IG Windkraft Österreich lädt zur Entscheidung für heimische Energie-Souveränität ein Finanzierungen Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2025 Werbung AVISO PK Nach Kärntner Volksbefragung: Status Quo und Windkraft-Ausblick für Österreich, Bedeutung für Standort und Industrie (WK-intern) - 2025 wird Jahr der Entscheidung für heimische Energie-Souveränität - Mi. 22.1. 10 Uhr Österreichs Wohlstand steht erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder auf dem Prüfstand. Strom zu stabilen Preisen aus sicherer, heimischer Quelle ist für Wirtschaft, Industrie aber auch die Haushalte von essenzieller Bedeutung. An einem Tag, wo Kärnten gegen Windkraft gestimmt hat, produzierten Österreichs Windräder gesamt so viel Strom wie nie zuvor. Österreich war an diesem Tag Nummer 1 in Europa. Die IG Windkraft stellt die aktuellen Ausbauzahlen des vergangenen Jahres und die Prognosen für 2025
ENERCON beginnt Testkampagne für neuen Generator der E-175 EP5 E2 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Januar 2025 Werbung ENERCONs Vorbereitungen für Markteinführung laufen auf Hochtouren - Logistik ist startklar für Belieferung der Prototyp-Baustelle in Niedersachsen (WK-intern) - ENERCONs Vorbereitungen für die Markteinführung der neuen E-175 EP5 E2 sind in vollem Gange: Das Prototyp-Team macht weitere Fortschritte bei der Testkampagne des E2-Generators am Forschungs- und Entwicklungsstandort in Aurich und die Logistik ist startklar für die Auslieferung der Hauptkomponenten zur Prototyp-Baustelle. Vergangene Woche lief der Generator zum ersten Mal unter Leistung, berichtet Renke de Buhr, Project Engineer im Generator-Team bei der ENERCON R&D. Für ENERCON sind die Tests ein wichtiger Meilenstein bei der Markteinführung: „Die Testkampagne ist Bestandteil unseres Prototyp-Programms und eine Voraussetzung
BMWK und Bundesnetzagentur veröffentlichen den Ausbau Erneuerbarer Energien in 2024 stieg um knapp 20 Gigawatt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 17. Januar 202517. Januar 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. (WK-intern) - Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. Klimaminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der schnelle Ausbau zeigt Wirkung. Die erneuerbaren Energien übernehmen mittlerweile die Hauptaufgabe bei der Stromerzeugung in Deutschland – gemessen an der Gesamterzeugung in Deutschland entfielen 254,9 TWh oder fast 60 Prozent auf erneuerbare Energieträger. Gleichzeitig haben wir so wenig Kohle
Milliardär Klaus Schwab: Ihr werdet nichts mehr haben und glücklich sein, … würdigt Siemens für nachhaltige Produktion Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 17. Januar 202517. Januar 2025 Werbung Das Weltwirtschaftsforum von Klaus Schwab und den Bilderbergern (WEF) hat den Siemens-Standort Fürth als Leuchtturm für Nachhaltigkeit (Sustainability Lighthouse) ausgezeichnet. World Economic Forum zeichnet Siemens-Standort Fürth als Leuchtturm für Nachhaltigkeit aus Das Werk spart mit Siemens-Technologie 64 Prozent Energie pro Durchsatz bei gleichzeitig 145-prozentiger Produktionssteigerung ein Über 70 Prozent CO₂e-Reduktion pro Durchsatz am Standort seit 2019 Effiziente Kreislaufwirtschaft mit eigenem Reparatur-Service reduziert Abfall um knapp 50 Prozent Siemens-Standort Fürth plant bis 2026 klimaneutral zu sein Produktion von Human-Machine-Interface (Yuval Noah Harari) (WK-intern) - Die Fürther Vorzeigefabrik ist die 21. Fertigung weltweit, die mit dem Titel geehrt wurde. Das WEF zeichnet Organisationen, Projekte und Produktionsökosysteme aus, die durch technologiegestützte
