Werbung Digitale Unterstützung für die Planung von Stromspeichern in Gebäuden E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik 24. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Elektrische Stromspeicher sind ein zentraler Baustein für die Energiewende im Gebäudebereich. Ihre richtige Planung und Dimensionierung entscheidet nicht nur über den Eigenverbrauchsanteil, sondern auch über die Wirtschaftlichkeit der Systeme. Die Richtlinie VDI 4657 Blatt 3 „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesystemen – Elektrische Stromspeicher (ESS)“ bietet eine fundierte Grundlage für Fachleute, die Batteriespeicher in Gebäuden mit Anschluss an das öffentliche Verteilnetz integrieren wollen. Das dazu entwickelte Webtool macht die Anwendung dieser Richtlinie deutlich einfacher. Für den Anwendungsfall der Lastspitzenkappung können eigene Lastprofile hochgeladen werden. Anschließend wird der Einfluss verschiedener Stromspeichergrößen auf die maximale Lastspitze analysiert und grafisch dargestellt. Darauf aufbauend ermöglicht das Tool eine wirtschaftliche Auswertung unter Berücksichtigung von Investitions- und Stromkosten. Ein zweiter Anwendungsfall richtet sich an Gebäudeenergiesysteme mit eigener Stromproduktion. Hier lassen sich die Auswirkungen von Stromspeichern auf den Eigenversorgungsanteil ermitteln. Nach Eingabe relevanter Daten – wie Standort, Gebäudetyp und eingesetzter Technologien – simuliert das Tool fünf unterschiedlich große Stromspeicher. Die energetischen Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und können ebenfalls mit einer Wirtschaftlichkeitsanalyse verknüpft werden. Neben voreingestellten Ladeprofilen können auch eigene Profile hochgeladen und simuliert werden. So lassen sich unterschiedliche Szenarien direkt im Browser durchspielen. Ein besonderes Highlight ist die prognosebasierte Ladung bei Anlagen mit Einspeisebegrenzung: Hierbei optimiert ein intelligentes Energiemanagement die Batterieladung mithilfe von Solarstromprognosen. Dadurch wird vermieden, dass der Speicher bereits morgens vollgeladen wird und mittags Solarstrom abgeregelt werden muss. Das in Anhang A der VDI 4657 Blatt 3 beschriebene Webtool zur Auslegung von Stromspeichern ist kostenlos und frei nutzbar. Zum Stromspeicherrechner VDI als Gestalter der Zukunft Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen. PM: VDI e. V. Weitere Beiträge:Treibhausgasneutralität: Bundestag beschließt Klimaschutzgesetz für alle verbindlichAus der ASI DATAMYTE GmbH wird die QDA SOLUTIONS GmbHBDEW zum Energieministertreffen von Bund und Ländern