künftig saubere Treibstoffe wie CO2-neutrales Methanol auf den Flüssen und Meeren Schiffe antreiben, ohne die Umwelt zu belasten. Wie das funktioniert zeigt das führende deutsche Energieunternehmen innogy in Essen mit der ‚MS innogy‘: Dem ersten Schiff in Deutschland,
Heizen mit erneuerbaren Energien: Förderung im Aufwind Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 8. März 20178. März 2017 Werbung Ob Solarkollektoren, Wärmepumpen oder Biomasseheizungen – immer mehr Deutsche nutzen die staatliche Förderung durch das Marktanreizprogramm (MAP) fürs Heizen mit erneuerbaren Energien. Seit 2014 stieg die Anzahl der Anträge um 17 Prozent. (WK-intern) - Immer mehr Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen erkennen die Vorteile, die das Heizen mit erneuerbaren Energien bietet – und machen von den staatlichen Fördermöglichkeiten Gebrauch. Seit 2014 stieg die Zahl der im Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt (MAP) gestellten Anträge um 17 Prozent: von knapp 62.000 im Jahr 2014 auf zuletzt über 72.000. Allein im Jahr 2016 wurden über das MAP, sowie über den ins MAP integrierten Teil des
Windkraftanlage mit Pumpspeicher von Max Bögl Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2017 Werbung Revolutionäre Kombination, der Naturstromspeicher in Gaildorf (WK-news) - Eine 254 Meter hohe Windkraftanlage steht auf einem Wasserspeicher. Der Prototyp des Baukonzerns Max Bögl entsteht zurzeit in Gaildorf in Hohenlohe-Franken nahe Schwäbisch-Hall. Lesen Sie mehr auf der Internetseite SonneWind&Wärme und natürlich auf der Internetseite von Max Bögel Foto: HB
Minesto bringt Aktien im Wert von 75 SEK Millionen an den Mann Bioenergie Mitteilungen 6. März 2017 Werbung Minesto’s warrant program completed; raises SEK 75M (WK-intern) - Minesto’s warrant program TO1 is now completed with 91 percent of outstanding warrants being exercised. This means that Minesto will add approximately 75 SEK million in proceeds to the further development of the unique tidal energy technology Deep Green. The subscription period of the warrants "Minest TO1" issued in connection with Minesto’s IPO in November 2015 ran 1–28 February, 2017. In total, 11,931,743 new shares were subscribed, corresponding to a subscription rate of 90,7 percent. This means that Minesto will add a total of 75,2 SEK million in proceeds before issue costs. “We are delighted
Starkes erneuerbares Wachstum in ganz Europa – mit Wind und Solar endlich verstärkt die Wasserkraft herausfordern Bioenergie Solarenergie Windenergie 28. Februar 2017 Werbung "Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien in Europa, dokumentiert mit Herkunftsnachweisen (GOs), ist im Jahr 2016 stark gestiegen - 5% ab 2015 und erreicht fast 370 TWh", sagt Tom Lindberg, Geschäftsführer in ECOHZ. (WK-intern) - "Hinter diesem Wachstum stehen tausende von Unternehmen und Millionen von Haushalten in zahlreichen europäischen Ländern, die erneuerbaren Strom mit Ursprungsnachweisen anfordern." Brisk renewable growth across Europe – with wind and solar finally stepping up to challenge hydropower Oslo – “The demand for renewable electricity in Europe, documented with Guarantees of Origin (GOs), has grown briskly in 2016 – up 5% from 2015 and reaching nearly 370 TWh,” says Tom
Europaweite Verbraucherumfrage: 69 Prozent sind für den verstärkten Einsatz von Biokraftstoffen Bioenergie Ökologie 27. Februar 2017 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Ergebnisse einer europaweiten Meinungsumfrage eine deutlich positive Einstellung zu Biokraftstoffen aus Ackerpflanzen belegen. (WK-intern) - 69 Prozent der befragten Verbraucher in den 28 EU-Mitgliedstaaten sind für den verstärkten Einsatz dieser Biokraftstoffe, 15 Prozent sprechen sich dagegen aus und 16 Prozent haben keine Meinung dazu. In der vom europäischen Dachverband der Bioethanolhersteller (ePURE) beauftragten Umfrage wurden die Antworten von 11.283 Teilnehmern in 28 EU-Mitgliedstaaten ausgewertet. In Deutschland spricht sich eine Mehrheit von 61 Prozent der Befragten für den Einsatz von Biokraftstoffen aus, 23 Prozent sind dagegen und 16 Prozent haben keine Meinung dazu. In