Isländischer Botschafter zu Besuch bei den Stadtwerken München Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kooperationen Mitteilungen Technik 7. März 2025 Werbung Austausch über Geothermie: Isländischer Botschafter zu Besuch bei den SWM (WK-intern) - Die Stadtwerke München (SWM) gelten deutschlandweit als eine der führenden Geothermie-Experten. Bereits 2004 begann in der Messestadt Riem die Münchner Erfolgsgeschichte mit der umweltfreundlichen Technologie. Der Ausbau ging seitdem weiter voran, mittlerweile haben die SWM sechs Geothermieanlagen in Betrieb. Der Spatenstich für die siebte fand im vergangenen Jahr im Michaelibad statt. Es wird die größte innerstädtische Anlage in Europa sein, die nach Fertigstellung mehr als 75.000 Münchner*innen mit Ökowärme versorgt. Weitere Anlagen befinden sich in Planung. Das weitreichende Erdwärme-Engagement der SWM findet auch international Beachtung. Bereits vor einem Jahr hatten in München
Bayern wird Planungssicherheit für den Bau von Windrädern verbessern und die Kosten reduzieren Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks 7. März 20257. März 2025 Werbung Aiwanger und Glauber: "Wir verbessern die Planungssicherheit für den Bau von Windrädern und reduzieren die Kosten" (WK-intern) - Das Bayerische Wirtschafts- und das Umweltministerium haben eine Erleichterung für den Bau von Windrädern geschaffen. Wer ein Windrad errichtet, muss normalerweise eine Ersatzzahlung für die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes leisten. Bayern senkt Gebühr für Windradbau In speziellen Gebieten ist die Zahlung auf 25 Prozent reduziert Diese sogenannten Vorrang- und Vorbehaltsgebiete werden von der Regionalplanung festgelegt und eignen sich besonders gut als Standorte für Windräder. Planer erhalten so einen Anreiz genau in diesen Gebieten ihre Windenergieprojekte umzusetzen. Da jedoch die Vorrang- und Vorbehaltsgebiete noch nicht überall endgültig festgelegt sind,
Forschungsprojekt: Dillinger beginnt die Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2025 Werbung Der Stahlspezialist Dillinger hat in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“, das kürzlich nach knapp vier Jahren Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen ist, gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, Maschinenbauern der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt. (WK-intern) - Diese Produktneuheiten sind insbesondere für Monopiles, die Stahltürme der Offshore-Windkraftanlagen, geeignet und können aufgrund ihrer Eigenschaften für viele Jahre Stürmen, Wellen und aggressivem Salzwasser trotzen und dennoch wirtschaftlich hergestellt werden. Die neuen Stähle sind für Hochenergie-Unterpulverschweißen sowie Elektronenstrahlschweißen geeignet und ermöglichen dadurch deutlich verkürzte Fertigungszeiten beim Weiterverarbeiter. „Diese Hochleistungsschweißprozesse halten vermehrt Einzug in die großindustrielle Fertigung
VDMA e.Verein veröffentlicht strategisches Positionspapier zur Stärkung der Solarindustrie und neue Impulse für die Koalitionsverhandlungen 2025 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 7. März 2025 Werbung Die führenden deutschen Solarforschungseinrichtungen, die Fachabteilung „Photovoltaik Produktionsmittel“ des Industrieverereins VDMA und das Produktionsplanungs-Unternehmen RCT Solutions, haben ein gemeinsames Positionspapier zur Stärkung der deutschen und europäischen Solarindustrie veröffentlicht. (WK-intern) - Dieses wird nun an die Parteien übermittelt, die nach der Bundestagswahl im Bundestag vertreten sind. Ziel ist es, die vorgeschlagenen Maßnahmen in die Koalitionsverhandlungen einzubringen und damit die Grundlage für eine widerstandsfähige und wettbewerbsfähige Solarindustrie in Deutschland zu schaffen. Szenarioanalysen zur zukünftigen globalen Energieversorgung sehen die Photovoltaik als die wichtigste Technologie zur Energieversorgung. Während Deutschland in den frühen 2000er Jahren eine führende Rolle in der Solarindustrie einnahm, hat eine gezielte chinesische Industriepolitik –
