Digitale Prozesse beschleunigen Windenergieausbau: Caeli Wind mit starkem Jahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2025 Werbung Mehr Tempo für die Windenergie: 2024 wurden auf dem Marktplatz von Caeli Wind 1.564 MW angeboten und 31 neue Projekte veröffentlicht. (WK-intern) - Die Plattform verbindet Flächeneigentümer, Projektentwickler und Investoren und sorgt für transparente, effiziente Prozesse in der Flächensicherung. Besonders bemerkenswert: Ein Windkraftstandort wurde in nur 89 Tagen erfolgreich vergeben – ein weiteres Beispiel dafür, wie digitale Lösungen die Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten beschleunigen können. Mit dieser Entwicklung trägt Caeli Wind zur Erreichung des Zwei-Prozent-Ausbauziels der Windenergie an Land bis 2032 bei. Die steigende Nachfrage nach digitaler Flächenvergabe zeigt, dass schnelle und effiziente Prozesse eine zentrale Rolle für den Projekterfolg spielen. Caeli
LNG-Terminal in Stade, gescheiterte Ampelregierung und Niedersachsenregierung verschwenden viele Millionen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie Technik 20. März 202520. März 2025 Werbung DUH Verein zum gescheiterten LNG-Terminal in Stade: "gescheiterte Bundesregierung und Land Niedersachsen setzen dreistelligen Millionenbetrag in den Sand, weitere Überkapazitäten müssen gestoppt werden" (WK-intern) - Die Inbetriebnahme eines schwimmenden LNG-Terminals in Stade ist gescheitert. Der DUH Verein kritisiert die Verschwendung des dreistelligen Millionenbetrags für das Projekt scharf und fordert eine klare Absage zum Ausbau weiterer Überkapazitäten in Brunsbüttel, Wilhelmshaven und Stade. Dazu erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer des DUH Vereins: "Das schwimmende LNG-Terminal in Stade ist gescheitert. Damit wurde von der zurückgetretenen Ampelregierung und dem Land Niedersachsen ein dreistelliger Millionenbetrag in den Sand gesetzt. In Stade zeigt sich sinnbildlich, wie das einstige - und damals
Klimafreundlicher Verkehr in den Bundesländern? – Zahl der Neuzulassungen von Elektro-Autos ist 2024 rückläufig E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. März 2025 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier zu Status quo und Entwicklung in der Mobilität (WK-intern) - Auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität hat Deutschland bereits wichtige Weichen gestellt und Schritte nach vorne unternommen. Der Beitrag von Strom am Energieverbrauch im Verkehr hat deutlich zugenommen. Dennoch ist der Weg immer noch lang. Der Treibhausgasausstoß in diesem Sektor sinkt nur langsam. Die positiven Tendenzen der vergangenen Jahre, wie der steigende Anteil von Elektrofahrzeugen an den Neuzulassungen, haben an Dynamik verloren. Um die Verkehrswende weiter voranzubringen, unterstützen die Bundesländer klimafreundliche Mobilität mit eigenen Förderprogrammen. Die Verkehrswende hat im Jahr 2024 eine Bremse eingelegt. So lag der Anteil der Erneuerbaren Energien im
Analyse von „Mehr Demokratie“ zeigt: Der abgewählte Bundestag lässt sich zu wenig Zeit bei der Gesetzgebung Aktuelles Behörden-Mitteilungen 20. März 2025 Werbung Mehr Demokratie empfiehlt Mindestfristen und längere Beratungszeiten (WK-intern) - Am Dienstag hat der abgewählte Bundestag per Grundgesetzänderung im Eilverfahren ein Sonderschuldenvermögen von 500 Milliarden Euro beschlossen und die Schuldenbremse gelockert. Grundgesetzänderung, Sonderschuldenvermögen, Eilverfahren, Abschaffung der Schuldenbremse, abgewählter Bundestag ... ist natürlich nur mit einem verkündetem und eingesetzten Grundgesetz möglich, mit einer von der Mehrheit des Volkes gewählten Verfassung wäre es natürlich nicht möglich Das Grundgesetz verliert seine Gültigkeit wenn sich das Volk eine eigene Verfassung gibt, so stand es in der Präambel GG Viel Zeit für Beratungen blieb nicht. Dass der hohe Zeitdruck in der deutschen Politik kein Einzelfall ist, zeigt eine Auswertung der
