Wind- und Solarpark-Entwickler ABO Energy veröffentlicht Konzernhalbjahresabschluss 2025 Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 2. September 2025 Werbung ABO Energy bilanziert planmäßiges erstes Halbjahr und senkt die Kosten (WK-intern) - Über einen planmäßigen Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2025 berichtet ABO Energy. Der Nachsteuergewinn in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2025 bleibt mit 9,6 Millionen Euro etwas hinter der Vorjahresperiode (11,4 Millionen Euro) zurück. Angesichts zahlreicher baureifer Projekte und einer positiven Dynamik insbesondere im deutschen Wind- und Solarpark bestätigt die Geschäftsführung für das gesamte Jahr 2025 die Spanne von 29 bis 39 Millionen Euro als Prognose für das Gesamtjahr 2025 (Vorjahresergebnis: 25,6 Millionen Euro). Der Konzernhalbjahresabschlusses steht ebenso wie frühere Finanzberichte auf der Webseite zur Verfügung: https://www.aboenergy.com/de/unternehmen/geschaeftsberichte.html „In vielen Ländern sind die
Bosch überzeugt mit einem umfassenden Portfolio für die softwaregetriebene Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 2. September 2025 Werbung Software und KI von Bosch machen das Fahrerlebnis sicherer, komfortabler, effizienter und persönlicher. (WK-intern) - Mit innovativer Hardware wie Hochleistungscomputer, Act-by-Wire und Sensoren liefert Bosch das Grundgerüst für softwaredefinierte Fahrzeuge. Bosch bietet mit Elektro-, Hybrid- und modernster Verbrennertechnik ein breites Spektrum an Antriebssystemen. Stuttgart/München – Die Automobilbranche verändert sich. Software und Künstliche Intelligenz machen Autos noch digitaler, Codes und Algorithmen individualisieren das Fahrerlebnis. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, benötigt die Software die passende Hardware. Denn eins ist klar: Ohne physische Komponente bewegt sich auch das modernste Auto keinen Meter weit. Bosch ist in allen relevanten Bereichen der softwaregetriebenen Mobilität aktiv und Partner
DEKRA präsentiert komplettes Portfolio auf der Husum Wind 2025 Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. September 2025 Werbung Sichere Windenergie aus einer Hand (WK-intern) - DEKRA präsentiert die komplette Expertise rund um Windenergieanlagen auf der Messe Husum Wind in Husum vom 16. bis 19. September (Halle 5, Stand 5B07a). Deutschlands größte Prüforganisation begleitet Betreiber mit Expertenservices aus einer Hand über den gesamten Lebenszyklus der Anlage. Die Prüf- und Inspektionsaufgaben rund um Windenergieanlagen (WEA) sind vielfältig, betreffen unterschiedliche technische Bereiche, Rechtsgebiete und Vorschriften. DEKRA bietet Betreibern mit einem ganzheitlichen Ansatz sämtliche Prüfungen und Gutachten als kombinierte Services aus einer Hand, um den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten und den organisatorischen Aufwand gering zu halten. Im Zentrum stehen verschiedene Pflichtprüfungen: Mit der wiederkehrenden
Kohle im Rahmen des SCS-Rahmens verantwortungsvoll fördern Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 2. September 2025 Werbung Finanzen, Investitionen und Versicherungen – Verantwortungsvolle Unterstützung für Kohle (WK-intern) - Johannesburg, Südafrika: FutureCoal, die Globale Allianz für nachhaltige Kohle, forderte globale Finanzführer auf, Kohle fair und gerecht zu finanzieren. Mike Teke, der neue Vorsitzende, betonte die strategische Rolle sowohl metallurgischer als auch moderner, emissionsarmer Thermalkohle für die Energiesicherung, die Stärkung zahlreicher Branchen und die Förderung nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Teke, auch Group CEO von Seriti Resources, richtete den Brief an Banken, Versicherer und institutionelle Anleger zu einem Zeitpunkt, an dem Kohle nach wie vor die weltweit größte Stromquelle (33 %) ist und die Nachfrage weiter steigt. Im Jahr 2024 erreichte der weltweite Kohleverbrauch einen
