WELTEC BIOPOWER auf der Regio Agrar Weser-Ems in Oldenburg Bioenergie Veranstaltungen 26. Februar 201826. Februar 2018 Werbung Biogasspezialist berät Landwirte über Flexprämie und Gülleaufbereitung (WK-intern) - Erstmalig stellt WELTEC BIOPOWER aus Vechta sein bewährtes Produkt- und Dienstleistungsportfolio auf der Regio Agrar Weser-Ems vom 7. bis 9. März 2018 in Oldenburg aus. Neben der gesamten Palette der Serviceleistungen präsentiert der Biogasspezialist in Halle 3 auf Stand 3119 die Schwerpunktthemen Flexprämie sowie Gülle- und Gärrestaufbereitung. Die landwirtschaftliche Fachmesse in der Oldenburger EWE Arena ist an den Messetagen von 13 bis 22 Uhr geöffnet. Das Jahr 2018 könnte entscheidend für Anlagenbetreiber in Bezug auf die Flexprämie sein. Die Erfahrung zeigt, dass die Genehmigungsphase einige Zeit benötigt und der Fördertopf immer weiter ausgeschöpft
Klimapakt-Exkursion führt nach Mitsubishi Bioenergie Veranstaltungen 24. Februar 2018 Werbung Am Dienstag, 20. Februar 2018, fand auf dem Werksgelände von Mitsubishi HiTec Paper eine Klimapakt-Exkursion statt. (WK-intern) - Nach einer kurzen Begrüßung durch Klimapakt-Geschäftsführer Klaus Schrader hielt Betriebsingenieur und Energieberater Kristof Pitroff einen kurzweiligen Vortrag über die Herausforderungen denen Mitsubishi als Unternehmen mit einem hohen Energieverbrauch gegenübersteht. Interessant war dabei vor allem, die innovativen und klimaschonenden Lösungen kennen zu lernen: Die Maßnahmen beinhalten unter anderem eine betriebseigene Biogasanlage sowie eine eigene Gasturbine zur Stromerzeugung. Dabei wurde eine selbst entwickelte Ansaugluftkühlung zur Effizienzsteigerung entwickelt. Darüber hinaus wurden an den Produktionsmaschinen Zähler angebracht, die in Echtzeit Daten zum Energieverbrauch übersenden. Dabei kann man im Detail
Ormazabal stattete kompakte Beton-Trafostationen projektspezifisch aus Bioenergie Technik 23. Februar 201823. Februar 2018 Werbung Komplettlösung für Biogasanlage (WK-intern) - Ormazabal stattete kompakte Beton-Trafostationen projektspezifisch aus Barnstädt. Ein Schweinemastbetrieb in Sachsen-Anhalt gab die Errichtung einer Biogasanlage in Auftrag. Zur Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz hat Ormazabal zwei kompakte Beton-Trafostationen als Komplettlösung gefertigt und geliefert. Um die Vorschriften des örtlichen Energieversorgers zu erfüllen, hat der Experte für Energieverteilung die beiden Stationen des Typs ormaset.p nach Kundenwunsch konfiguriert. Die Lösung umfasste Mittelspannungsschaltanlagen des Typs ga/gae, zwei Transformatoren mit 630 bzw. 800 kVA sowie die entsprechende Sekundärausrüstung. Damit erfüllte Ormazabal den Wunsch des Auftraggebers Elektro Bohndorf nach der kompletten Projektabwicklung aus einer Hand. Außerdem war die Einhaltung des engen Zeitplans
Neue Biomassevergasung beim DBFZ in Leipzig soll Forschungslücke schließen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 22. Februar 2018 Werbung Biomasseforscher nehmen Versuchsanlage zur Weiterentwicklung der Biomassevergasung in Betrieb (WK-intern) - Das Deutsche Biomasseforschungszentrum hat einen Laborvergaser in den experimentellen Dauerbetrieb überführt, der neuartige Untersuchungen von Vorgängen im Bereich der thermochemischen Umwandlung von Biomasse in Festbetten ermöglicht. Mit der Anlage ist es möglich, eine breitere wissenschaftliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Biomassevergasung zu legen. Auch für reduktive Prozesse in Verbrennungen und Pyrolyse können Informationen zugänglich gemacht werden. Zur Untersuchung der Vorgänge in der Biomassevergasung existiert eine Vielzahl von experimentellen Möglichkeiten, mit denen entweder die Vorgänge an einzelnen Partikeln untersucht oder das komplette, kontinuierliche Verfahren im Technikumsmaßstab nachgestellt werden kann. Kaum vorhanden sind bisher
