Vestas wird zum Aufbau des Offshore-Windparks Nordlicht 1 bestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung Vestas erhält Festauftrag für das Offshore-Windprojekt Nordlicht 1 in Deutschland (WK-intern) - Vestas hat einen Festauftrag über 68 Windturbinen des Typs V236-15.0 MW für Vattenfalls Offshore-Windprojekt Nordlicht 1 erhalten. Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen. Der Vertragsumfang umfasst einen umfassenden Service- und Garantievertrag über 5 Jahre sowie einen 25-jährigen Betriebsunterstützungsvertrag. Der Auftrag für Nordlicht 1 umfasst insgesamt 1.020 MW mit einer Netzanschlussleistung von 980 MW und einer Überkapazität von 40 MW, um die Anschlussleistung so effizient wie möglich zu nutzen. „Die Energiewende in Deutschland steht an einem Wendepunkt: Sie muss Sicherheit, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit in Einklang bringen. Gemeinsam mit Vattenfall
ABO Energy verzeichnet deutlich gewachsene Umsatzerlöse und stärkt Basis für Gewinnwachstum Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung Mit einem Jahresüberschuss von 25,6 Millionen Euro hat der ABO Energy-Konzern im Geschäftsjahr 2024 das zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erzielt. (WK-intern) - Nur im Jahr zuvor fiel das Ergebnis mit 27,3 Millionen Euro noch besser aus. Angesichts einer weiter gestärkten Pipeline mit zahlreichen Wind-, Solar- und Batterieprojekten in fortgeschrittenem Stadium erwartet die Geschäftsführung für die nächsten Jahre deutlich steigende Gewinne. Für das laufende Geschäftsjahr 2025 liegt die Prognose in einer Spanne zwischen 29 und 39 Millionen Euro. In den Jahren ab 2027 rechnet die Geschäftsführung mit jährlichen Überschüssen von etwa 50 Millionen Euro – mit weiter steigender Tendenz. Angesichts des guten Ergebnisses werden Geschäftsführung
Gezeitenenergie: Stromerzeugung mit der Kraft des Mondes: Irdisches Weltraumprogramm auf den Färöer-Inseln gestartet Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Technik 31. März 2025 Werbung Die Anziehungskraft des Mondes auf der Erde zu nutzen ist zwar eine Herausforderung, aber mit der richtigen Technik durchaus möglich. (WK-intern) - Der weltweit agierende Wälzlagerhersteller SKF hat in Zusammenarbeit mit Minesto, einem Entwickler wegweisender Meeresenergielösungen, das Pilotprojekt Dragon 12 auf den Färöer-Inseln aufgesetzt, um aus Gezeitenenergie Strom zu erzeugen. Dieses fest am Meeresboden verankerte Gezeitenkraftwerk ist damit sozusagen der Ausgangspunkt für ein Weltraumprogramm der besonderen Art. Der kürzlich installierte und am Meeresgrund verankerte Schwimmdrachen Dragon 12 – bekannt auch unter dem Namen LUNA – arbeitet bei der Stromerzeugung aus Gezeitenkraft unter extremen Bedingungen, die sowohl Material als auch Komponenten auf eine harte
Vestas erhält 50-MW-Auftrag aus Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im ersten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Vestas wins 50 MW order in Italy (WK-intern) - Vestas is proud to announce the following order as part of our Q1 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Italy EMEA Edison Spa Ascoli Satriano and Sant’Agata 50 V136-4.5 MW 10-year operation and maintenance service agreement Turbine delivery and commissioning are expected for the first half of 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 189 GW of wind turbines in 88 countries, we have installed