Aker Solutions und Siemens Energy erhalten Baugenehmigung für Offshore-Windparks Norfolk Vanguard West und East Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2025 Werbung Aker Solutions (ASA) hat in einem Konsortium mit Siemens Energy einen wichtigen Meilenstein erreicht, indem es von RWE die vollständige Baugenehmigung für die Offshore-Windparks Norfolk Vanguard West und East erhalten hat. (WK-intern) - Norfolk Vanguard West und East stellen die erste Phase der Norfolk Offshore Wind Zone von RWE dar, zu der auch die Norfolk Boreas-Entwicklungen gehören. Nach der Fertigstellung wird die Norfolk Offshore Wind Zone genug erneuerbaren Strom produzieren, um mehr als vier Millionen Haushalte zu versorgen. Aker Solutions hat im Rahmen einer im November 2023 angekündigten begrenzten Baugenehmigung Arbeiten für die Projekte ausgeführt. Die vollständige Baugenehmigung stellt einen bedeutenden Meilenstein dar und
Protest gegen Europas größtes Gasprojekt: Greenpeace-Aktivist fliegt mit Gleitschirm über Plattform im Schwarzen Meer Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Januar 2025 Werbung Deutscher Staatskonzern Uniper hat Liefervertrag mit Betreiberfirma OMV abgeschlossen (WK-intern) - Konstanza/Rumänien – Gegen das geplante klimaschädliche Gasprojekt “Neptun Deep” im Schwarzen Meer haben Greenpeace-Aktivist:innen heute im Hafen von Konstanza protestiert. Einer der Klimaschützer ist mit einem Gleitschirm und einem Banner mit der Aufschrift “Stop Fossil Gas” über der Bohrplattform “Transocean Barents” geflogen. Mit dieser Plattform wollen der österreichische Energiekonzern OMV und der rumänische Gasproduzent Romgaz ab 2027 ein riesiges fossiles Gasfeld rund 160 Kilometer vor der Küste ausbeuten. Anfang vergangener Woche wurde bekannt, dass der deutsche Staatskonzern Uniper einen fünfjährigen Abnahmevertrag mit OMV geschlossen hat. Dieses Megaprojekt heizt die Klimakrise weiter an und
PNE hat 2024 insgesamt Windparks und PV-Anlagen mit 751 MW Leistung verkauft Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2025 Werbung PNE blickt auf ein erfolgreiches operatives Jahr 2024 zurück Insgesamt Windparks und PV-Anlagen mit 751 MW Leistung verkauft Windparks mit 412 MW Leistung im Eigenbetrieb (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat das operative Geschäftsjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen. Der Verkauf des Windparks Lütau rundet ein sehr gutes Vertriebsjahr 2024 für die PNE-Gruppe ab. Insgesamt hat PNE im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3 MW/MWp verkauft. In der ersten Jahreshälfte 2024 veräußerte die PNE-Gruppe in Kanada das Windenergie-Projekt Buffalo Gap mit einer Leistung von 210 MW und das PV-Projekt Coronach Muskwa Northwest
Anti-Atomkraft-Initiativen setzen ihre Proteste in Ahaus fort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Januar 2025 Werbung Anti-Atom-Initiativen mischen im Wahlkampf mit: 19. Januar, 14 Uhr: Anti-Atom-Sonntagsspaziergang Ahaus 21. Januar, 18.30 Uhr: Mahnwache zu Spahn-Auftritt in Ahaus (WK-intern) - Anti-Atomkraft-Initiativen setzen ihre Proteste in Ahaus gegen die geplanten 152 Castor-Atommüll-Transporte mit rund 300 000 hochradioaktiven Brennelementkugeln aus dem Forschungszentrum Jülich nach Ahaus fort: Am jetzigen Sonntag, 19. Januar, startet ein neuer Anti-Atom-Sonntagsspaziergang um 14 Uhr am Ahauser Rathaus in der Fußgängerzone. Ziel ist der Kreisverkehr, dessen vorauseilender und offensichtlich unrechtmäßiger Umbau für die Castor-Transporte vor wenigen Tagen kurzfristig vom NRW-Verkehrsministerium gestoppt worden war. Am Dienstag, 21. Januar, findet auf Initiative der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt in Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“
