Gewinne: MVV erhöht ordentliche Dividende auf 1,25 Euro je Aktie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. März 202515. März 2025 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG zahlt für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 (1. Oktober 2023 – 30. September 2024) eine ordentliche Dividende von 1,25 Euro je Aktie und damit 0,10 Euro je Aktie mehr als im Vorjahr. (WK-intern) - Mit dem Beschluss folgten die Aktionärinnen und Aktionäre auf der Hauptversammlung der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat. Die MVV-Aktie erreicht mit der Ausschüttung eine Dividendenrendite von 4,0 Prozent. Dies führt bei einer Aktienstückzahl von insgesamt 65,9 Millionen Aktien zu einer Ausschüttungssumme von insgesamt 82,4 Millionen Euro. Bei der Hauptversammlung waren 95,9 Prozent des Grundkapitals vertreten. MVV im Porträt Mit über 6.600 Beschäftigten sowie einem Jahresumsatz von rund
NATO-Generalsekretär Rutte lobt Trump: Ein echter Erfolg – die Demonstration amerikanischer Macht auf der Weltbühne Aktuelles Veranstaltungen Videos 15. März 2025 Werbung Rede von NATO-Generalsekretär Mark Rutte mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten, Donald J. Trump, im Weißen Haus (WK-intern) - Zunächst einmal vielen Dank, Herr Präsident, lieber Donald, nochmals vielen Dank für den Empfang und dafür, dass Sie sich einige Wochen nach Ihrer Wiederwahl Zeit in Florida genommen haben. Und natürlich auch für unser Telefonat vor ein paar Wochen. Und ich muss sagen, Trump 45, Sie haben im Grunde dafür gesorgt, dass wir in Europa jetzt insgesamt 700 Milliarden mehr für Verteidigung ausgeben als bei Ihrem Amtsantritt 2016/2017. Aber das war Trump 45. Aber wenn man sich Trump 47 ansieht, ist das, was in
Klimabilanz der Ampel: Wichtige kleine Fortschritte durch den Ausbau der Erneuerbaren nun verstetigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. März 2025 Werbung Heute veröffentlichte das Umweltbundesamt neue Daten zu den CO2-Emissionen. (WK-intern) - Diese sind im vergangenen Jahr wegen Produktionsrückgang und Abschaltung von Kraftwerken in Deutschland um 3,4 Prozent gesunken. Ketten beim Ausbau von Solar- und Windenergie sind gesprengt Genehmigungen und Zuschlägen von Solar- und Windparks mit immer neue Rekorden Börsenstrompreis sank gegenüber 2023 um fast 20 Prozent E-Autos auch als Flexibilitätsoption im zukünftigen Energiesystem Dies ist auch dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien zu verdanken, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. “Unter dem externen Druck des russischen Angriffs auf die Ukraine und dessen Folgen wurden wichtige Entscheidungen auf europäischer und nationaler Ebene in der Klima- und Energiepolitik getroffen, die
Industrie 4.0 meistern – Mit Expertenrat und praxisnahen Tipps zum souveränen Umgang mit moderner Technik Erneuerbare & Ökologie Technik 15. März 2025 Werbung (WK-intern) - Die Industrie 4.0 transformiert die Fertigungslandschaft grundlegend und stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Dabei erfordert die zunehmende Digitalisierung eine strategische Integration moderner Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben und innovative Prozesse zu entwickeln. Die fortschreitende technologische Entwicklung verlangt von Unternehmen eine kontinuierliche Anpassung ihrer Strukturen und Abläufe. Durch den gezielten Einsatz digitaler Lösungen lassen sich Effizienzsteigerungen erzielen und neue Geschäftsmodelle erschließen. Die erfolgreiche Bewältigung dieser Transformation setzt voraus, dass Unternehmen die Potenziale der Industrie 4.0 erkennen und systematisch nutzen. Die Rolle von Experten als Wegweiser Die fortschreitende Digitalisierung erfordert eine enge Verzahnung von Fachwissen und betrieblichen Abläufen. Experten, wie beispielsweise die Fachleute
Globale Groß-Energieverbraucher, wie AGORA, verpflichten sich zu historischer Unterstützung für die Verdreifachung der Kernenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 15. März 202515. März 2025 Werbung Am Rande der CERAWeek 2025 in Houston schließen sich zum ersten Mal große Unternehmen zusammen, um ein bahnbrechendes, branchenübergreifendes Versprechen abzugeben, das die wesentliche Rolle der Kernenergie bei der Verbesserung der Energiesicherheit, der Widerstandsfähigkeit und der kontinuierlichen Bereitstellung sauberer Energie hervorhebt. (WK-intern) - Die Gruppe, zu der auch Google, Amazon, Meta, Agora und Dow gehören, schließt sich 14 großen globalen Banken und Finanzinstituten, 140 Unternehmen der Nuklearindustrie und 31 Ländern an, die das Ziel der Verdreifachung der weltweiten Nuklearkapazität bis 2050 unterstützen. Heute wurde durch eine branchenübergreifende Gruppe großer Energieverbraucher ein Versprechen unterzeichnet, das das Ziel unterstützt, die weltweite Atomkapazität bis 2050 mindestens zu verdreifachen. Dies ist das erste