Eröffnungsfeier bei ENOVA, Serviceanbieters für Enercon-Windenergieanlagen, feiert Einweihung des neuen Standorts Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung ENOVA Service bezieht neuen Hauptsitz in Bunde West (WK-intern) - Am vergangenen Freitag feierte die ENOVA Service GmbH die Eröffnung ihres neuen Standortes im Gewerbegebiet Bunde West. Mit einem großzügigen Lager, einer speziellen Werkstatt für die Platinen- und Komponenten-Reparatur und modernen Büroflächen werden ab sofort alle operativen Prozesse effizient an einem Ort gebündelt. Rund 200 Gäste, darunter Uwe Sap, Bürgermeister der Gemeinde Bunde, waren anwesend, als Helmuth Brümmer (Bauherr und Aufsichtsratsvorsitzender der ENOVA-Gruppe), Hauke Brümmer (CEO der ENOVA-Gruppe), Hendrik Böschen (COO bei ENOVA) und Sandy Raetz (Geschäftsführer der ENOVA Service GmbH) den neuen Unternehmensstandort am Freitagabend feierlich eröffneten. „Mit einem eigenen Standort investieren
RWE und Norges vereinbaren Zusammenarbeit bei den sich in Bau befindlichen Offshore-Windprojekten Nordseecluster und Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung RWE und Norges Bank Investment Management vereinbaren Partnerschaft für die Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor Norges Bank Investment Management erwirbt von RWE einen Anteil von jeweils 49 % an dem 1,6-Gigawatt-Projekt Nordseecluster und an dem 1,1-Gigawatt-Projekt Thor – Bau der beiden Offshore-Windparks schreitet planmäßig voran Nach Inbetriebnahme werden die Windparks ausreichend Strom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von insgesamt mehr als 2,6 Millionen Haushalten in Deutschland und Dänemark zu decken RWE verantwortet weiterhin Bau und Betrieb der Projekte (WK-intern) - RWE hat mit Norges Bank Investment Management (NBIM) eine Vereinbarung über den Anteilsverkauf der derzeit im Bau befindlichen Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor unterzeichnet. NBIM wird einen
Auftakt des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 31. März 2025 Werbung Bundesminister für Bildung und Forschung Cem Özdemir eröffnet das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. (WK-intern) - Entdecke die Energie von morgen – dieser Leitidee folgt das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Die gemeinsame Initiative für Wissenschaftskommunikation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und von Wissenschaft im Dialog (WiD) befasst sich in diesem Jahr mit erneuerbaren Energien, Batterie- und Speicherforschung, Wasserstofftechnologien und Fusionsforschung. Wie sieht unsere Energieversorgung der Zukunft genau aus? Das geht jede und jeden etwas an – deshalb lädt das Wissenschaftsjahr Bürgerinnen und Bürger zum Dialog ein. Bei der Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2025 hält Bundesforschungsminister Cem Özdemir die Eröffnungsrede. Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich
terralayr baut neuen Batteriegroßspeicher im sächsischen Döbeln Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Windenergie 31. März 2025 Werbung Im sächsischen Döbeln haben die Vorbereitungen für den Bau eines neuen Batteriegroßspeicher begonnen. (WK-intern) - Mit rund 15 MW ist die Leistung des geplanten Batteriegroßspeichers vergleichbar mit dem täglichen Stromverbrauch von gut 3500 Haushalten. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Ende November 2025 geplant. Warum Batteriegroßspeicher? Durch den stetig steigenden Anteil von Ökostrom, vor allem aus Windkraftanlagen und Photovoltaik, ist die Stromerzeugung in den vergangenen Jahren in Deutschland volatiler geworden. Batteriegroßspeicher werden eingesetzt, um die natürlichen Schwankungen der grünen Stromerzeugung auszugleichen: Wenn kein oder nur schwacher Wind weht und die Sonne nicht scheint, produzieren diese Anlagen kaum Strom. In diesen Fällen wird der Strom