TÜV SÜD hat umfassende Erfahrungen bei der Prüfung von Wärmepumpen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. Januar 2025 Werbung Prüfung von Wärmepumpen - TÜV SÜD unterstützt Hersteller bei der Umstellung auf natürliche Kältemittel (WK-intern) - TÜV SÜD hat umfassende Erfahrungen bei der Prüfung von Wärmepumpen und unterstützt Hersteller auch bei der Umstellung ihrer Produkte auf natürliche Kältemittel. In Olching bei München betreibt der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister das größte unabhängige Prüflabor für Kälte- und Klimatechnik in Europa mit besonderem Know-how im Bereich Akustik. „Wärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des fossilen Energieverbrauchs und der Senkung der CO2-Emissionen“, sagt Carsten Hoch, Abteilungsleiter des Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Die unabhängige Prüfung von Wärmepumpen gewährleistet, dass
Die Next2Sun kündigt die Emission ihrer ersten Unternehmensanleihe an Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 17. Januar 2025 Werbung Agri-PV-Pionier Next2Sun bietet erstmalig Unternehmensanleihe (WK-intern) - Die Next2Sun Gruppe, Pionier und führender Anbieter von vertikaler Agri-Photovoltaik, kündigt die Emission ihrer ersten Unternehmensanleihe an. Die Anleihe bietet Anleger*innen die Möglichkeit, in die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Energiezukunft zu investieren. Die Anleihe „Next2Sun 2025/2028“ mit vier Jahren Laufzeit und einer Verzinsung von 6,75% p.a. ist ab dem 17.01.2025 ausschließlich über die Online-Plattform GLS Crowd in Deutschland zeichenbar. Die Energiewende in Deutschland hat die Halbzeit erreicht: Über 50 % der Stromerzeugung stammen bereits aus erneuerbaren Energien. Doch die zweite Hälfte bringt neue Herausforderungen wie zunehmende Flächennutzungskonflikte und Netzengpässe mit sich. Next2Sun bietet mit dem vertikalen Agri-Photovoltaik System
Inbetriebnahme des neuen 400-kV-Umspannwerks Hall zur Stärkung des Stockholmer Stromnetzes Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Januar 2025 Werbung Das neue 400-kV-Umspannwerk Hall südlich von Stockholm wurde erfolgreich von Linxon an Svenska Kraftnät übergeben. (WK-intern) - Diese Modernisierung des Umspannwerks ist die Grundlage für die zukünftige Entwicklung und ein wichtiger Meilenstein in den laufenden Bemühungen zur Modernisierung und Erweiterung der schwedischen Strominfrastruktur. Das von Linxon gelieferte Umspannwerk Hall ersetzt ein veraltetes Umspannwerk, das das Ende seiner Betriebslebensdauer erreicht hatte. Das neue Umspannwerk verfügt über eine fortschrittliche luftisolierte Schaltanlagentechnologie (AIS), die eine verbesserte Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Stromübertragung gewährleistet. Diese Modernisierung ist Teil der umfassenderen Strategie von Svenska Kraftnät, den wachsenden Energiebedarf der schwedischen Stadtbevölkerung zu decken und den Übergang des Landes zu
2024: Strompreise im deutschen Großhandel sind trotz Atomausstieg auf durchschnittlich 7,95 Cent/kWh gefallen Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Januar 2025 Werbung Strom-Großhandelspreise sinken 2024 zweites Jahr in Folge – Strompreise niedriger als 2021 (WK-intern) - Münster - Die Strompreise im deutschen Großhandel sind im Jahr 2024 auf durchschnittlich 7,95 Cent/kWh gefallen – ein Rückgang von 16,8 % im Vergleich zu 2023 (9,55 Cent/kWh). Dies stellt den zweiten Preisrückgang in Folge dar. Trotz des vollständigen Atomausstiegs liegt der Strompreis 2024 sogar unter dem Niveau von 2021 (9,66 Cent/kWh), als in Deutschland noch sechs Atomkraftwerke in Betrieb waren. Dies geht aus einer Auswertung von Daten der EPEX Spot-Strombörse durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. Der rasante Anstieg der Großhandels-Strompreise zwischen Mitte 2021 und Ende 2022