Port of Rotterdam eröffnet feierlich das Hafenerlebniszentrum Portlantis Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Wirtschaft 20. März 2025 Werbung Portlantis, das neue Hafenerlebniszentrum auf der Maasvlakte II, wurde am Mittwochnachmittag, dem 19. März, feierlich eröffnet. (WK-intern) - Bürgermeisterin Carola Schouten nahm die Eröffnung im Atrium von Portlantis vor. Ab Samstag, dem 22. März, können Besucher das Hafenerlebniszentrum live bewundern, wenn Portlantis für die Öffentlichkeit geöffnet wird. Nachdem die Rotterdamer Bürgermeisterin gemeinsam mit Schülern der letzten Grundschule und der ersten Sekundarstufe aus der Region die Portlantis-Flagge neben dem Gebäude gehisst hatte, folgte die offizielle Eröffnung von Portlantis im zentralen Atrium des Gebäudes. Dort berührte Bürgermeisterin Schouten gemeinsam mit drei Menschen, die täglich im Hafen arbeiten, das meterbreite dreidimensionale Hafenmodell, das bei Berührung aufleuchtete
Hat die gescheiterte Ampelregierung das für Pflanzen notwendige CO2 mit dem klimaschädlichen Sulfurylfluorid verwechselt? Mitteilungen Ökologie 20. März 202520. März 2025 Werbung Die Pflanzen regulieren in einem großen Umfang das Klima, die Feuchtigkeit und das Wetter ihrer Standortregion, wie z. B. die tropischen Regenwälder. (WK-intern) - Tausendfach klimaschädlicher als CO2: Umweltvereine und eine gGmbH klagen gegen Sulfurylfluorid-haltiges Pestizid ProFume Neue Klage von DUH, Umweltinstitut München und Protect the Planet zum Verbot des Pestizids ProFume eingereicht ProFume enthält extrem klimaschädlichen Wirkstoff Sulfurylfluorid - nachhaltigere Alternativen längst verfügbar Wichtige Blaupause für weitere Verfahren in ganz Europa Der DUH e.Verein, der Umweltinstitut München e.Verein und die Protect the Planet gGmbH klagen auf ein Verbot des extrem klimaschädlichen Pestizids ProFume. Die Umweltorganisationen wollen erreichen, dass das Mittel mit dem Wirkstoff Sulfurylfluorid nicht
RWE blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2025 Werbung RWE mit gutem Ergebnis 2024 und hohen Investitionen in den Ausbau des Erneuerbare-Energien-Portfolios Konzernergebnis 2024 mit einem bereinigten EBITDA von 5,7 Mrd. € höher als erwartet, Dividendenvorschlag von 1,10 € je Aktie für 2024 bestätigt Investitionen von 10 Mrd. € netto in den Ausbau des Erzeugungsportfolios; aktuell rund 150 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 12,5 Gigawatt im Bau Anteil der Stromproduktion aus regenerativen Quellen auf mehr als 40 % gestiegen, CO2-Emissionen um weitere 13 % gesenkt Erhöhung der Renditeanforderungen für neue Projekte auf durchschnittlich mehr als 8,5 % aufgrund größerer Unsicherheiten – Investitionsplanung bis 2030 um 10 Mrd. € netto reduziert Mittel- bis langfristige Ergebnisziele je Aktie bleiben unverändert, Dividende für 2025 soll um
