FAU-Team beschleunigt Vorhersagen für umweltfreundliche und kostengünstige Materialien für Solarzellen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. März 2025 Werbung (WK-intern) - Sogenannte Perowskit-Zellen könnten schon bald eine Alternative zu Silizium-Solarzellen bieten. Diese Halbleiter sind günstiger herzustellen und sie zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Defekttoleranz aus. Das heißt, ihre Leistung wird trotz Fehlern in der Kristallgitterstruktur kaum gemindert. Ein Nachteil ist jedoch, dass Perowskit-Solarzellen Blei enthalten. In ihrer aktuellen Studie haben Forscherinnen und Forscher des Profilzentrums Solar der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) am Energiecampus Nürnberg (EnCN) Kriterien für Defekttoleranz entwickelt, um die Suche nach umweltfreundlichen Halbleiterverbindungen zu beschleunigen.* Blei-Halogenid-Perowskitzellen funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie klassische Solarzellen. Ihre Entwicklung ist in den vergangenen 15 Jahren rasant vorangeschritten. Einzelzellen
Rückschritt bei Erneuerbaren-Ausbau kostet deutsche Wirtschaft Milliarden Erneuerbare & Ökologie Windenergie 21. März 2025 Werbung (WK-intern) - Ein Rückschritt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien würde Deutschland teuer zu stehen kommen: Sinkende Investitionen, weniger Arbeitsplätze und geringere Wertschöpfung wären die Folge. Das zeigt eine aktuelle Kurzstudie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Green Planet Energy. Demnach könnte eine Verlangsamung des Erneuerbaren-Ausbaus um 25 Prozent bis 2030 zu Investitionseinbußen von 65 Milliarden Euro führen. Auch die wirtschaftlichen Impulse durch den Betrieb und die Wartung Erneuerbarer-Energien-Anlagen würden deutlich geringer ausfallen. Außerdem wäre mit 65.000 weniger Arbeitsplätzen in der Branche zu rechnen. „Die neue Bundesregierung muss weiter konsequent auf den Ausbau der Erneuerbaren setzen. Ein Ausbremsen des Erneuerbaren-Ausbaus
The Smarter E Award 2025: Pioniere der Energiewende im Finale Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. März 2025 Werbung (WK-intern) - 20. März 2025 – Die Energiewende vollzieht sich weltweit mit ungebrochener Dynamik. Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist vielerorts schon nicht mehr die Ausnahme, sondern der Regelfall. Das wäre nicht möglich gewesen ohne zukunftsorientierte und innovative Unternehmen und deren Technologien, Ideen und Konzepte. Die besten und innovativsten Neuentwicklungen von heute sind für den The smarter E AWARD 2025 nominiert. Die begehrte Auszeichnung wird in insgesamt fünf Kategorien verliehen: Photovoltaics, Energy Storage, E-Mobility, Smart Integrated Energy und Outstanding Projects. Die Gewinner werden am Vorabend von The smarter E Europe, am 6. Mai, ab 18:00 Uhr im International Congress Center Messe
EWE vergibt Auftrag für Wasserstoff-Speicherprojekt in Norddeutschland an NEUMAN & ESSER Wasserstofftechnik 21. März 2025 Werbung (WK-intern) - Der Energiedienstleister EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandortes in der Wesermarsch für die Speicherung von Wasserstoff weiter voran. Im Rahmen des vierteiligen Großprojektes „Clean Hydrogen Coastline“ hat EWE die Firma NEUMAN & ESSER mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese Verdichter bilden eine zentrale Komponente für die zukünftige großtechnische Wasserstoffspeicherung in einer umgebauten Erdgaskaverne. Darin will EWE ab 2027 Wasserstoff speichern. Ab dann kann das grüne Gas zur Verfügung stehen, wenn es gebraucht, nicht wenn es erzeugt wird. Die großskalige Wasserstoffspeicherung verbessert damit die sichere und flexible Belieferung zukünftiger Wasserstoffnutzer. Das Vorhaben ist ein wichtiger Schritt zur Integration
VINSSEN erhält Typenzulassung für maritimen Brennstoffzellenstapel von RINA Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 21. März 2025 Werbung (WK-intern) - VINSSEN, ein Spezialist für maritime Dekarbonisierungs-Technologien mit Schwerpunkt auf Wasserstoff-Brennstoffzellen und unterstützenden Systemen, hat die Typenzulassung von RINA, der italienischen Klassifikationsgesellschaft, für seinen 60kW maritimen Brennstoffzellenstapel erhalten. Diese Genehmigung beschleunigt die Demonstration und Kommerzialisierung des maritimen 120-kW-Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystems von VINSSEN und festigt die technologische Führungsposition des Unternehmens in der umweltfreundlichen maritimen Industrie. VINSSEN ist führend in der Entwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie für den maritimen Sektor und treibt sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene aktiv Wasserstoff-Brennstoffzellenprojekte voran. Trotz des Fehlens klarer Rechtsnormen im Zusammenhang mit Wasserstoff im Seeverkehr hat das Unternehmen regulatorische Sandkästen genutzt, um systematisch Technologieüberprüfungen und strenge Zertifizierungsverfahren
BDEW zum Weltwassertag 2025 Erneuerbare & Ökologie 21. März 2025 Werbung (WK-intern) - Bewältigung des Klimawandels erfordert schnellere Genehmigungsverfahren Anlässlich des Weltwassertages fordert der BDEW schnellere Genehmigungsverfahren sowie Anpassungen an die Folgen des Klimawandels. Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Glacier Preservation“ („Erhalt der Gletscher“), wodurch die Notwendigkeit betont wird, Gletscher als natürliche Wasserspeicher zu bewahren und ihre entscheidende Rolle im Ökosystem zu schützen. „Die Klimaveränderungen mit zunehmenden Trockenperioden und Starkregenereignissen stellen die Wasserwirtschaft vor immense Herausforderungen“, so Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser. „Um die Wasserversorgung langfristig zu sichern, müssen Investitionen in die wasserwirtschaftliche Infrastruktur deutlich schneller umgesetzt werden. Dazu brauchen