RWE hat in Frankreich 83 Megawatt Wind- und Solarkapazität in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung RWE hat seinen französischen Erneuerbare-Energien-Park um vier neue Windparks und einen Solarpark erweitert. (WK-intern) - Insgesamt können die neuen Anlagen ausreichend grünen Strom erzeugen, um rund 40.000 Haushalte zu versorgen. Im Sommer nahm RWE in Frankreich vier neue Windparks und eine Solaranlage mit einer installierten Gesamtleistung von 83 Megawatt (MW) in Betrieb. Die Anlagen befinden sich in den Regionen Hauts-de-France, Normandie und Nouvelle-Aquitaine. Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Ausschreibungen der französischen Energieregulierungsbehörde (CRE) für Onshore-Wind- und Solarenergie im Jahr 2023 begann RWE 2024 mit dem Bau der Anlagen. In der Region Hauts-de-France errichtete RWE den Windpark Catillon-Fumechon (21,6 MW, sechs Turbinen) in der
E-Lkw-Projekt von Gebrüder Weiss mit VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich ausgezeichnet E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 1. September 2025 Werbung Das Logistikunternehmen setzt österreichweit 12 schwere Elektro-Lkw im Sammelgutverkehr ein und spart jährlich über 4.400 Tonnen CO₂ ein. (WK-intern) - St. Pölten / Lauterach - Das internationale Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss hat den diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich gewonnen. Ausgezeichnet wurde das Projekt „GreenLine – Österreichweite Dekarbonisierung im Sammelgut-Schwerverkehr“, bei dem erstmals landesweit schwere Elektro-Lkw täglich auf fixen Strecken eingesetzt werden. Die Auszeichnung nahm Jürgen Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung von Gebrüder Weiss, am 29. August in St. Pölten entgegen. Das Besondere an „GreenLine" ist der überregionale Einsatz von 12 neuen batterieelektrischen Lkw des Typs Mercedes eActros, die Gebrüder Weiss bis Jahresende in Betrieb nimmt. Die
OceanScore führt den branchenweit genauesten und transparentesten FuelEU Pool-Preisindex (OPX) ein Erneuerbare & Ökologie 1. September 2025 Werbung Der neue Pooling-Preisindex bringt Transparenz und Klarheit in den aufstrebenden FuelEU Maritime Pooling-Markt. (WK-intern) - OceanScore gab heute die Einführung des OceanScore Pool-Preisindex (OPX) bekannt, des umfassendsten Benchmarks der maritimen Branche zur Verfolgung der FuelEU Pooling-Preise. Der monatlich veröffentlichte OPX spiegelt die durchschnittlichen Kosten des Compliance-Überschusses in Euro pro Tonne CO2e wider und dient als Benchmark für den Vergleich einzelner Überschussangebote, die Bewertung der Compliance von Biokraftstoffen und für die Verhandlung von Entschädigungen in Charter- und SHIPMAN-Verträgen. Der Index schließt Markttransparenzlücken, indem er volumengewichtete Preisdaten bereitstellt, die auf dem größten FuelEU-Management-Kundenstamm der Branche basieren und reale Angebote, tatsächliche Transaktionsgrößen und die tägliche Marktdynamik
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Wiederherstellung der Natur geht an den Start Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. September 2025 Werbung Jetzt Ideen einbringen: Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz laden zur aktiven Mitgestaltung des Nationalen Wiederherstellungsplans ein (WK-intern) - Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger, Verbände sowie weitere Interessierte aktiv im Rahmen der Durchführung der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur beteiligen. Das Bundesumweltministerium (BMUKN) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben dafür eine Online-Plattform eingerichtet. Dort werden bis 3. Oktober 2025 Hinweise und Anregungen gesammelt. Die EU-Verordnung zielt darauf ab, Natur und Lebensräume besser zu schützen und wiederherzustellen – als unverzichtbare Grundlage für unsere Lebensqualität und Wirtschaft. Gesunde Wälder, saubere Flüsse, intakte Böden, nasse Moore und städtische Grünflächen sind eine unverzichtbare Grundlage für Gesundheit, Wohlstand