Forschungsergebnis: Wasserstoff-Microgrids (Zusammenschluss von EE-Stromerzeugungsanlagen) machen Sonne und Wind haltbar Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie 20. März 2025 Werbung Genauer gesagt, speichern sie aus Solar- und Windkraft erzeugten Strom in Form von Wasserstoff (Elektrolyse) – bei Bedarf auch für einen längeren Zeitraum. (WK-intern) - »Lagerfähiger« grüner Strom (Speicher) wäre ein großer Fortschritt: Nicht unmittelbar benötigte Elektrizität wird heute an Wochenenden oder Feiertagen zum Teil in Nachbarländer verschenkt, um Stromnetze vor Überlastung zu schützen. Umgekehrt überbrücken Microgrids als autarke Energienetze im Kleinformat Dunkelflauten, also Phasen, in denen kein Wind weht oder die Sonne nicht scheint. Dann verstromen die Brennstoffzellen im Grid den Wasserstoff zurück. So sind die Grids bestens geeignet für lokale Energienetze; Platz finden sie in Hochseecontainern. Im Vergleich zu Batteriespeichern bieten
Ab dem 1. April 2025 werden dynamische Netzentgelte eingeführt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 20. März 2025 Werbung Eine wichtige Neuerung für Millionen Haushalte mit Wallboxen, Wärmepumpen oder PV-Speichern. (WK-intern) - Das New Energy Unternehmen 1KOMMA5° hat ein kompaktes FAQ verfasst, das die 8 wichtigsten Fragen zu dynamischen Netzentgelten beantwortet, wie beispielsweise: Was sind Netzentgelte und wie funktioniert die dynamische Variante? Für wen sind dynamische Netzentgelte relevant und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie hoch können die Einsparungen ausfallen? Wie findet man die gültigen Tarife für den eigenen Haushalt? Wie erfolgt die Beantragung? Der FAQ eignet sich hervorragend für einen Ratgeber und bietet Ihren Lesern konkreten Mehrwert in einer Zeit hoher Energiekosten. Dank der Neuerung können Haushalte viel Geld sparen, wenn sie Teile ihres Stromverbrauchs gezielt steuern
BWE Sachsen begrüßt Sonderschuldenvermögen für Klimaschutz und zukünftige Generationen Finanzierungen Windenergie 20. März 2025 Werbung BWE Sachsen appelliert an die Landesregierung zur Zustimmung im Bundesrat (WK-intern) - Der abgewählte Bundestag hat in dieser Woche das umfassende Finanzpaket inklusive eines Sonderschuldenvermögens für Infrastruktur und Klimaschutz mit einer Zweidrittelmehrheit beschlossen. Der Landesverband Sachsen des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE) sieht darin ein entscheidendes Signal für die Zukunft der erneuerbaren Energien – insbesondere für den Ausbau der Windkraft an Land. „Die Bereitstellung von 1700 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds – KTF – und die militärische Aufrüstung ist eine historische Entscheidung für die Energiewende. Besonders für den Ausbau der Windenergie an Land bietet dieses Schuldensondervermögen enorme Chancen, die dringend genutzt werden
GP JOULE hat den Generationen-Windpark Schnarup-Thumby im Kreis Schleswig-Flensburg in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 202520. März 2025 Werbung Die beiden Anlagen vom Typ Vestas V 150 verfügen über eine Nabenhöhe von 105 Metern und eine Leistung von jeweils 6 Megawatt. (WK-intern) - Der erwartete Nettoenergieertrag liegt bei etwa 15 Millionen Kilowattstunden pro Anlage, das entspricht zusammen genommen dem Stromverbrauch von rechnerisch rund 10.000 Haushalten (bei einem Jahresverbrauch von 3.000 Kilowattstunden pro Jahr). Einige Restarbeiten werden noch abgeschlossen, während die gesetzlich geregelte kommunale Beteiligung vorbereitet wird. Diese sieht vor, dass jährlich 0,2 Cent pro erwirtschafteter Kilowattstunde anteilig an die umliegenden Kommunen im 2500-Meter-Radius ausgeschüttet werden. Besonders anspruchsvoll im Projekt erwiesen sich die Bodenverhältnisse im Gelände. So musste innerhalb der Kranstellfläche ein Höhenunterschied von