BWE e. Verein fordert Flächenausweisung für Wind- und Solarparks nicht ausmanövrieren – die Branche braucht Planbarkeit und Sicherheit Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 202526. März 2025 Werbung Ergebnisse der AG Klima: Wichtige Signale für mehr Flexibilität und Marktzugang (WK-intern) - Die Ergebnisse der Verhandlungen in der AG Energie und Klima sind seit gestern Abend bekannt. Der Bundesverband WindEnergie blickt grundsätzlich positiv auf das Papier. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Das explizite Bekenntnis zum Ausbau der Erneuerbaren Energien schafft eine solide Basis für die kommenden Jahre. Auch die Zusage zu einer möglichst schnellen Umsetzung der europäischen RED III und NIS 2-Richtlinien begrüßen wir ausdrücklich. Angesichts des sonst drohenden Nebeneinanders zweier Genehmigungsregime und der immer bedeutsameren Frage der Cybersicherheit dulden deren Umsetzung keinen weiteren Aufschub. Für die Herausforderungen beim Netzausbau gibt es Antworten, die
Vestas-CEO Henrik Andersen wurde zum neuen WindEurope-Vorsitzenden gewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung Der Vorstand von WindEurope hat heute Henrik Andersen, Konzernpräsident und CEO von Vestas, für eine Amtszeit von 18 Monaten zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. (WK-intern) - WindEurope ist der Branchenverband, der mehr als 600 Unternehmen und 300.000 Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Windenergie in Europa vertritt. Henrik Andersens Amtszeit als Vorsitzender von WindEurope fällt in eine entscheidende Zeit für die Windindustrie, da Europa seine Energiewende beschleunigt und seine industrielle Wettbewerbsfähigkeit stärken will. Während dieser Amtszeit werden voraussichtlich mehrere wichtige Regulierungspakete auf nationaler Ebene fertiggestellt, verabschiedet und umgesetzt. „Wir befinden uns in einem entscheidenden Moment für Europas Zukunft. Wir brauchen eine Industrie
Bundesnetzagentur bereitet Entgeltsystem für landesweites Wasserstoff-Kernnetz vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 26. März 2025 Werbung Bundesnetzagentur konsultiert Hochlaufentgelt für Wasserstoff-Kernnetz (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf ihrer Festlegung des Hochlaufentgeltes für das Wasserstoff-Kernnetz sowie ein Eckpunktepapier für ein ausdifferenziertes Entgeltsystem zur Konsultation gestellt. "Das Hochlaufentgelt ist ein weiterer Schritt in eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft. Mit unserem Vorschlag stellen wir den die Nutzung des Wasserstoff-Kernnetzes zu einem angemessenen Preis sicher. Zugleich gewährleisten wir eine solide Gegenfinanzierung für Bau und Betrieb der Wasserstoffnetze aus privaten Mitteln", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Bestimmung des Hochlaufentgelts Das Hochlaufentgelt ist ein bundesweit einheitliches Entgelt, das an allen Ein- und Ausspeisepunkten des Wasserstoff-Kernnetzes bis zum Jahr 2055 gelten soll. Es muss dabei zum
BEE-Erstbewertung des Papiers der politischen Interims AG Klima: Investitionssicherheit erhalten! Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 26. März 2025 Werbung Gestern Abend wurden die Ergebnisse der Interims-Koalitionsarbeitsgruppe zu Energie und Klima publik. (WK-intern) - Der BEE e.Verein nimmt eine erste Bewertung und Kommentierung der Ergebnisse vor. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter meint: „Die nun an die Öffentlichkeit gelangten Ergebnisse der Interims AG Klima und Energie weisen an vielen Stellen in die richtige Richtung, die Absicherung der Investitionen in Erneuerbare Energien muss aber durchgängig über alle Sektoren und Leistungsklassen hinweg gewährleistet und die Defossilierung konsequent und entlang der weiter geltenden Klimaziele vorangetrieben werden. So kann das bewährte Finanzierungsinstrument im EEG weiter im Sinne der Marktanpassung wirken und mit einem CfD-Mechanismus, wie von der EU erwartet, versehen
