Leistungsrekord: Neue Nordex N175 mit 6,8 MW Energieertrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2025 Werbung Nordex Group erreicht mit selbstentwickeltem Hybridturm neue Höhen - Die zweite N175/6.X ist jetzt installiert - erstmals mit 179 Meter Nabenhöhe (WK-intern) - Die Nordex Group hat am 26. Januar 2025 in Santow in Mecklenburg-Vorpommern erstmalig eine Turbine des Typs N175/6.X auf einem selbstentwickelten Beton-Stahl-Turm mit einer Nabenhöhe von 179 Metern errichtet. Der Hybridturm ist ein Eigendesign der Nordex Group. Der 119 Meter hohe Betonteil dieses Hybridturms basiert auf der bewährten, seit mehr als 15 Jahren von Nordex weltweit eingesetzten Betonturm-Technologie. Dank der Weiterentwicklung des robusten, bewährten Produkts, ist es gelungen, die Betonturmsegmente anzupassen und zu verbessern, um höhere Nabenhöhen zu erreichen. Das
Die Rekord-Windausbeute von 2020 kann sich bereits sechs Wochen vor Jahresende mehr als sehen lassen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung Weiteres Rekordjahr: Windpark Kambacher Eck erfüllt "Soll" für 2020 bereits im November (WK-intern) - Der Windpark Kambacher Eck, den die badenova-Tochter Wärmeplus errichtet hat, erzeugte bis Mitte November 2020 bereits über 26.980 Megawattstunden Strom – damit hat die Anlage schon sechs Wochen vor Jahresende ihr Planziel erfüllt. Die am Park beteiligten Bürger profitieren über einen „Windbonus“, der zusätzlich zur Fix-Verzinsung ausgezahlt wird. Seit Herbst 2016 ist der Park, bestehend aus vier Windkraftanlagen, am Netz. „Dass unser Windpark 2020 bereits so frühzeitig sein anvisiertes Produktionsziel erreicht hat, freut uns sehr – und wir erwarten darüber hinaus ja noch sechs weitere windstarke Wochen. Dies zeigt
Universität Bremen teste digitalen Zwilling zur optimierten Windenergieanlage Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 2020 Werbung Mit digitalem Zwilling zur optimierten Windenergieanlage (WK-intern) - Mithilfe eines digitalen Zwillings Material schonen, Wartung unterstützen, Aufwand verringern, Windausbeute steigern: An der Universität Bremen haben das Bremer Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) und das Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente (IALB) – beide Mitglieder von ForWind - Zentrum für Windenergieforschung – gemeinsam mit acht Partnern Forschungen dazu begonnen. Ziel: der ökologisch und ökonomisch optimierte Betrieb von Windenergieanlagen. Material schonen, Wartung unterstützen, Aufwand verringern, Windausbeute steigern – initiiert durch die bremische Koordinierungsstelle ForWind - Zentrum für Windenergieforschung (Bremen, Hannover, Oldenburg) ist an der Universität Bremen ein Forschungsprojekt gestartet, das den ökologisch und ökonomisch optimalen
Aktuell baut RWE den Windpark Sandbostel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 20154. März 2015 Werbung RWE startet Bau des Onshore-Windparks Sandbostel RWE baut derzeit fünf Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von über 200 MW Geplante Inbetriebnahme Ende 2015 (WK-intern) - Heute startet RWE mit dem Bau des Windparks Sandbostel im Landkreis Rotenburg in Niedersachsen. Hier werden fünf Windkraftanlagen des Herstellers Enercon installiert, die jeweils über eine Kapazität von 2,35 Megawatt (MW) verfügen. Ende 2015 soll der Windpark mit einer installierten Gesamtleistung von rund zwölf MW vollständig in Betrieb gehen. Dann kann er rechnerisch rund 6000 Haushalte jährlich mit grünem Strom versorgen. Die Windkraftanlagen werden insgesamt 150 Meter hoch sein. Hans Bünting, Geschäftsführer der RWE Innogy, erklärt: „Der Ausbau der Windkraft zu Lande
juwi baut 30 MW Windpark in Minnesota/USA Windparks 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - juwi sorgt auch in USA für frischen Wind 30 Megawatt-Projekt in Nobles County/Minnesota versorgt über 10.000 Haushalte mit sauberem Windstrom Feierliche Eröffnung am 6. Dezember Worthington/Wörrstadt - Wer an den Mittleren Westen der USA denkt, dem kommen zwangsläufig Bilder von endlosen Maisfeldern in den Kopf. Doch über dem corn belt lässt sich anderes ernten: Wind zum Beispiel. Wenn es um die Nutzung dieser natürlichen Ressource geht, ist Minnesota einer der ambitioniertesten US-Bundesstaaten. Kein Wunder, über den endlosen Weiten der Prärie weht konstant und kostenlos ein kräftiger Wind. So auch in Nobles County, im Norden der Kleinstadt Worthington. Hier baut die US-Tochter des