Werbung Nexans eröffnet ein hochmodernes Kompetenzzentrum in Hannover Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 4. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Nexans eröffnet Standort „Stella Nova“ in Hannover und präsentiert eine Weltneuheit zur Elektrifizierung von Rechenzentren Nexans eröffnet Stella Nova – ein hochmodernes Kompetenzzentrum, das die nächste Generation von Elektrifizierungstechnologien vorantreibt: von supraleitenden Kabelsystemen über kryogene Leitungstechnologien bis hin zu Umform- und Schweißlösungen. Weltweit erste Präsentation supraleitender Niederspannungs-Wechselstrom- (LV AC) und Gleichstromkabel (LV DC), die den enormen Energiebedarf künftiger Hyperscale-Rechenzentren decken – mit Energieeffizienz, kompaktem Design und Nachhaltigkeit. Mit der Gestaltung zukunftsfähiger Energieinfrastrukturen unterstreicht Nexans seine strategische Führungsrolle für eine leistungsfähigere, vernetzte und nachhaltige digitale Wirtschaft. In einer Zeit, in der digitale Infrastrukturen und Nachhaltigkeitsanforderungen die globale Energielandschaft verändern, investiert Nexans gezielt in Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Heute feiert Nexans die Eröffnung seines neuen Kompetenzzentrums „Stella Nova“ in Hannover. Im Rahmen der Veranstaltung stellt das Unternehmen eine Weltneuheit vor: eine Versuchsanlage, die die Vorteile supraleitender Kabel für die Stromversorgung von Rechenzentren mit Niederspannungs-Wechselstrom (LV AC) und Gleichstrom (LV DC) demonstriert. Ein neues industrielles Innovationszentrum „Stella Nova“ befindet sich auf dem Panattoni-Campus in Hannover und vereint mehr als 70 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Technik, Forschung und Produktion. Der neue Standort mit einer Fläche von 9.000 Quadratmetern konzentriert sich auf drei strategische Bereiche: Hochpräzise Form- und Schweißmaschinen für den Energie- und Industriesektor Kryogene Systeme für den sicheren Transfer von kryogenen Flüssigkeiten wie Wasserstoff Supraleitende Kabel und Fehlerstrombegrenzer für die Transformation elektrischer Infrastrukturen. Rechenzentren zukunftssicher elektrifizieren Bis 2030 könnten Rechenzentren bis zu 10 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs ausmachen. Nexans entwickelt deshalb innovative Lösungen, um die zentralen Herausforderungen in Bezug auf Kapazität, Effizienz und Nachhaltigkeit zu bewältigen.1 Supraleitende Kabelsysteme ermöglichen eine bis zu zehnfache Leistungsübertragung im Vergleich zu herkömmlichen Kabeln – ohne Energieverluste, mit minimaler Wärmeentwicklung und deutlich geringerem Platzbedarf. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie sind vielfältig. Nexans ist bereits an mehreren Projekten beteiligt, die darauf abzielen, supraleitende Lösungen auch über den Rechenzentrumsbereich hinaus zu entwickeln. Jérôme Fournier, Corporate VP Director of Innovation bei Nexans, erklärt: „Mit Stella Nova und unserer Weltneuheit adressiert Nexans eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft: die nachhaltige Elektrifizierung einer zunehmend digitalen Welt. Supraleitung bietet eine bahnbrechende Lösung für den enormen Energiebedarf der nächsten Generation von Rechenzentren – bei gleichzeitig reduziertem ökologischen Fußabdruck und beschleunigter Energiewende.“ Yann Duclot, Director of Acceleration Units bei Nexans, fügt hinzu: „Die Industrialisierung der Supraleitung revolutioniert den Weg zu einem effizienteren und moderneren Energiesystem. Dank zunehmender technologischer Reife und kontinuierlicher Innovation entwickelt sich die Supraleitung zu einem zentralen Treiber der Energiewende und zu einem bedeutenden Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität.“ Seit über 30 Jahren gehört Nexans zu den Vorreitern im Bereich supraleitender und kryogener Systeme. Diese Führungsrolle wird durch den Aufbau einer neuen Testanlage weiter gestärkt: Das hochmoderne Hochspannungslabor ist ausgelegt für die Prüfung konventioneller und supraleitender Kabel, supraleitender Strombegrenzer und weiterer Komponenten. Ergänzt wird es durch ein Hochstrom-Testfeld für supraleitende Kabel und Bauteile. Verstärktes Bekenntnis zur Energiewende Die Einweihung von „Stella Nova“ steht auch im Zeichen des 125-jährigen Bestehens von Nexans. Seit dem Jahr 1900 spielt das Unternehmen eine führende Rolle bei der Elektrifizierung der Welt – heute treibt Nexans die Energiewende voran, unterstützt die Dekarbonisierung von Infrastrukturen und trägt zum Aufbau einer vernetzten, resilienten und nachhaltigen Zukunft bei. 1Quelle: IEA Report Über Nexans Seit mehr als einem Jahrhundert spielt Nexans eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung weltweit und engagiert sich für die Elektrifizierung der Zukunft. Mit fast 28.500 Mitarbeitern in 41 Ländern ebnet der Konzern den Weg in die neue Welt der Elektrifizierung: sicherer, nachhaltiger, erneuerbar, dekarbonisiert und für alle zugänglich. Im Jahr 2024 erwirtschaftete Nexans einen Standardumsatz von 7,1 Milliarden Euro. Der Konzern ist führend in der Entwicklung und Herstellung von Kabelsystemen und Dienstleistungen in vier Hauptgeschäftsfeldern: PWR-Transmission, PWR-Grid, PWR-Connect sowie Industrie & Lösungen. Nexans war der erste in seiner Branche, der eine Unternehmensstiftung gründete, um Maßnahmen zur Förderung des Zugangs zu Energie für benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der ganzen Welt zu unterstützen. Der Konzern ist als weltweit führend in Sachen Klimaschutz anerkannt. Nexans hat sich außerdem im Rahmen der Initiative Science Based Targets (SBTi) verpflichtet, bis zum Jahr 2050 eine „Net-Zero“-Emission zu erreichen. Nexans. Electrify the Future. Nexans ist an der Euronext Paris, Fach A, börsennotiert. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.nexans.com PM: Nexans PB: Nexans eröffnet ein hochmodernes Kompetenzzentrum in Hannover / ©: Nexans Weitere Beiträge:GvW begleitet Transnet BW bei beschleunigtem Ersatzneubau süddeutscher StromtrasseWarum China, wenn es Brandenburg gibt?TU Graz und AVL starten Battery Safety Center Graz