IBC SOLAR und SAX Power schließen Distributionsvereinbarung Kooperationen Solarenergie Technik 2. September 2025 Werbung Pionier der Energiewende trifft auf Testsieger der Stromspeicher-Inspektion (WK-intern) - IBC SOLAR und SAX Power schließen Distributionsvereinbarung: Ab 8. September 2025 nimmt das international tätige Unternehmen aus Oberfranken die SAX Heimspeicher in sein Portfolio auf. IBC SOLAR ist ein weltweit tätiger Fullservice-Anbieter von Energielösungen und Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik und Speicher mit Hauptsitz in Bad Staffelstein. Spezialisiert hat sich das Unternehmen auf die Planung, Realisierung und den Vertrieb von Photovoltaik-Anlagen. Es bietet Komplettsysteme für Eigenheime, Gewerbe und Solarparks an und arbeitet mit einem großen Netzwerk von Fachpartnern zusammen. SAX Power aus Erbach bei Ulm ist weltweit der erste Hersteller von Lithium-Eisenphosphat-Speichern mit einer
Online-Seminar: Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor Ökologie Technik Veranstaltungen 2. September 2025 Werbung Die Gebäudeeffizienzrichtlinie muss bis 2026 auch in Deutschland umgesetzt werden. (WK-intern) - Die Stiftung Umweltenergierecht will daher in einem kostenfreien Online-Seminar am 17. September 2025 die wichtigsten Punkte zur Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor erläutern und einordnen. Bis 2026 muss die Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) der EU in nationales Recht umgesetzt werden. Die Stiftung Umweltenergierecht wird sich daher in einem kostenfreien Online-Seminar am Mittwoch, den 17. September 2025, von 9.00 bis 10.30 Uhr der Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor widmen. Dabei sollen die aktuellen Entwicklungen erklärt, eingeordnet und diskutiert werden. Zunächst sollen in dem Online-Seminar die mit dem „Fit for 55“-Paket eingeführten Änderungen beleuchtet
Seaway7 beendet interne Verkabelung von He Dreiht Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2025 Werbung EnBW hat interne Parkverkabelung für Offshore-Windpark He Dreiht fertiggestellt (WK-intern) - Im Auftrag der EnBW hat Seaway7 das letzte von 64 Seekabeln der internen Parkverkabelung mit 100 Kilometern Gesamtlänge verlegt und angeschlossen Die EnBW hat einen weiteren wichtigen Schritt beim Bau des Offshore-Windparks He Dreiht abgeschlossen: Die interne Parkverkabelung, die alle 64 Windkraftanlagen miteinander verbindet, wurde fertiggestellt. Mit den Arbeiten wurde das Unternehmen Seaway7 beauftragt, das mit zwei Installationsschiffen insgesamt rund 100 Kilometer Seekabel auf dem Meeresboden der Nordsee abgelegt und eingespült hat. Die Kabel wurden in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und angeschlossen. Der Kabelhersteller JDR hatte die 66 Kilovolt Seekabel in
Kapitalrunde bei Fusionkraftwerk-Unternehmen sammelt 863 Millionen US-Dollar ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 1. September 2025 Werbung Commonwealth Fusion Systems sammelt 863 Millionen US-Dollar in der zweiten Finanzierungsrunde ein, um die Kommerzialisierung der Fusionsenergie zu beschleunigen. (WK-intern) - Diese Kapitalrunde ist die größte unter Deep-Tech- und Energieunternehmen seit der zweiten Finanzierungsrunde von CFS im Jahr 2021, die 1,8 Milliarden US-Dollar betrug. Die bisher fast 3 Milliarden US-Dollar, die CFS eingeworben hat, entsprechen etwa einem Drittel des gesamten Kapitals, das weltweit in private Fusionsunternehmen investiert wurde, und festigen damit seine Führungsposition in der Fusionsindustrie. Angesichts der neuen Energietechnologie, die das Unternehmen entwickelt, hat CFS seine globale Präsenz durch die Aufnahme internationaler Investoren aus einem immer breiteren Branchenspektrum erweitert – von etablierten