OX2 erhält Asset-Management-Auftrag für vier Windparks in Schweden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung OX2 hat mit Renewable Power Capital einen Asset-Management-Vertrag für den bislang größten Wind-Asset-Management-Portfolio-Vertrag in Skandinavien unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst vier Windparks mit einer Gesamtleistung von 550 MW. Im Rahmen dieses Vertrags übernimmt OX2 das technische, kaufmännische und finanzielle Management der Windparks Knäsjöberget, Sörlidberget, Viberget und Storhöjden und unterstützt so die Betriebsleistung der vier Windparks bis zur Inbetriebnahme. Die Inbetriebnahme der Windparks ist für Ende 2025 geplant. „Wir sind sehr stolz, erneut das Vertrauen von Renewable Power Capital für die Verwaltung ihrer Windparks gewonnen zu haben. Wir betreuen nun extern entwickelte und errichtete Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2,2 GW und erweitern damit
Projektentwickler OX2 ernennt Matthias Taft zum neuen CEO Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. September 2025 Werbung OX2 ernennt Matthias Taft zum neuen CEO von OX2. Paul Stormoen wechselt in den Vorstand. Matthias Taft, zuvor CEO von BayWa r.e., übernimmt die neue Position zum 1. September 2025. (WK-intern) - Matthias Taft war in den letzten 15 Jahren in führenden Positionen beim deutschen Entwickler erneuerbarer Energien und unabhängigen Stromerzeuger (IPP) BayWa r.e. tätig, davon die letzten 12 Jahre als Konzern-CEO. Er folgt auf Paul Stormoen, der in den Vorstand wechselt. „Es ist mir eine große Ehre und ein Privileg, zum CEO von OX2 ernannt zu werden. Durch meine langjährige Tätigkeit im Bereich der erneuerbaren Energien habe ich die Kraft zielorientierter Führung
GridCompanion: Innovative KI-Agentenlösung unterstützt Operatoren beim Netzbetrieb Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. September 2025 Werbung Sprachmodell-basierter Ansatz entlastet Netzoperatoren durch automatisierte Handlungsempfehlungen, Reports und Visualisierungen (WK-intern) - Der Aufgabenumfang von Netzbetreibern wird zunehmend komplexer. Sie müssen immer größere Datenmengen in kürzester Zeit erfassen, bewerten und für operative Entscheidungen im Netzbetrieb berücksichtigen. Mit dem „GridCompanion” präsentieren Fraunhofer-Forscher nun einen neuen KI-Agenten, der Netzbetreiber bei ihrer täglichen Arbeit gezielt unterstützen kann. Der „GridCompanion“ stellt Verteilnetzbetreibern dazu gleich mehrere leistungsfähige Werkzeuge zur Verfügung: Eine wesentliche Komponente ist ein Chatbot, über den der Operator mit dem KI-Assistenten interagieren kann. Der Chatbot verfügt über zwei Modi: Im Agentenmodus kombiniert er klassische Netzsimulationstools mit erweiterten Daten- und Analyseverfahren, um dem Operator bei netzspezifischen Problemstellungen schnell
Strompreisreport August 2025: Schon wieder sinkende Stromgroßhandelspreise im August Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. September 2025 Werbung Der Anteil erneuerbarer Energien an der Last ist im August leicht auf 61,5 Prozent gestiegen. Durchschnittlicher Börsenstrompreis lag im August bei 7,6 Cent/kWh Im Vormonat Juli lag er noch bei 8,8 Cent/kWh 56 Stunden lang lag der Strompreis im negativen Bereich Anteil erneuerbarer Energien an der Last ist im August gestiegen Haupttreiber dieser positiven Preisentwicklung: Die starke Solarstromerzeugung Europäische Nachbaren profitieren von deutschem Solarstrom. (WK-intern) - Parallel dazu gaben die Börsenstrompreise gegenüber dem Vormonat um knapp einen Cent pro Kilowattstunde nach. Haupttreiber dieser positiven Preisentwicklung war die starke Solarstromerzeugung im August: Mit deutlich über 9.000 Gigawattstunden erreichte sie ein außergewöhnlich hohes Niveau. Zwar lag im Vormonat Juli die Solarstromproduktion
Gurit eröffnet neues Werk in Australien Mitteilungen Offshore Technik 1. September 2025 Werbung GURIT KÜNDIGT MEHRJAHRESVERTRAG FÜR DEN UNTERWASSERSEKTOR AN (WK-intern) - Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) hat einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Corecell-Strukturschaumkernen an die Unterwasserindustrie abgeschlossen. Dies ermöglicht Gurit den weiteren Ausbau seiner Aktivitäten im asiatisch-pazifischen Raum, insbesondere in Australien, wo Gurit zur Unterstützung dieses neuen Vertrags ein neues Werk eröffnen wird. Das Unternehmen wird die Gelegenheit nutzen, sein bestehendes Vertriebszentrum an den neuen Standort zu verlegen, der voraussichtlich in der Nähe von Brisbane, Queensland, liegen wird. Dieser Vertrag soll innerhalb von fünf Jahren einen Umsatz im niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionen-CHF-Bereich generieren. Corecell ist ein marktführendes, leistungsstarkes Strukturkernmaterial auf Basis von