NRW hat großes Potenzial bei der gewässerschonenden Erdwärmenutzung Behörden-Mitteilungen Geothermie Nordrhein-Westfalen 16. April 2015 Werbung Umweltministerium veröffentlicht Potenzialstudie zur oberflächennahen Geothermie (WK-intern) - Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Mehr als die Hälfte des Wärmebedarfs in Nordrhein-Westfalen kann durch die Nutzung von oberflächennaher Erdwärme gedeckt werden. Das zeigt die vom Umweltministerium veröffentlichte vierte Studie zur Nutzung von erneuerbaren Energien. „Energiewende heißt nicht nur Stromwende, wir reden viel zu wenig über Wärme. Über die Hälfte der Energie wird bei uns zur Wärmeversorgung gebraucht, in Privathaushalten sogar mehr als 80 Prozent“, sagte Minister Remmel. Nach Berechnungen des Landesumweltamtes (LANUV), das die landesweite Potenzialstudie erstellt hat, beträgt das Potenzial zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie in NRW knapp
Delegationsreise nach Kroatien nimmt Geothermie in den Fokus Geothermie Solarenergie 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Exportinitiative Erneuerbare Energien: Delegationsreise nach Kroatien nimmt Geothermie in den Fokus (WK-intern) - Vom 12. – 15. Mai 2014 findet mit Unterstützung durch das Internationale Koordinationsbüro des GtV-Bundesverband Geothermie (IGO) eine AHK-Geschäftsreise im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nach Kroatien statt, welche sich an Unternehmen in den Geschäftsbereichen Geothermie und Solarthermie richtet. Die Konferenz ist für Dienstag, den 13. Mai, in Opatija geplant. An den Folgetagen sind individuelle Gesprächstermine mit potentiellen Geschäftspartnern vorgesehen. In Kroatien zeichnet sich eine wachsende Nachfrage zur Nutzung von Oberflächennaher Geothermie ab. Gerade für die Nutzung im Bereich der Wärmeerzeugung, der