Bundesverband der Energie-Abnehmer warnt vor immer höheren Stromkosten und wirtschaftlichen Auswirkungen Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Juni 2019 Werbung HOHE STROMKOSTEN: VEA RUFT ZU MEHR UMSICHT BEI DER ENERGIEWENDE AUF VEA kommt zur Mitgliederversammlung in Hannover zusammen Vorstandvorsitzender Wagner: Deutschen Mittelstand stärker in die Klimapolitik einbeziehen (WK-intern) - Der VEA hat gestern auf seiner Mitgliederversammlung mehr Umsicht bei der Energiewende gefordert. „Die entstehenden Kosten müssen in einem vernünftigen Verhältnis zu den erzielten Effekten stehen“ sagte August Wagner, Vorstandsvorsitzender des VEA vor den geladenen Mitgliedern in Hannover. Momentan seien mittelständische Unternehmen von hohen Strompreisen stark betroffen, die die Energiewende jedoch kaum voranbringen. So habe etwa das World Economic Forum Deutschland bei der Stromerzeugung aus Erneuerbaren nur Mittelmaß bescheinigt. Im Vergleich der Strompreise für private Verbraucher
Untreueschaden beträchtlich: Landgericht Hamburg stellt Verfahren gegen HSH Ex-Vorstände ein Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Juni 2019 Werbung „HSH-Nordbank-Verfahren“ teilweise gegen Geldauflagen eingestellt (WK-intern) - Das Landgericht Hamburg hat das Strafverfahren gegen fünf der sechs angeklagten ehemaligen Vorstandsmitglieder der HSH Nordbank AG gegen Geldauflagen in Höhe von insgesamt 4,85 Mio. € vorläufig eingestellt. Das hat die zuständige Wirtschaftsstrafkammer am 5. Juni 2019 mit Zustimmung der betroffenen Angeklagten und der Staatsanwaltschaft beschlossen. Nach Erfüllung der Zahlungsauflagen durch die fünf Angeklagten wird das Verfahren für sie endgültig eingestellt und ist damit für sie abgeschlossen. In der ab Mitte August 2019 geplanten neuen Hauptverhandlung wird sich damit nur noch einer der Angeklagten verantworten müssen. Nach Auffassung der Kammer wird dem bestehenden öffentlichen Strafverfolgungsinteresse durch die
FP rüstet Energiekonzern E.ON aus: Flexibilität für Stromnetzbetreiber und Markt dank IoT-Gateways Aktuelles Mitteilungen Technik 5. Juni 2019 Werbung E.ON Business Solutions GmbH vertraut beim Steuern von Stromerzeugern und -lasten auf FP, den Experten für sicheres Mail-Business und sichere digitale Kommunikationsprozesse. (WK-intern) - FP stattet den Energiekonzern mit IoT-Gateways aus. Mit den Edge Devices kann der Betreiber von virtuellen Kraftwerken seine Kundenanlagen bedarfsgerecht fernsteuern. Francotyp-Postalia (FP) beliefert nun auch den Energiekonzern E.ON mit seinen flexibel einsetzbaren Produkten. E.ON Business Solutions GmbH nutzt weit über einhundert IoT-Gateways von FP, um dezentrale Kundenanlagen zu steuern, die Energie erzeugen oder verbrauchen. Dabei profitiert das Unternehmen von dem entscheidenden Vorteil, dass die intelligenten Gateways frei programmierbar sind und verschiedene Steuerungsprotokolle beherrschen. Mit den IoT-Gateways von FP
Rhenus eröffnet Luft- und Seefrachtstandort am Leipzig/Halle Airport Aktuelles Mitteilungen Technik 4. Juni 2019 Werbung Seit 1. Juni betreibt Rhenus für das Luft- und Seefrachtgeschäft einen eigenen Standort am Flughafen in Leipzig. (WK-intern) - Damit wird das Netzwerk der Rhenus-Gruppe in der Region Ost- und Mitteldeutschland ausgebaut. Die neue Niederlassung verfügt durch die Sammelgut- und Luftfracht-Gateways in Hilden und Frankfurt am Main über eine direkte Anbindung an das internationale Netzwerk der Rhenus-Gruppe. „Der Flughafen Leipzig/Halle verzeichnete 2018 ein überdurchschnittliches Wachstum von sieben Prozent im Luftfrachtaufkommen. Dieses Wachstumspotenzial ist der Hauptgrund dafür, dass Rhenus sich für diesen Standort entschieden hat. Mit seiner zentralen Lage ist er zudem eine ideale Ergänzung für unser Netzwerk im deutschen Markt. Dieser ist für