TÜV SÜD präsentiert erneuerbaren Energien und Wasserstoff auf der WindEurope in Kopenhagen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung TÜV SÜD ist Partner für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien und Wasserstoff (WK-intern) - München / Kopenhagen. Als Partner für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien und Wasserstoff präsentiert sich TÜV SÜD auf der WindEurope, die vom 8. bis 10. April 2025 in Kopenhagen stattfindet. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister unterstützt die Energiebranche mit umfassenden Leistungen für Windenergie, Photovoltaik, Wasserstoff und Batteriespeicher. (Halle C4, Stand B50) In der Onshore-Windenergie schafft TÜV SÜD mit Windgutachten, Windpotenzial- und Standortanalysen, Typenzertifizierungen und -prüfungen, Zertifikaten und Standsicherheits-bewertungen die Basis für die Planung und Realisierung neuer Anlagen und Windparks. Zudem ermöglicht die Bewertung und Prüfung für den Weiterbetrieb
RWE gewinnt zwei Windparkprojekte bei Ausschreibung in Italien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung RWE mit zwei Onshore-Windkraftprojekten in italienischer Auktion erfolgreich RWE erhält insgesamt 93 MW Onshore-Windleistung Windparks in Basilikata und Apulien Baubeginn für die zweite Jahreshälfte 2025, Inbetriebnahme für 2026 geplant (WK-intern) - Zwei RWE-Windparks waren in der jüngsten italienischen Auktion für erneuerbare Energien erfolgreich: der 45-Megawatt-Windpark Venusia in der Provinz Potenza (Basilikata) und der 48-MW-Windpark Serra Palino in der Provinz Foggia (Apulien). Der Baubeginn ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant, die Inbetriebnahme für nächstes Jahr. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Onshore-Windenergie ist eine tragende Säule der italienischen Energiewende und der Wachstumsstrategie von RWE. Mit diesem Erfolg erweitern wir unser bereits starkes italienisches Onshore-Windportfolio um
bne-Verein veröffentlicht Studie zur Artenvielfalt in Freiflächen- und Agri-Solarparks Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. März 2025 Werbung Veröffentlichung der Großstudie "Artenvielfalt im Solarpark" (WK-intern) - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) veröffentlicht eine umfangreiche Studie zu Artenvielfalt in modernen Solarparks. Im Jahr 2024 wurden die Flora und Fauna in bundesweit 30 PV-Freiflächenanlagen untersucht und bei acht Artengruppen systematisch ausgewertet. Die Erkenntnis: Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen erhöhen die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft. Die Ergebnisse der weltweit umfangreichsten Untersuchung zu Artenvielfalt in Solarparks auf Landwirtschaftsflächen sind wertvoll für die Genehmigungspraxis. Sie können helfen, das Artenvielfaltspotenzial in Solarparks gezielt zu aktivieren. Robert Busch, Geschäftsführer des bne, sieht in Solarparks Multitalente der Energiewende: "Unsere Studie zeigt, dass Solarparks weit mehr leisten können als nur günstigen
Windward Offshore geht neue Partnerschaft mit Marubeni Corporation ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung Windward Offshore gibt den Beitritt der Marubeni Corporation als 25,1-prozentiger Anteilseigner bekannt. (WK-intern) - Windward Offshore ist ein Anbieter von Offshore-Wind-Serviceschiffen und verfügt über eine Flotte von vier hochmodernen CSOVs (Commissioning Service Operation Vessels), die sich derzeit in den VARD-Werften im Bau befinden. Nach der Sicherung eines vorrangigen Kredits in Höhe von bis zu 182 Millionen Euro Ende letzten Jahres und dem erfolgreichen Stapellauf der „Windward Athens“ am 10. Februar, dem ersten Schiff, das im September dieses Jahres ausgeliefert wurde, schlägt Windward Offshore nun mit der Partnerschaft mit der Marubeni Corporation ein spannendes neues Kapitel auf. Der Beitritt wurde abgeschlossen, indem Windward Offshore
