Klimafreundlicher Wasserstoff als Treiber der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 11. März 2025 Werbung FEST GmbH realisiert zwei wegweisende Großprojekte für nachhaltige Mobilität und Industrie in Kommunen (WK-intern) - Mit zwei neuen Großaufträgen für ihre hochmodernen PEM-Elektrolyseure setzt die FEST GmbH, spezialisiert auf die Entwicklung innovativer Elektrolyse-Technologie, ein starkes Zeichen für die nachhaltige Transformation von Kommunen. In Düsseldorf und Stuttgart entstehen wegweisende Wasserstoffprojekte, die Mobilität und Industrie klimafreundlich gestalten – und zeigen, wie die Energiewende auf kommunaler Ebene gelingen kann. Düsseldorf: Klimafreundliche Mobilität durch Wasserstoff Klimaneutralität bis 2035: Diesem ambitionierten Ziel hat sich die Stadt Düsseldorf verschrieben – klimafreundlichem Wasserstoff kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Für eine emissionsfreie Mobilität in der Stadt setzt die Stadtwerke Düsseldorf AG auf
Bei den Erneuerbarer Energien rücken Investitionskosten und Stabilität ins Zentrum der Herausforderungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 11. März 2025 Werbung Systemintegration Erneuerbarer Energien Netzausbau kommt voran, 900 Kilometer Leitungen in Bau, Höchststand bei Fertigstellungen und Genehmigungen. Anteil Erneuerbarer Energien bei stagnierendem Stromverbrauch im Netzgebiet von 50Hertz auf 73 Prozent gestiegen. Bis 2028 knapp 23 Mrd. Euro Investitionen in die Netzinfrastruktur, fünfmal mehr als in der vorangegangenen fünfjährigen Regulierungsperiode. Hauptgesellschafter Elia Group kündigt Eigenkapitalpaket von 2,2 Mrd. Euro einschließlich einer Privatplatzierung von Investment- und Pensionsfonds in Höhe von 850 Mio. Euro an. (WK-intern) - Die sichere und kosteneffiziente Integration der Erneuerbaren Energien in die Stromnetze wird zur zentralen Herausforderung in der kommenden Phase der Energiewende. In den ostdeutschen Flächenländern sowie Berlin und Hamburg – der Regelzone des
Infoveranstaltung zu den geplanten Windparks Wemdinger Buck und Auernheim in der Stadthalle Treuchtlingen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2025 Werbung Am Montag, 10. März, fand ein Infomarkt zu den geplanten Windparks Wemdinger Buck und Auernheim in der Stadthalle Treuchtlingen statt. Reger Austausch in der Stadthalle Treuchtlingen Informationsveranstaltung zu den Windparks Wemdinger Buck und Auernheim (WK-intern) - Eingeladen hatte die Neue Energien Treuchtlingen, eine Kooperation der Stadt Treuchtlingen mit dem Energieversorger GP JOULE. Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtgebiet stellten Fragen und informierten sich eingehend über das Projekt und die Bedeutung der Windkraft für eine nachhaltig sichere Energieversorgung. Auf dem Infomarkt konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Infoständen über spezifische Aspekte des Projekts informieren, beispielsweise die Standortplanung, Schall und Schatten, Natur- und Artenschutz. Dort
Fünf Jahre erfolgreiche Projekte für die Energiewende Mitteilungen Solarenergie 11. März 2025 Werbung Hanseatic Projektentwicklung GmbH feiert Jubiläum (WK-intern) - Innovative Lösungen für die Solarbranche und nachhaltige Investitionen im Fokus Die Hanseatic Projektentwicklung GmbH blickt auf fünf erfolgreiche Jahre zurück, in denen das Unternehmen maßgeblich zur Energiewende beigetragen hat. Mit über 15 Jahren Expertise in der Solarbranche und einem umfassenden technischen sowie betriebswirtschaftlichen Know-How entwickelt und realisiert die Hanseatic wegweisende Projekte, die die Nutzung erneuerbarer Energien vorantreiben und die Reduzierung fossiler Energiequellen unterstützen. Planung, Entwicklung, Finanzierung und Verwaltung – bei der Hanseatic kommt alles aus einer Hand. Erfolgreiches Wachstum und ein klarer Fokus auf Solarinvestitionen Seit der Gründung hat sich die Hanseatic als führender Solar-Spezialist etabliert und ist