Mehrwegbecher soll die zunehmende Flut an Einwegbecher stoppen Aktuelles Ökologie Veranstaltungen 4. Juni 2019 Werbung „Flensburg und Umland bechert um!“ (WK-intern) - Einführung des Flensburger Mehrwegbechers – weitere Mitstreiter gesucht Nun ist es soweit: Die Region Flensburg sagt der zunehmenden Flut an Einwegbechern den Kampf an: Gemeinsam mit der Firma FairCup UG hat sich die Stadt Flensburg, der Klimapakt Flensburg e.V., die Klimaschutzregion Flensburg, das Studentenwerk Schleswig-Holstein sowie weitere Kooperationspartner für die Einführung eines einheitlichen Mehrwegbechersystems des Göttinger Unternehmens ausgesprochen und folgt damit dem Beispiel vieler Kommunen in Schleswig-Holstein. Am Montag, 3. Juni, fiel der Startschuss auf dem Campusgelände in Flensburg. „Klimaschutz ist eine der schwersten Aufgaben für uns alle. Und weil wir hier ein großes Umsetzungsdefizit haben,
Erste LNG-Tankstelle in Wolfsburg geplant Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juni 2019 Werbung BayWa Energie erweitert Kraftstoffportfolio um LNG-Tankstelle (WK-intern) - Das BayWa Geschäftsfeld Klassische Energie plant in Kooperation mit der Volkswagen AG den Bau einer ersten LNG-Tankstelle (LNG = Liquified Natural Gas, verflüssigtes Erdgas) in Wolfsburg/Niedersachsen. Die LNG-Tankstelle entsteht auf dem Gelände einer existierenden Diesel-Tankstelle am Wolfsacker 4 in Wolfsburg. Der Standort zeichnet sich durch eine gute logistische Lage aus, so dass regionale LKW-Verkehre auf LNG umgestellt werden können. „Mit dem Einstieg in den LNG-Handel entwickeln wir unser Tankstellengeschäft innovativ und zukunftsorientiert weiter“, so Matthias Taft, für Energie zuständiges Vorstandsmitglied der BayWa AG. „Vor dem Hintergrund der breiten Klimaschutzdebatte und den verschärften EU-Vorgaben für CO2-Emissionen wollen wir
PEGE: Klimaschutz und Preisgestaltung Aktuelles Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Juni 2019 Werbung Mein letzter Newsletter war über das Klimaschutz Überlegenheitshaus. (WK-intern) - Sehr viel Solarstrom, sehr effiziente Wärmepumpe, aber es kam sehr klar zum Ausdruck, dass auch Arme sich das leisten können werden. Zwei Empfänger meines Newsletters fanden dies so empörend, dass diese meinen Newsletter abbestellt haben. Da war eine Schweizer Firma für Photovoltaik Wärmekombination, die mir 2013 auf der Intersolar mit echten Schweizer Preisen aufgefallen war. Da war auch der Deutsche Bundesverband Wärmepumpe, der bekam seit 2010 meinen Newsletter. Habe ich etwas gegen die Wärmepumpe geschrieben? Nein, natürlich nicht, ich befürworte seit 1991 die Wärmepumpe. Im GEMINI next Generation wird es 1 bis
TÜV Rheinland: Gute Vorbereitung auf Energieaudits spart Zeit Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 31. Mai 2019 Werbung Energieaudits sind seit 2015 für große Unternehmen verpflichtend. Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes Qualitätsanforderungen gestiegen Maßnahmenplan inklusive (WK-intern) - Als groß wird ein Unternehmen bezeichnet, wenn es mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigt sowie entweder einen Umsatzerlös von 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von 43 Millionen Euro und mehr erreicht. Alle vier Jahre, so ist es im Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) festgelegt, müssen die Audits wiederholt werden. Das bedeutet, dass viele Energieaudits 2019 und 2020 fällig werden. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat Anfang Februar 2019 einen neuen Leitfaden für diese Prüfungen herausgegeben. „Aus den neuen Vorgaben des BAFA ergeben sich Änderungen bei der Durchführung der Audits“, sagt