EU-Verbrennerverbot auf dem Prüfstand – EU-Aktionsplan zur Automobilindustrie greift zu kurz Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 7. März 2025 Werbung Als Ergebnis ihres „Strategischen Dialogs zur Zukunft der europäischen Automobilindustrie“ hat die EU-Kommission gestern in Brüssel einen Aktionsplan vorgelegt. EU-Kommissar Tzitzikostas kündigt die wichtige Rolle der E-Fuels an (WK-intern) - Aus Sicht von UNITI werden die darin aufgeführten Maßnahmen und Empfehlungen nicht zur Zukunftssicherung des Automobilsektors beitragen. Die EU-Kommission hält bislang an einem de facto Neuzulassungsverbot für Pkw und Lkw mit Verbrennungsmotor fest und lässt nur vage durchblicken, ob sie neben dem derzeit regulativ verordneten „All-Electric“-Ansatz weitere Lösungsoptionen innerhalb der Neufahrzeugregulierung vorschlagen wird. Dies lässt sich aus dem Aktionsplan der EU-Kommission und weiteren Verlautbarungen dieser Woche schließen. „Damit stehen weiterhin viele hunderttausend Arbeitsplätze allein
Finanzbranche und Kommunen in Schleswig-Holstein sollen neue Windparks, Batteriespeicher und Wärmenetze finanzieren Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Windparks 7. März 2025 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt traf sich heute (6. März) in Kiel mit Vertreter*innen aus Energie- und Finanzbranche sowie Kommunen. jährliches Investitionsvolumen von über 10 Milliarden Euro wird benötigt zusätzlich brauchen wir dringend die Mobilisierung von privatem Kapital erforderlichen Finanzvolumina sind durch klassische Darlehen nicht mehr zu stemmen (WK-intern) - Im Fokus des Austausches stand die Frage, wie zukünftig ausreichend Kapital zur Finanzierung der Transformation in Schleswig-Holstein verfügbar gemacht werden kann. Eine mögliche Lösung sieht Goldschmidt in der Einrichtung eines Energiewendefonds. Das Land wird einen strukturierten Prozess einleiten, welcher die Potenziale und Umsetzungschancen von Finanzierungsinstrumenten in den Blick nimmt, die über klassische Förderungen hinausgehen. Dazu erklärt der Energiewendeminister*in Goldschmidt: „In der
Eplan & Rittal mit AI-Driven Industrial Automation auf der Hannover Messe Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 7. März 2025 Werbung Rittal und Eplan laden zur Hannover Messe 2025 ein: Die Zukunft der Industrie ist KI-getrieben (WK-intern) - Wachstum im internationalen Wettbewerb – eine große Herausforderung für Industrieunternehmen vor allem in Europa und Deutschland. Künstliche Intelligenz bietet jetzt ganz neue Chancen, auch und gerade für den Maschinen- und Anlagenbau. Wie KI Unternehmen zukünftig nach vorne bringt, zeigen Eplan und Rittal auf der Hannover Messe 2025 ganz konkret mit gleich mehreren Use Cases, u.a. mit Siemens und Microsoft. Die Devise: AI-Driven Industrial Automation ist die Zukunft. Und: Weitere Top-Tech-Innovationen warten auf Besucherinnen und Besucher, etwa Direct Liquid Chip Cooling von Rittal, das KI-Anwendungen in Rechenzentren
Mammoet unterzeichnet Vertrag zur Unterstützung von SeAH Wind beim Offshore-Windprojekt Hornsea 3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2025 Werbung SeAH Wind freut sich, die Ernennung von Mammoet, Glacier Energy und Hutchinson Engineering als Haupt-Subunternehmer für das Offshore-Windprojekt Hornsea 3 bekannt zu geben. (WK-intern) - Da die kommerzielle Produktion in den kommenden Monaten beginnen soll, wurden diese Subunternehmer ausgewählt, um die operativen und logistischen Dienstleistungen auf dem 120 Hektar großen Gelände am Südufer von Teesworks, Großbritannien, zu unterstützen. SeAH Wind wird die Monopile-Fundamente für das Offshore-Windprojekt Hornsea 3 liefern, das etwa 120 km vor der Küste Norfolks in der Nordsee liegt. Nach seiner Fertigstellung wird es der größte Offshore-Windpark der Welt sein. Chris Sohn, CEO von SeAH Wind, sagte: „Bei SeAH Wind freuen
WFW berät NeXtWind beim Erwerb von zwölf Windparks mit Repowering-Kapazität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2025 Werbung WFW berät NeXtWind bei Ausbau seines Onshore-Windportfolios in Deutschland (WK-intern) - Watson Farley & Williams (“WFW”) hat NeXtWind, den führenden Anbieter von optimierten erneuerbaren Energiestandorten in Deutschland, bei dem Erwerb von zwölf Windparks in West-, Nord- und Ostdeutschland sowie bei dem Erwerb eines Windparkentwicklungsprojekts in Schleswig-Holstein, bestehend aus fünf Windenergieanlagen mit einer zu erwartenden Gesamtleistung von 28,5 MW, beraten. Die zwölf Windparks verfügen derzeit über eine Stromerzeugungskapazität von 140 MW, die durch Repowering und andere Optimierungen auf weit über 300 MW ausgebaut wird. Damit erhöht das Berliner Unternehmen seine gesamte Repowering-Kapazität auf 1.400 MW. NeXtWind erwirbt die Windparks im Zuge eines Share-Deals von