ANDRITZ liefert neue Generatoren für das Wasserkraftwerk Bridge River 1 in Kanada Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 11. März 2025 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat vom kanadischen Energieversorger BC Hydro den Auftrag zur Lieferung von vier 60-MVA-Generatoren für das Wasserkraftwerk Bridge River 1 in British Columbia erhalten. Der Auftragswert wird nicht bekannt gegeben. (WK-intern) - Nach mehr als 70 Jahren Betrieb wird das Modernisierungsprojekt die Zuverlässigkeit der Anlage verbessern und die installierte Generatorleistung um 15 % erhöhen. Damit unterstützt das Projekt das Erreichen der Ziele von British Columbia im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Wasserkraftwerk Bridge River 1 befindet sich im Herzen des Gebiets der St'át'imc, angrenzend an die Tsal'alh-Gemeinde am Seton Lake. Das Modernisierungsprojekt wird Arbeitsplätze schaffen, das Wirtschaftswachstum stärken und gleichzeitig für
Surplex bietet Einblick in den Produktionsprozess von Solarmodulen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 11. März 2025 Werbung Wie kristalline Solarmodule hergestellt werden: Einblick in den Produktionsprozess (WK-intern) - Mit rund 11 % Anteil an der EU-weiten Stromerzeugung überholte die Solarenergie 2024 erstmals die Kohleverstromung. Damit die Photovoltaik weiter an Bedeutung gewinnt, müssen Solarmodule effizient, kostengünstig und in großen Mengen produziert werden. Automatisierte Fertigungsprozesse spielen dabei eine Schlüsselrolle. Wie kristalline Solarmodule hergestellt werden – von der elektrischen Verschaltung der Solarzellen bis zur finalen Qualitätskontrolle ... Die Solarenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Kristalline Solarmodule dominieren den Markt, denn ihre Effizienz und Langlebigkeit machen sie zur bevorzugten Wahl in der Photovoltaik. Damit sie in großem Maßstab wirtschaftlich produziert werden können, kommen
Neue Maßstäbe in Sachen Autarkie und Energieeffizienz beim Firmengebäude von SOLAR-professionell Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 11. März 2025 Werbung 95 Prozent unabhängig: Spatenstich für energieautarkes Firmengebäude in Memmingen (WK-intern) - Mit einem feierlichen Spatenstich fiel heute der Startschuss für ein Firmengebäude, das neue Maßstäbe in Sachen Autarkie und Energieeffizienz setzt. Mit Klimadecken, Gebäudemasse als Wärmespeicher, netzdienlichem Stromspeicher mit Abwärmenutzung und PV-Anlage erreicht das Gebäude reale 95 Prozent Autarkie. Vertreter der beteiligten Unternehmen – Raum-K, Klima-Top, Architekturbüro Diemer, Kling Projektbau, Leppig Energieberatung – sowie Memmingens Oberbürgermeister Jan Rothenbacher waren vor Ort, um den Beginn dieses zukunftsweisenden Projekts im Gewerbegebiet „Oberer Buxheimer Weg 58“ in Memmingen zu feiern. Der Spatenstich markiert den Start für ein Gebäude mit einem Energiekonzept, das mit einer Kombination aus Photovoltaik,