11 EU-Mitgliedstaaten erhalten auch Unterstützung wenn sie nicht aus der Kohle-Verstromung aussteigen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 31. Mai 2019 Werbung New report shows some EU Member States intent on burning coal for electricity beyond 2030 whilst banking on EU funding for a just energy transition (WK-intern) - Today, a new report by Climate Action Network (CAN) Europe and Sandbag reveals Member States are receiving EU energy transition support but not committing to phase-out coal. The draft National Energy and Climate Plans (NECPs) of 21 EU Member States which still use coal for electricity generation show that only eight are committed to phasing out coal by 2030. Yet, Member States with no plans to move away from coal are benefiting from various EU schemes
Kamerasensortechnologien für autonomes Fahren erhält 17 Mio. USD Finanzierung Aktuelles Mitteilungen Technik 31. Mai 2019 Werbung Unter der Leitung von Intel Capital sichert sich TriEye eine Serie-A-Finanzierung im Wert von 17 Mio. USD, um das Problem der geringen Sichtweite im Automobilbereich zu lösen (WK-intern) - Tel Aviv, Israel – Das israelische Startup-Unternehmen TriEye, dessen innovative Kurzwellen-Infrarot-Sensortechnologie (SWIR) auch bei ungünstigen Wetter- und Nachtbedingungen eingesetzt werden kann, hat heute eine von Intel Capital angeführte Finanzierungsrunde der Serie A im Wert von 17 Mio. USD angekündigt. Zu den weiteren Investoren zählen Marius Nacht, Mitbegründer von Check Point Software Technologies, und TriEyes bestehender Investor Grove Ventures unter der Leitung des TriEye-Vorsitzenden Dov Moran, dem Erfinder des USB-Flash-Laufwerks und Mitbegründer von M-Systems. Seit
EuGH stellt fest: Die deutschen Staatsanwaltschaften sind nicht unabhängig Aktuelles News allgemein Verbraucherberatung 27. Mai 201927. Mai 2019 Werbung Die deutschen Staatsanwaltschaften bieten keine hinreichende Gewähr für Unabhängigkeit gegenüber der Exekutive, um zur Ausstellung eines Europäischen Haftbefehls befugt zu sein (WK-intern) - Der Generalstaatsanwalt von Litauen bietet hingegen eine solche Gewähr für Unabhängigkeit Zwei litauische Staatsangehörige und ein rumänischer Staatsangehöriger wenden sich vor den irischen Gerichten gegen die Vollstreckung Europäischer Haftbefehle, die von deutschen Staatsanwaltschaften und vom Generalstaatsanwalt von Litauen zur Strafverfolgung ausgestellt wurden. Ihnen werden vorsätzliche Tötung und schwere Körperverletzung (OG), Diebstahl mit Waffen (PF) bzw. Bandenraub oder Raub mit Waffen (PI) zur Last gelegt. Die drei Betroffenen machen geltend, die deutschen Staatsanwaltschaften und der Generalstaatsanwalt von Litauen seien nicht zur Ausstellung eines Europäischen Haftbefehls befugt, da sie keine „Justizbehörde“
Petersberger Klimadialog endet mit Bekenntnis zu gemeinsamen Fortschritten von 35 Staaten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. Mai 2019 Werbung Petersberger Klimadialog sendet Signal für gemeinsame Fortschritte beim Klimaschutz (WK-intern) - Der zehnte Petersberger Klimadialog ist am Dienstag mit einem Bekenntnis zu gemeinsamen Fortschritten beim Klimaschutz zu Ende gegangen. Nachdem in den Vorjahren das Verhandeln von Abkommen und Regelwerk im Vordergrund stand, ging es nun vor allem um die Umsetzung. Ziel ist, dass die Staatengemeinschaft beim Klimaschutz gemeinsam immer besser wird, um einen gefährlichen Klimawandel abzuwenden. Die Vertreterinnen und Vertreter aus 35 Staaten äußerten die Erwartung, dass die Staatengemeinschaft bis zum Jahr 2020 überarbeitete Klimaziele sowie Langfriststrategien bei den Vereinten Nationen einreichen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Kein Land der Welt kann das Klima im Alleingang