Öko-Windpark auf der Pretul übertrifft Erwartungen Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2018 Werbung Bundesforste: Stromproduktion aus erneuerbarer Energie deutlich gesteigert (WK-intern) - Utl.: Stromproduktion aus Wind, Wasser und Waldbiomasse um mehr als ein Drittel gestiegen – Zwei weitere Kleinwasserkraftwerke in Bau 2017 war ein gutes Energiejahr für die Österreichischen Bundesforste (ÖBf). Neben den bestehenden Kleinwasserkraftwerken und dem Waldbiomasse-Kraftwerk Wien-Simmering konnte mit dem Windpark Pretul ein neues Werk in Betrieb genommen werden. „Die Produktion von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen ist sehr gut gelaufen“, zieht Georg Schöppl, Vorstand für Finanzen, Immobilien und Erneuerbare Energie, über das letzte Energiejahr Bilanz. „Durch die Inbetriebnahme des Windparks Pretul konnte die Produktion deutlich gesteigert werden. Mit einer Jahresleistung von rund
Wasserkrafttechnik von Voith spielt tragende Rolle in Zentralasien und der Region um das Kaspische Meer Bioenergie Technik 9. Februar 2018 Werbung Voith unterstützt als Goldsponsor Kongress und Ausstellung „Hydropower Caspian and Central Asia“ in Georgien (WK-intern) - Mehr als 150 Projekte in Zentralasien und rund um das Kaspische Meer realisiert Technik von Voith versorgt in dieser Region über 95 Millionen Menschen mit umweltfreundlichem Strom Seit mehr als 80 Jahren baut und modernisiert Voith Wasserkraftwerke in Zentralasien und in der Region um das Kaspische Meer. Über 150 Projekte hat der Technologiekonzern dabei bisher umgesetzt – zahlreiche weitere sind in Planung oder stehen kurz vor der Realisierung. Insgesamt versorgt Voith-Wasserkrafttechnologie über 95 Millionen Menschen in der Region zuverlässig mit Strom. Sein Engagement beim Ausbau der Stromgewinnung aus
Hohe Produktion von Holzpellets 2017 – Absatz von Feuerungen moderat gestiegen Bioenergie Technik 8. Februar 2018 Werbung Pelletmarkt 2017 und Prognose 2018 (WK-intern) - Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickt die deutsche Pelletbranche auf das Jahr 2017 zurück. Laut Marktzahlen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes e. V. (DEPV) wurden mit 2,25 Mio. Tonnen (t) Holzpellets im Vorjahr in Deutschland so viele Presslinge hergestellt wie noch nie. Die Ausbauzahlen bei Pelletkesseln und Pelletkaminöfen blieben aber leicht hinter den Erwartungen zurück. Mit 32.300 neuen Pelletfeuerungen in Deutschland wurde der prognostizierte Zubau knapp verfehlt. Zugebaut wurden 16.500 Pelletkaminöfen, 15.000 Pelletkessel und wasserführende Pelletöfen mit einer Leistung bis 50 kW sowie 800 Kessel/Pellet-KWK-Anlagen größer 50 kW. DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele blickt dennoch optimistisch
BEE: Bundesverband Erneuerbare Energie fordert Sofortprogramm für mehr Klimaschutz Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Februar 2018 Werbung „Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag zum Pariser Klimaschutzabkommen und zu einem deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energie bekannt. (WK-intern) - Nun müssen rasch konkrete Maßnahmen folgen, um das Potenzial für Treibhausgaseinsparungen und für die Modernisierung unserer Energiewirtschaft auch zu nutzen“, kommentiert BEE-Geschäftsführer Dr. Peter Röttgen das Regierungsprogramm der Großen Koalition. „Erneuerbare Energien können wesentlich mehr zum Klimaschutz und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen – und dies zu immer günstigeren Preisen. Die Große Koalition sollte alles daran setzen, um die Klimaziele 2020 schnell zu erfüllen und darf entsprechende Maßnahmen nicht auf die lange Bank schieben“, so Röttgen weiter. Es ist daher richtig, wenn der Koalitionsvertrag
