Reaktortechnologie: INERATEC sichert sich Finanzierungszusage über 70 Millionen Euro für Europas größte e-Fuel-Anlage in Frankfurt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 2025 Werbung Der E-Fuel-Pionier INERATEC hat heute offiziell eine Venture-Debt-Finanzierung über 40 Millionen Euro mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) und einen Zuschuss von 30 Millionen Euro mit Breakthrough Energy Catalyst unterzeichnet. INERATEC erhält 40 Millionen Euro als Venture Debt von der EIB und 30 Millionen Euro als Zuschuss von Breakthrough Energy Catalyst für seine Anlage zur Produktion von e-Fuels Wegweisende Investition knüpft an die 2021 initiierte EU-Catalyst-Partnerschaft an und wird vom europäischen Innovationsfonds über das InvestEU-Programm gefördert Finanzierung demonstriert Europas Engagement für Innovationen im Bereich saubere Energie, die bereits vom Horizont 2020-Programm unterstützt wurde (WK-intern) - Mit dem Finanzierungspaket von 70 Millionen Euro will das Unternehmen in Frankfurt Europas größte Produktionsanlage
Fossilfreie Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff hat einen weiteren Meilenstein erreicht Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. März 2025 Werbung HYBRIT: Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff in großem Maßstab erfolgreich (WK-intern) - Die schwedische HYBRIT-Initiative zur fossilfreien Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff hat einen weiteren Meilenstein erreicht: In einem Pilotprojekt wurde jetzt der technische Nachweis erbracht, dass die Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff im industriellen Maßstab erfolgreich ist. Dadurch können die variablen Betriebskosten der Wasserstoffproduktion um bis zu 40 Prozent sinken. Im Rahmen des Projekts wurde ein 100 Kubikmeter großer Wasserstoffspeicher in einer mit Stahl ausgekleideten Felskaverne in Svartöberget in Nordschweden in der Nähe der HYBRIT-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von Eisenschwamm in Luleå errichtet. Die jetzt abgeschlossenen Tests zeigen, dass die Speichertechnologie für industrielle Maßstäbe geeignet
NGO-Vereine begrüßen 500 Mrd. Euro Sonderverschuldung und fordern davon Klimaresilienz- und Klimaneutralitäts-Investitionen Kooperationen Mitteilungen Ökologie 5. März 2025 Werbung Anlässlich der am Dienstagabend vorgestellten Einigung von CDU/CSU und SPD ohne Regierungsauftrag zu der Sonderverschuldung Infrastruktur und der Ausnahme des Verteidigungsetats von der Schuldenbremse erklären die NGO-Vereine: (WK-intern) - „Wir begrüßen das Sonderverschuldung in Höhe von 500 Mrd. Euro als wichtiges Signal zur Modernisierung und Stärkung der öffentlichen Energiewende-Infrastruktur in Deutschland. Es ist längst überfällig, dass auch Bereiche wie Bildung, Gesundheit und kommunale Daseinsvorsorge dabei ausdrücklich berücksichtigt werden und dringend benötigte Investitionen erhalten. Auf 10 Jahre ausgerichtet, bleiben jährlich gut 50 Mrd. Euro für alle vom Investitionsstau betroffenen Bereiche. Das ist in Anbetracht der notwendigen Investitionen von jährlich mindestens 77 Mrd. Euro alleine für die
BEE-Statement zur Einigung von Union und SPD auf ein Sondervermögen-Verschuldung Energiewende-Infrastruktur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 2025 Werbung Union und SPD haben sich in ihren Sondierungsgesprächen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und des Wirtschaftsstandorts u.a. auf ein Sondervermögen-Verschuldung Energiewende-Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen geeinigt, das mit einem Volumen von - 500 Milliarden Euro ausgestattet wird und eine Laufzeit von 10 Jahren hat. BEE e.Verein feiert Deutschlands weitere Verschuldung durch eine noch nicht im Amt befindliche Regierung als Zukunftssicherung für die Nachkommen (WK-intern) - Dazu BEE-Präsidentin Simone Peter: „Wir begrüßen die Einigung von Union und SPD auf das geplante Sondervermögen-Verschuldung Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen, um den Wirtschaftsstandort zukunftsfähig aufzustellen. Schon lange ist klar: Deutschland braucht mehr Zukunftsinvestitionen. Besonders die Energiewende-Infrastruktur und die Digitalisierung müssen konsequent weiter ausgebaut werden. In den weiteren
