BayWa beteiligt sich an WUN Energie GmbH Bioenergie 7. August 2017 Werbung Die BayWa AG, München, beteiligt sich vorbehaltlich der Zustimmung durch das Bundeskartellamt gemeinsam mit der WUN Bioenergie GmbH, der Gasversorgung Wunsiedel GmbH sowie der GHD Bayernwerk Natur GmbH & Co. KG. an der WUN Energie GmbH. (WK-intern) - Dieses neu gegründete Unternehmen am Energiepark in Wunsiedel erzeugt mit drei Blockheizkraftwerken Strom zur Netzeinspeisung. Die beim Produktionsprozess entstehende Wärme wird für die Trocknung von Sägespänen und die Produktion von Holzpellets verwendet. Der Bau eines Pelletwerkes in Hohenbrunn bei Wunsiedel ist bereits in Planung. Mit ihm werden die schon bestehenden Produktionskapazitäten in Wunsiedel nahezu verdreifacht. Hauptabnehmer der Pellets ist die BayWa AG. Der Gesamtabsatz von
Biomethan und Elektromobilität statt Dieselgate Bioenergie E-Mobilität Ökologie 5. August 2017 Werbung Deutschland ist im Diesel- und Klimagate. (WK-intern) - Die Energiewende wird abgewürgt. Kein Tag vergeht, an dem nicht neue Enthüllungen zu gesundheitsschädlichen Überschreitungen der Abgas-Grenzwerte durch weitreichende Manipulationen der Automobilhersteller unser Land, seinen Ruf in der Welt und damit auch unsere wirtschaftliche Zukunft erschüttern. Die klimaschädlichen Kohlenstoffdioxidemissionen in der Bundesrepublik steigen weiter an – bereits das zweite Jahr in Folge seit der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens. Die Sorge um unsere Gesundheit, den Klimaschutz und die Sicherstellung einer bezahlbaren Mobilität für alle treibt Deutschland um. Die Wählerinnen und Wähler stellen Fragen, die Politik sucht nach Antworten. „Biomethan für den innerstädtischen Verkehr löst das Feinstaub und
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern mit größtem Wachstum und Selbstversorgung beim Ökostrom Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie 3. August 2017 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier beleuchtet den Stromsektor in den Bundesländern (WK-intern) - Ein neues Hintergrundpapier der AEE fasst die Entwicklung des Stromsektors in den Bundesländern zusammen. Das auf Basis von Daten im AEE-Länderportal Föderal Erneuerbar erstellte Papier zeigt dabei nicht nur Stand und Entwicklung des Ausbaus Erneuerbarer Energien, sondern geht auch auf die Effizienz der Stromnutzung sowie die Klimawirkung des Kraftwerksparks in den Ländern ein. Hinsichtlich der Entwicklung von Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Co. haben Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern den größten Sprung von 2014 auf 2015 gemacht. Beide Länder können sich inzwischen rechnerisch selbst komplett mit Ökostrom versorgen. Im Jahr 2015 konnte in allen Bundesländern
CO2-Emissionen schneller reduzieren: Gasbranche stellt konkrete Schritte vor Bioenergie Ökologie 3. August 2017 Werbung Zwölf Verbände der Gaswirtschaft, der Geräteindustrie und des Handwerks in Deutschland haben heute eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. (WK-intern) - Darin zeigen sie konkrete Maßnahmen und Potenziale der Gasbranche auf, die zu einer schnellen und effizienten Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. "Wir wollen den Prozess der Dekarbonisierung mitgestalten, denn wir sind überzeugt, dass der Energieträger Gas dabei eine tragende Rolle spielen kann und muss: als Erdgas, als verflüssigtes Erdgas (LNG) und immer mehr in seinen CO2-neutralen Varianten Biomethan und grünes Gas als Produkt aus Power-to-Gas. Unser Energieträger ermöglicht die Kopplung von Strom- und Gasinfrastrukturen und damit die umfassende Nutzung von Strom aus Wind und
