PtX Lab Lausitz adressiert in Brüssel Lausitz als Transformationsregion E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 29. November 2024 Werbung Strukturwandel, Wasserstoff und klimaneutrales Fliegen (WK-intern) - Vorreiterrolle des Landes Brandenburg bei der klimaneutralen Transformation der Luftfahrt diskutiert. Lausitzer Kompetenzzentrum beleuchtet gemeinsam mit Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg in Brüssel aktuelle Lage der Power-to-Liquid-Produktion in Deutschland und Europa. Während die europäische Luftfahrtbranche nach Wegen sucht, ihre Emissionen drastisch zu senken, rücken wasserstoffbasierte, grüne Technologien als zentrale Lösung für klimaneutrales Fliegen in den Fokus. Besonders strombasierte Sustainable Aviation Fuels (eSAF) bieten die Perspektive, fossile Brennstoffe im Luftverkehr zu ersetzen. Ihr Markthochlauf steht jedoch vor erheblichen Herausforderungen. Brandenburg gilt als Vorreiter beim Aufbau einer Industrie für Wasserstofftechnologien und steht beispielhaft dafür,
Stakeholder der Luftfahrt fordern klimafreundliche Flugkraftstoffe Ökologie Technik Veranstaltungen 2. Juni 2024 Werbung Von 2025 an gilt eine Zwei-Prozent-Beimischungsvorgabe der EU für Sustainable Aviation Fuels (SAF). (WK-intern) - In einem Zehn-Punkte-Maßnahmenpapier, erarbeitet von der Arbeitsgruppe (AG) SAF-Hochlauf des Arbeitskreises klimaneutrale Luftfahrt (AKkL), wird aufgezeigt, wie die Investitionen in Produktionskapazitäten nun vorangetrieben werden können. Es soll im Rahmen der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) am 5. Juni 2024 auf dem Gelände des Flughafens Berlin-Brandenburg BER der Beauftragten der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, und dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister, Oliver Luksic, übergeben werden. Der in der AG SAF erarbeitete Katalog schlägt eine Reihe von Aktivitäten vor, die aus Sicht der mehr als
Neste produziert bald nachhaltige Kraftstoffe in Rotterdam Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 17. März 2021 Werbung Neste entscheidet sich für Rotterdam als geplanten Standort zur Produktionskapazitätserweiterung für nachhaltige Kraftstoffe Neste hat Rotterdam als Standort für eine Investition von 1,5 Milliarden Euro ausgewählt, um ihre Produktionskapazitäten für nachhaltige Kraftstoffe (erneuerbarer Diesel und Düsentreibstoff) und Rohstoffe für die chemische Industrie zu erweitern. Neste verfügt bereits über eine Fabrik auf der Maasvlakte in Rotterdam. Diese geplante Erweiterung soll zum Teil auf dem bestehenden Gelände und zum Teil auf einem neuen Gelände auf der Zweiten Maasvlakte realisiert werden. Durch die Erweiterung der Produktionskapazität werden rund 100 Arbeitsplätze geschaffen. Der Investitionsbeschluss wird bis Ende dieses Jahres oder für Anfang nächsten Jahres erwartet. Impulse für die