Eemshaven wird größter Offshore-Logistik-Terminal-Betreiber in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2025 Werbung Buss Terminal Eemshaven expandiert zum größten Offshore-Logistik-Terminal-Betreiber in der europäischen Nordsee (WK-intern) - Eemshaven - Das Buss-Terminal Eemshaven hat seine Terminalfläche und den Schwerlastkai-Zugang erweitert und positioniert sich damit als führender Anbieter in der Offshore-Windlogistik in der europäischen Nordsee. Die Erweiterung umfasst die Ausweitung der Lagerfläche für Schwerlastgüter um etwa 15 Hektar und eine 200 m lange Kaianbindung an den Beatrixhaven. Damit wird die bestehende Fläche des Terminals ergänzt und die Rolle des Terminals als wichtiger Logistikknotenpunkt für den Umschlag von Offshore-Windkraftanlagen und anderen Schwerlastkomponenten weiter gestärkt. Erweiterung mit zusätzlicher Infrastruktur Der neue 15 Hektar große Schwerlastbereich mit einer Ladekapazität von bis zu 30 Tonnen
Carisbrooke Shipping installiert erfolgreich AirWing-Prototyp für Schiffs-Windantriebsversuche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. März 20255. März 2025 Werbung Wir freuen uns, ein Update zu unserem bahnbrechenden AirWing-Projekt bekannt zu geben, einem bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Schifffahrt. (WK-intern) - In den letzten drei Jahren hat Carisbrooke Shipping als Konsortiumsmitglied mit GT Wings zusammengearbeitet, um einen Prototyp eines Windantriebssystems zu entwickeln, zu installieren und zu zertifizieren. Anfang letzten Jahres sicherte sich das Projekt 3,7 Millionen GBP an Fördermitteln von Innovate UK und setzte einen ehrgeizigen Zeitplan für die Fertigstellung von 12 Monaten, wobei das Projekt am 1. April 2025 abgeschlossen werden soll. Durch engagierte Bemühungen haben wir den AirWing-Prototyp erfolgreich und vorzeitig installiert und alle Projektmeilensteine erreicht. Obwohl die Seeversuche noch laufen, wurde
Netzwerke der Offshore Windindustrie veröffentlichen neue Offshore-Windstrategie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2025 Werbung Offshore-Wind-Strom für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort Deutschland (WK-intern) - 13 Handlungsempfehlungen für ein deutschlandweites Wirtschaftswunder auf dem Meer Im Nachgang zu den Wahlen am 23. Februar 2025 hat die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE gemeinsam mit den zentralen Netzwerken der Offshore Windindustrie im Norden strategische Handlungsempfehlungen an eine kommende Bundesregierung veröffentlicht. Tenor: Wenn Richtiges beibehalten & Fehlstellungen korrigiert werden, wird die Offshore-Windenergie ein wichtiger Treiber für Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in Deutschland sein. Durch den Ausbau der Offshore-Windenergie von ca. 9 GW Ende 2024 auf mindestens 70 GW im Jahre 2045 entsteht in den kommenden zwei Jahrzehnten ein substanzieller Teil der klimaneutralen Stromproduktion Deutschlands in Nord- und Ostsee.
Erneuerbare Energien unter Trump: Wahrscheinlich besser als erwartet Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2025 Werbung Die neue Trump-Administration birgt zwar ein erhöhtes Risiko, da sie die Politik im Bereich der erneuerbaren Energien umstellt, aber wir sind der Ansicht, dass jegliche Änderungen am Inflation Reduction Act (IRA) - von denen wir erwarten, dass sie geringer ausfallen werden, als der Markt erwartet – letztlich einen gedämpften Einfluss auf die kurz- und langfristigen Aussichten für erneuerbare Energien haben werden. Vergabe neuer Offshore-Windpachtverträge gestoppt Steuergutschriften für Onshore-Wind- und Solarenergie (WK-intern) - Angesichts der Unterstützung der Republikaner für den IRA wird es für Trump aufgrund der knappen Mehrheit im Kongress schwierig sein, sinnvolle Kürzungen durchzusetzen. Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien wird ungeachtet politischer Veränderungen
Glamox beleuchtet riesiges Windturbinen-Installationsschiff für Cadeler Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2025 Werbung Oslo, Norwegen - Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat einen Auftrag zur Beleuchtung der Wind Apex erhalten, die für Cadeler A/S aus Dänemark gebaut wird. (WK-intern) - Das Schiff ist ein hybrides Windturbinen-Installationsschiff (WTIV), das sowohl XL-Turbinenfundamente als auch Windturbinen installieren kann. Die Auslieferung des Schiffs wird für die erste Hälfte des Jahres 2027 erwartet. Glamox wird 2.342 Marine-LED-Leuchten für das Äußere und Innere des A-Klasse-Schiffs NG 20000F liefern. Dazu gehört die Beleuchtung der Brücke, der Innentreppen, der Küchen, Korridore, Mannschaftsquartiere, des Maschinenraums und des Äußeren des Schiffs. Die Beleuchtung reicht von Leselampen in Kabinen und Downlights bis hin zu