Konzern One-Dyas startet Gasförderung vor Borkum Mitteilungen Ökologie Technik 26. März 2025 Werbung Der fossile Konzern One-Dyas hat Medienberichten zufolge mit einer angeblichen "Testphase" seiner Gasförderung in der Nordsee begonnen, obwohl er dazu nach Bewertung des DUH e.Vereins rechtlich noch nicht befugt ist. (WK-intern) - Der DUH e. Verein kritisiert das Vorgehen des Konzerns als ungesetzlich und fordert von den zuständigen Behörden auf deutscher und niederländischer Seite, gegen den unrechtmäßigen Beginn der als "Testphase" getarnten Förderung einzuschreiten. Das DUH und seine niederländischen Partner prüfen aktuell weitere rechtliche Schritte. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer des DUH e.Verein: "One-Dyas nimmt die Zerstörung wertvoller Riffe in der Nordsee in Kauf - ohne die erforderlichen Genehmigungen und trotz laufender Klagen. Die Genehmigung
MERSEN präsentiert innovative Produkte für die Energiewende auf der PCIM in Nürnberg E-Mobilität Technik Veranstaltungen 26. März 202526. März 2025 Werbung STARKE POWERMANAGEMENT-LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEWENDE (WK-intern) - Der Experte für elektrische Schutz- und Powermanagement-Lösungen Mersen präsentiert auf der PCIM 2025 in Nürnberg innovative Produkte für die Energiewende. Gezeigt werden u. a. Lösungen für E-Mobilität, Ladestationen und Energiespeichersysteme. Ein Highlight am Messestand wird das neue Power Stack sein, das Mersen zusammen mit dem Energietechnologie-Spezialisten Enoda Ltd. entwickelt hat. SAINT BONNET DE MURE – Am Messestand auf der PCIM werden die Besucher zahlreiche Beispiele dafür sehen, wie Mersen die Industrie bei der Entwicklung effizienter, zuverlässiger und leistungsfähiger Energiesysteme unterstützt. Die Powermanagement-Spezialisten verfügen über umfangreiches Know-how in den Bereichen Hochgeschwindigkeitssicherungen, fortschrittliche Kühllösungen, laminierte Stromschienen und Leistungskondensatoren.
GE Vernova befasst sich auf der DISTRIBUTECH 2025 mit Herausforderungen in den Bereichen Netzzuverlässigkeit und Digitalisierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 26. März 2025 Werbung GE Vernova stellt auf der DISTRIBUTECH 2025 neue Whitepaper vor, die Energieversorgern helfen, die Herausforderungen in den Bereichen Netzzuverlässigkeit, Cybersicherheit und Digitalisierung zu meistern. (WK-intern) - Die Einblicke konzentrieren sich auf virtualisierten Schutz, KI-gestütztes Netzmanagement und sicheren Fernzugriff für moderne, widerstandsfähige Energienetze. Experten präsentieren Lösungen live auf der DISTRIBUTECH 2025 am Stand 3223 und demonstrieren praxisnahe Tools für ein zukunftsfähiges Energienetz. TEXAS, USA – Da Energieversorger weltweit mit wachsenden Herausforderungen in Bezug auf Netzsicherheit, Modernisierung und Zuverlässigkeit konfrontiert sind, hat GE Vernova eine Reihe von Whitepapern veröffentlicht, die praktische Strategien zur Stärkung der Energiesysteme bieten. Die Whitepaper wurden während der DISTRIBUTECH 2025 in
Vestas gewinnt neuen Auftrag über 62 MW in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung Vestas erhält Auftrag über 62 MW in Deutschland (WK-intern) – Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im ersten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Vestas wins order for 62 MW in Germany Vestas is proud to announce the following order as part of our Q1 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine Service Agreement Delivery & Commissioning Germany EMEA MIBRAG GmbH, a subsidiary of Energetický a průmyslový holding (EPH) Profen II, located in Saxony and Saxony-Anhalt 62 10 x V162-6.2 MW 20-year AOM5000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q1 2026, commissioning scheduled for Q1 2027 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and