Bundesnetzagentur genehmigt vorletzten Stromübertragungs-Trassenverlauf des SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 31. März 202531. März 2025 Werbung Weiterer Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt vorletzten Abschnitt des SuedOstLink (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das achte von neun Planfeststellungsverfahren für den SuedOstLink beendet. Der Abschnitt A1 verläuft zwischen Wolmirstedt und Könnern in Sachsen-Anhalt. Mit dem Beschluss hat die Bundesnetzagentur weitere 88 Kilometer des SuedOstLink genehmigt. 50Hertz errichtet rund 18 Kilometer der neuen Leitung als Freileitung, auf der übrigen Strecke des Abschnitts werden Erdkabel verlegt. Mit dem Beschluss können auch die Kabelübergabestation Hohe Börde westlich von Magdeburg sowie die Kabelabschnittsstation östlich von Könnern errichtet werden. Damit sind rund 488 km des etwa 540 km langen SuedOstLink genehmigt. Auf der Freileitungsstrecke im nördlichen Bereich
EtherCAT weiter auf Wachstumskurs Ökologie Technik 31. März 2025 Werbung EtherCAT erreicht 88 Millionen Knoten – Wachstum trotz schwieriger Marktbedingungen (WK-intern) - Die Erfolgsgeschichte von EtherCAT geht weiter: Die EtherCAT Technology Group (ETG) meldet weltweit rund 88 Millionen EtherCAT-Knoten im Feld. Und auch wenn das Wachstumstempo der vergangenen Jahre aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage und der Nachwirkungen des Chip-Overstocking nicht gehalten werden konnte, ist das Ergebnis beeindruckend: 2024 kamen weitere 11 Millionen Knoten hinzu – ein überaus erfreuliches Resultat in einem herausfordernden Marktumfeld. Die EtherCAT-Knotenzahlen sind sehr verlässlich, da sie auf den tatsächlichen Chipverkäufen basieren, welche von den Chipherstellern an das Unternehmen Beckhoff Automation, Erfinder der Technologie, gemeldet werden. „Und diese haben keinerlei
Neue Schwerlastbrücke in Cuxhaven wird zum Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung Mit der Hafenerweiterung und dem geplanten Bau einer neuen Schwerlastbrücke schafft Cuxhaven ideale Voraussetzungen für Produktion und Logistik großer und schwerer Offshore-Komponenten. (WK-intern) - Cuxhaven – Der Wirtschaftsstandort Cuxhaven setzt seinen Wachstumskurs fort. Bereits Anfang Februar begannen die Bauarbeiten zur Erweiterung des Cuxhavener Hafens. Bis Ende 2028 sollen die neuen Liegeplätze 5 bis 7 fertiggestellt sein – ein bedeutender Schritt, um den Hafen als Logistikdrehscheibe für Windenergieprojekte auf See (Offshore) und an Land (Onshore) noch leistungsfähiger und effizienter zu ertüchtigen. Der Ausbau stößt nicht nur bei der Offshore-Industrie auf großes Interesse. Schon jetzt zeichnet sich ein zunehmender Bedarf an zusätzlichen Flächen für Logistik,
Netzdienliches Laden lohnt sich: 20% weniger Stromkosten durch zeitvariable Netzentgelte E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 31. März 202521. August 2025 Werbung Haushalte mit einem Elektroauto und einer Ladestation können ihr Netzentgelt für den Ladestrom ab 1. April 2025 zeitvariabel abrechnen lassen, wie das Handelsblatt berichtete: https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/ratgeber-service/variable-netzentgelte-wie-elektroauto-fahrer-bis-zu-84-prozent-an-der-wallbox-sparen/100116568.html Dynamische Netzentgelte ab dem 1.4.25 für die Elektromobilität (WK-intern) - Ab diesem Zeitpunkt sind die Netzbetreiber verpflichtet, unterschiedliche Preiszonen für Netzentgelte im Tagesverlauf anzubieten. Hierdurch sollen finanzielle Anreize für netzdienliches Laden geschaffen werden, also für das Laden außerhalb der Prime Zeiten, zu denen das Stromnetz eh schon stark ausgelastet ist. Dies ist meist morgens oder abends der Fall. Nachts oder mittags fließt hingegen in der Regel weniger Strom durch die Niederspannungsnetze, die die Haushalte versorgen. Wer dann lädt,