EnviTec Biogas AG baut erste Biogasanlage auf den Philippinen Bioenergie 2. August 2017 Werbung Spatenstich für 1,2 MW-starke EnviTec-Biogasanlage auf den Philippinen (WK-intern) - Zuverlässige Stromversorgung aus Hühnermist, Reis- und Maisabfällen Spatenstich für das erste Bauprojekt EnviTecs auf den Philippinen: Mit dem soeben erfolgten Baustart einer 1,2 MW-starken Biogasanlage in Candelaria, Provinz Quezon, markiert der niedersächsische Biogas-Allrounder den zweiten philippinischen Auftragseingang in seinen Büchern. Neben einem unterzeichneten Planungsauftrag hatten die Auftraggeber, First Quezon Biogas Corporation (FQBC) - ein Zusammenschluss von lokalen Geflügelhaltern - beschlossen, weitere Biogasprojekte für die Region anzugehen. „Damit möchten wir lokalen Landwirten helfen, ihre Reis- und Maisabfälle umweltfreundlich abzubauen“, sagt Andy Alquiros, Präsident der FQBC. Die Mitglieder der Kooperative, deren Ko-Investor und Partner Yamato Technologies
Europas Wasserkraft-Treffpunkt Nr. 1 zeigt die Potenziale der Wasserkraft in Ost-Europa Bioenergie Veranstaltungen 2. August 20172. August 2017 Werbung RENEXPO® INTERHYDRO (WK-intern) - 29. und 30. November 2017, Messezentrum Salzburg In der Europäischen Union stammen mehr als 50 % des Stroms, der aus Erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, aus Wasserkraftwerken. In einigen Ländern Osteuropas ist dieser Anteil sogar noch höher - so bspw. in Tschechien mit einem Anteil von ca. 70 %. Neben mehreren Großkraftwerken existiert in Tschechien eine Vielzahl von kleineren Kraftwerken. Auch in Polen hat die Wasserkraft eine lange Tradition. Trotz landschaftlich nur relativ schwacher Voraussetzungen - das Land besteht zum großen Teil aus Tiefebenen - gibt es ein gut entwickeltes Netz von kleineren Wasserkraftwerken, und Investoren sind an einem weiteren
Voith-Technologie liefert Elektrizität für acht Millionen Menschen Bioenergie 30. Juli 201730. Juli 2017 Werbung Angolanisches Wasserkraftwerk Cambambe 2 eingeweiht Wesentlicher Beitrag zum Ausbau der angolanischen Stromerzeugungskapazitäten Maßgeschneidertes Finanzierungspaket und technisches Konzept von Voith zahlen sich aus Technisch mögliches Wasserkraftpotenzial in Angola beträgt 43 GW (WK-intern) - Im Beisein von 500 internationalen Gästen aus Politik, Industrie und Gesellschaft hat Angolas Vizepräsident Manuel Domingos Vicente im Namen des Präsidenten José Eduardo dos Santos Ende Juni 2017 das Wasserkraftwerk Cambambe 2 eingeweiht. Der Technologiekonzern Voith war bei diesem Projekt Schlüsselpartner und verantwortlich für die Lieferung und Installation der Turbinen, Generatoren, Leittechnik sowie der dazugehörigen elektromechanischen Systeme. Das Auftragsvolumen für Voith betrug mehr als 100 Millionen Euro. Das neue Wasserkraftwerk Cambambe 2 besitzt vier
Größtes drehzahlvariables Pumpspeicherkraftwerk Europas Frades II nimmt erfolgreich Betrieb auf Bioenergie Neue Ideen ! 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung Voith liefert innovative Pumpspeichertechnologie für portugiesisches Kraftwerk (WK-intern) - Bedeutender Beitrag zur Netzstabilisierung und den weiteren Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie Drehzahlvariable Pumpturbinen gelten als weltweites Zukunftsmodell Mit der steigenden Nutzung von Solar- und Windenergie setzt Portugal seit vielen Jahren auf das flexible und dynamische Potenzial von Pumpspeicherung zur Stabilisierung der Stromnetze. Im Nordwesten des Landes ist seit April 2017 das neue Pumpspeicherkraftwerk Frades II in Betrieb. Dafür hat der Technologiekonzern Voith zwei drehzahlvariable Pumpturbinen mit je 390 MW Nennleistung, zwei asynchrone Motorgeneratoren mit je 440 MVA Nennleistung, die Frequenzumrichter und die Leittechnik sowie stahlwasserbauliche Komponenten geliefert. Die Maschineneinheiten sind die leistungsfähigsten und