Pressestatement des Bundesverbands Windenergie Offshore zu den Sondierungsergebnissen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2025 Werbung Vereine bzw. Verbände wolle von dem geplanten Sondervermögen von 1.200 Milliarden Euro Anteile zur Weltrettung haben (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) begrüßt ausdrücklich, dass sich Union und SPD in ihren Sondierungen darauf geeinigt haben, alle Potenziale der Erneuerbaren Energien zu nutzen. Dies ist ein wichtiges Signal für die Energiewende und die langfristige Planungssicherheit in der Branche. Gleichzeitig weist der BWO die Forderung des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU) nach einer Senkung der Offshore-Wind-Ausbauziele entschieden zurück. „Wer eine Reduzierung des langfristigen Offshore-Wind-Ausbauziels fordert, verabschiedet sich entweder von den Klimaschutzzielen oder nimmt eine riskante Abhängigkeit von Wasserstoffimporten in Kauf. Offshore-Windenergie hingegen ist ein zentraler Pfeiler
TU Braunschweig untersucht Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen auf die Meeresumwelt Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. März 2025 Werbung Offshore-Windenergie: Lack ab? - TU Braunschweig untersucht, wie sich Farbpartikel im Meer ausbreiten können (WK-intern) - In den kommenden Jahrzehnten werden durch den Ausbau von Offshore-Windkraftanlagen zahlreiche neue Bauwerke in den Meeren errichtet. Für 2050 haben sich die Nordseeanrainerstaaten in der Ostende-Erklärung das Ziel gesetzt, eine Windenergieleistung von 300 Gigawatt in der Nordsee zu erreichen. Das entspricht etwa 20.000 neuen Windenergieanlagen. Mit dem geplanten Ausbau der Windparks sind auch Fragen zur Umweltverträglichkeit verbunden. Von den Fundamenten, die mit einem Korrosionsschutzanstrich versehen sind, können sich Partikel ablösen und ins Meer gelangen. Diese ungewollten chemischen Emissionen hat das Leichtweiß-Instituts für Wasserbau (LWI) der Technischen Universität
Klüber Lubrication mit neuem Rekordergebnis jetzt unter den Top 3 Prozent der bewerteten Unternehmen Ökologie Technik 11. März 2025 Werbung Vier Jahre in Folge EcoVadis Gold (WK-intern) - Klüber Lubrication wurde erneut mit der EcoVadis-Goldmedaille für Nachhaltigkeit ausgezeichnet – und das bereits zum vierten Mal in Folge. Besonders bemerkenswert: Das Unternehmen zählt nun erstmals zu den Top 3 Prozent der mittlerweile über 150.000 bewerteten Unternehmen weltweit. Mit 79 Punkten konnte das bisher beste Ergebnis erzielt werden – ein bedeutender Sprung gegenüber den 72 Punkten aus dem Vorjahr. „Nach einem härteren Wettbewerb als je zuvor ist diese Auszeichnung eine ganz besondere Anerkennung“, erklärt Markus Hermann, Sustainability Manager bei Klüber Lubrication. „In einem Umfeld mit steigenden Anforderungen und wachsendem Wettbewerb konnte Klüber Lubrication nicht nur
Semco Maritime und PTSC M&C haben das letzte Offshore-Umspannwerk für den Hai Long Offshore-Windpark erfolgreich abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 202511. März 2025 Werbung Semco Maritime und PTSC M&C mit erfolgreichem Ausladen und Auslaufen von Hai Long (WK-intern) - Die Konsortialpartner Semco Maritime und PTSC M&C haben das Ausladen und Auslaufen des zweiten und letzten Offshore-Umspannwerks für das Hai Long Offshore-Windprojekt erfolgreich abgeschlossen, nachdem sie 2022 den EPC-Auftrag für Hai Long 2 und Hai Long 3 erhalten hatten. Mit dem erfolgreichen Ausladen und Auslaufen der Oberdecks der Offshore-Umspannwerke für Hai Long 2 im April 2024 und Hai Long 3 am 8. März 2025 kommt das Hai Long Offshore-Windprojekt gut voran und erreicht das Ziel, zur Verwirklichung der Energiewendeambitionen der taiwanesischen Regierung beizutragen. Das Projekt hat mehr als