Northern Offshore bestellt 12 CTVs für den Offshore-Windenergiesektor Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung Northern Offshore Services bestellt eine Rekordzahl an Crew Transfer Vessels (CTVs) und setzt damit neue Maßstäbe für den Offshore-Windenergiesektor. (WK-intern) - Northern Offshore Services bestellt eine Rekordzahl an Crew Transfer Vessels (CTVs) und setzt damit neue Maßstäbe für den Offshore-Windenergiesektor. Vier Schiffe sind bereits unterwegs und acht sind bestellt. Die eigens entwickelte E-Klasse-Serie wird nun zwölf innovative Schiffe umfassen, die die Erwartungen der Offshore-Windindustrie an sichere, effiziente und zukunftssichere Crew Transfers neu definieren. Das erste Schiff, die M/V Explorer, wird bereits nächste Woche in Europa eintreffen. Die Vereinbarung beinhaltet mehrere Optionen für weitere Bestellungen und markiert einen historischen Fortschritt sowohl für Northern Offshore Services
Bundesnetzagentur: Zwischen Mai und August fallen die Börsenstrompreisen unter 3 Cent/kWh Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. September 2025 Werbung Strombörsen-Sommer: mehr Niedrigpreis-Stunden als im Vorjahr (WK-intern) - Die Anzahl der Stunden mit besonders niedrigen Preisen am Day-Ahead-Markt der Strombörse wuchs im Sommer 2025 um 11,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das zeigt eine Analyse der naturstrom AG auf Grundlage von Daten der Bundesnetzagentur. Zwischen Mai und August – den Monaten mit der naturgemäß höchsten Solarstrom-Erzeugung – verdoppelte sich die Zahl der Stunden mit Börsenstrompreisen unter 3 Cent pro Kilowattstunde (kWh) im Vergleich zum ersten Jahresdrittel (658 zu 315), wie zu erwarten war. Doch auch gegenüber dem Vorjahreszeitraum stieg die Anzahl der Niedrigpreis-Stunden um rund 12 Prozent. Die Negativpreis-Stunden nahmen sogar noch mehr
Bundesnetzagentur ordnet im Jahr 2025 kein Kohleverfeuerungsverbot mehr an Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. September 2025 Werbung Kohleausstieg: Wegen marktlichen Ausscheidens von Kraftwerken für 2028 erneut kein Kohleverfeuerungsverbot erforderlich kein Kohleverfeuerungsverbot zur Erreichung der gesetzlichen Ziele erforderlich (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur ordnet im Jahr 2025 kein Kohleverfeuerungsverbot nach dem Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung (KVBG) an. Grund hierfür ist, dass bis zum Anordnungstermin am 1. September bereits so viele Kohlekraftwerke aus dem Markt ausgeschieden sind, dass das gesetzlich geforderte Zielniveau für das Zieljahr 2028 bereits unterschritten ist. Als Zielniveau wird die im jeweiligen Zieljahr gesetzlich noch zugelassene Menge der Nettonennleistung von Steinkohle- und Braunkohlekleinanlagen bezeichnet. Seit Beginn des Kohleausstiegsprozesses nach dem KVBG ist damit bereits zum zweiten Mal kein
Deutsche Windtechnik begrüßt 31 neue Mechatronik-Auszubildende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung 33 neue Auszubildende sind zum 1. September 2025 bei der Deutschen Windtechnik in ihre berufliche Zukunft gestartet, davon 31 mit der Fachrichtung Mechatroniker*in. Weiterhin steigende Anzahl an Frauen (WK-intern) - Damit setzt das Unternehmen seinen Kurs der letzten Jahre fort, Service-Fachkräfte in Eigenregie praxisnah auszubilden und damit langfristig qualifizierte Mitarbeiter*innen für den Anlagenservice zu gewinnen. Über alle Lehrjahre hinweg lernt die Deutsche Windtechnik damit aktuell 102 junge Erwachsene für den Beruf Mechatroniker*in an, davon neun Frauen. Neben Mechatronik bildet die Deutsche Windtechnik Berufseinsteiger*innen in den Fachrichtungen Lagerlogistik, Büromanagement und Marketing aus. „Es ist eine große Freude, so viele motivierte junge Menschen bei uns begrüßen zu