BioConstruct sieht weiter Entwicklungspotenzial für Biogas in UK Bioenergie 22. Juli 2017 Werbung Technologieführer präsentiert sich auf der World Biogas Expo in Birmingham – Erste Biogasanlage in Irland wird realisiert (WK-intern) - Anfang des Monats präsentierte sich die BioConstruct GmbH auf der World Biogas Expo 2017 in Birmingham. Pünktlich dazu hat der Technologieführer für die Planung und den Bau schlüsselfertiger Biogasanlagen in Großbritannien ein weiteres Projekt in England abgeschlossen. Die Biogasanlage in Imperial Park (Middlesbrough) mit einer installierten elektrischen Leistung von 5,1 MW hat ihren Betrieb aufgenommen. „Unsere Entwicklung in UK ist sehr positiv. Mit der Inbetriebnahme erhöht sich die Gesamtkapazität der von BioConstruct bis heute in UK geplanten und realisierten Biogasanlagen auf 28 Megawatt“, so Geschäftsführer
In den Niederlanden wir eine Mega-Insel mit Offshore Wind, Gezeitenenergie und schwimmenden Solarmodulen geplant Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos Windenergie 17. Juli 2017 Werbung This week MARIN (Maritime Research Institute) tested an innovative concept for a floating mega island. (WK-intern) - The island comprises 87 large floating triangles that are flexibility connected to one another. Together they form a flexible floating island that can be as large as 1 to 5 km in cross-section. Olaf Waals, project manager and the concept developer: “As sea level rises, cities become overcrowded and more activities are carried out at sea, raising the dikes and reclaiming land from the seas are perhaps no longer an effective solution. An innovative alternative that fits with the Dutch maritime tradition is floating ports
ABB modernisiert HGÜ-Verbindung zwischen Schweden und Dänemark Bioenergie Windenergie 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung ABB gewinnt Auftrag über 30 Millionen US-Dollar für Modernisierung von HGÜ-Verbindung in Skandinavien (WK-intern) - Zürich, Schweiz - ABB Ability MACH-Steuerungssystem verbessert Energieaustausch durch Modernisierung der schwedisch-dänischen Verbindung Konti-Skan ABB hat von den Übertragungsnetzbetreibern Svenska Kraftnät in Schweden und Energinet in Dänemark einen Modernisierungsauftrag in Höhe von 30 Millionen US-Dollar erhalten. ABB wird das Steuerungs- und Schutzsystem für die Konti-Skan HGÜ-Verbindung (Hochspannungs-Gleichstromübertragung) mit ihrer neuesten ABB Ability MACH-Technologie aufrüsten. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2017 gebucht. Die vor 52 Jahren erbaute Konti-Skan HGÜ-Leitung war die erste Stromverbindung zwischen Schweden und Dänemark und ermöglichte den Energieaustausch zwischen den beiden Ländern. Das brachte die Vorteile
DIHK-Leitfaden zu Ausschreibungen bei Biogasanlagen ab sofort verfügbar Bioenergie 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Gemeinsames Projekt von DIHK und Fachverband Biogas 46-seitige Broschüre zum Downloaden Wichtige Hilfe für Bestands- und Neuanlagen (WK-intern) - Anderthalb Monate vor dem Gebotstermin für die erste Ausschreibung im Bereich Biomasseanlagen hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gemeinsam mit dem Fachverband Biogas e.V. ein Informationspapier herausgegeben. Darin enthalten sind die wichtigsten Antworten auf die Fragen, die sich aus dem neuen System der Ausschreibungen ergeben. Vor allem für all jene Biogasanlagen, die mit dem Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 ans Netz gegangen sind, wird die Vorgehensweise für den Fortbestand ihrer Anlage relevant. Ende 2020 endet deren erste Vergütungsphase. Es gilt, eine Anschlussregelung