Modernes Heizen mit Holz Bioenergie Dezentrale Energien Verbraucherberatung 6. Februar 2018 Werbung Neue Informationsbroschüre der EnergieAgentur.NRW: (WK-intern) - Das Heizen mit Holz hat nur noch wenig gemeinsam mit althergebrachten Feuerstätten. Vollautomatische Brennstoffbeschickung, leistungsfähige Partikelfilter, bequeme Brennstoffbeschaffung, per App fernsteuerbare Öfen und Kessel – der älteste Energieträger der Welt hält Schritt mit modernen Entwicklungen. Eine neue Broschüre der EnergieAgentur.NRW informiert Heizungsnutzer über das moderne Heizen mit Holz. Sie ist im Internet abrufbar und kann hier kostenlos bei der EnergieAgentur.NRW bestellt werden. Auf Holz basierte Heizlösungen finden sich in nahezu allen Anwendungsbereichen: der Kamin oder Ofen im heimischen Wohnzimmer, der Heizkessel im Keller des Einfamilienhauses oder der Schule, das vom Heizwerk gespeiste Fernwärmenetz eines Stadtviertels. Den Nutzungsmöglichkeiten sind
Ein Schritt in die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 5. Februar 2018 Werbung Die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen wird wohl nicht durch die eine große Entdeckung geschehen, sondern sich schrittweise vollziehen. (WK-intern) - Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen ist es gelungen, einen weiteren Schritt in diese Richtung zugehen. Auf Basis von Lignin, das zum Beispiel aus Pflanzenresten gewonnen werden kann, stellen die Wissenschaftler eine Grundierung für Lacke her, die ohne petrochemische Rohstoffe auskommt und dadurch eine deutlich verbesserte CO2-Bilanz aufweist. Fossile Rohstoffe sind begrenzt. Dennoch ist die Produktion zahlreicher Produkte abhängig von diesen endlichen – oft umweltschädlichen – Ressourcen. Entsprechend groß ist der Wunsch nach Rohstoffen, die nicht nur die
Neues AEE-Hintergrundpapier zu Akzeptanz und Optionen Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 5. Februar 2018 Werbung Energiewende endlich auf die Straße bringen (WK-intern) - Ohne eine Energiewende im Verkehrssektor mit seinen derzeit steigenden CO2-Emissionen wird der Klimaschutz scheitern. Das macht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in ihrem heute veröffentlichten Hintergrundpapier „Die Energiewende auf die Straße bringen“ deutlich. In dem Papier untersucht die AEE insbesondere Akzeptanz und Optionen für den Ausbau Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor. „Es ist höchste Zeit, die Energiewende auf die Straße zu bringen“, betont AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. „Dafür brauchen wir eine Kraftstoffwende ebenso wie eine Antriebswende, aber auch eine Änderung unseres Mobilitätsverhaltens. Sonst droht der Einsatz Erneuerbarer Energien auf den deutschen Straßen zu verpuffen.“ Das neue AEE-Hintergrundpapier
WELTEC BIOPOWER auf der Regio Agrar Weser-Ems in Oldenburg Bioenergie Veranstaltungen 5. Februar 2018 Werbung Biogasspezialist berät Landwirte über Flexprämie und Gülleaufbereitung (WK-intern) - Erstmalig stellt WELTEC BIOPOWER aus Vechta sein bewährtes Produkt- und Dienstleistungsportfolio auf der Regio Agrar Weser-Ems vom 7. bis 9. März 2018 in Oldenburg aus. Neben der gesamten Palette der Serviceleistungen präsentiert der Biogasspezialist in Halle 3 auf Stand 3119 die Schwerpunktthemen Flexprämie sowie Gülle- und Gärrestaufbereitung. Die landwirtschaftliche Fachmesse in der Oldenburger EWE Arena ist an den Messetagen von 13 bis 22 Uhr geöffnet. Das Jahr 2018 könnte entscheidend für Anlagenbetreiber in Bezug auf die Flexprämie sein. Die Erfahrung zeigt, dass die Genehmigungsphase einige Zeit benötigt und der Fördertopf immer weiter ausgeschöpft wird. WELTEC