Stahlkrise: Statista meldet historischen Einbruch der deutschen Stahlproduktion Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 11. September 2024 Werbung Die Menge des in Deutschland produzierten Stahls ist zuletzt auf ein historisches Tief gefallen. (WK-intern) - So wurden im vergangenen Jahr 32,8 Millionen Tonnen Rohstahl hergestellt – nur im Zuge der großen Finanzkrise im Jahr 2009 wurde hierzulande noch weniger Stahl produziert, wie die Statista-Infografik mit Daten der Wirtschaftsvereinigung Stahl zeigt. Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die Produktionsdaten in diesem Jahr geben Anlass zur größten Sorge: Die Stahlproduktion befindet sich gegenwärtig im freien Fall. Betroffen sind zwar beide Produktionsrouten – infolge der anhaltend hohen Strompreise in Verbindung mit einer dauerhaft schwachen Konjunktur leidet aber ganz besonders die Elektrostahlerzeugung.“ Um tiefe Einschnitte am Stahlstandort zu
BEE zur EnWG/EEG-Novelle: Weitere Optimierung möglich und nötig Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 11. September 2024 Werbung Der BEE hat heute eine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung eingereicht. (WK-intern) - Insgesamt sind die Vorschläge durchaus geeignet, um Unsicherheiten und praktische Probleme beim Netzanschluss zu reduzieren, Energy Sharing voranzubringen und kommunale Beteiligung zu stärken. Doch bleiben einige Möglichkeiten ungenutzt. Der Netzanschlussprozess in Deutschland dauert zu lange und wird zunehmend zu einem Problem für die Ausbauziele von Erneuerbaren Energien. Mit der Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) soll der Prozess durch Standardisierung, Vereinfachung und Digitalisierung beschleunigt werden. “Auf dieses Ziel zahlen viele Maßnahmen des Referentenentwurfs ein. Die
VERBUND X Ventures investiert in führendes KI-Startup Datenanalyse Ogre AI zur Optimierung von Energieprognosen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 11. September 2024 Werbung VERBUND X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Stromversorgers VERBUND, verkündet eine strategische Investition in Höhe von 1,5 Millionen Euro in das rumänisch-britische Startup Ogre AI. (WK-intern) - Mit dieser Kapitalbeteiligung erwirbt VERBUND 12,57 % der Anteile am Unternehmen. „Mit unserer Beteiligung an Ogre AI setzen wir auf eine zukunftsweisende Technologie, die das Potenzial besitzt, die Energiebranche weiterzuentwickeln. Durch präzisere Vorhersagen von Energieerzeugung und -verbrauch können wir nicht nur die Integration erneuerbarer Energien verbessern, sondern auch die Betriebseffizienz unserer Netze signifikant steigern. Dies ist ein weiterer Schritt in unserer Strategie, innovative Technologien zu fördern, die den Übergang zu einem nachhaltigeren Energiesystem
GE Vernova bringt fortschrittliche Containerlösung für batteriebetriebene Energiespeicherung (BESS) auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Technik 11. September 2024 Werbung GE Vernova bringt RESTORE DC Block auf den Markt, eine modulare BESS-Lösung, die verbesserte Sicherheit, Effizienz und langfristige Leistung für Projekte im Versorgungsmaßstab bietet. (WK-intern) - Mit einer Kapazität von 5 MWh und einer Laufzeit von 2-8 Stunden bietet es Energieversorgern eine verbesserte Energiespeicherlösung, verbesserte Netzstabilität, reduzierte Kosten und optimierte Integration erneuerbarer Energien. Flexible Installation und fortschrittliche Technologie gewährleisten zuverlässige Leistung und Skalierbarkeit in verschiedenen Umgebungen. GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute die Einführung seiner fortschrittlichen Containerlösung für batteriebetriebene Energiespeicherung (BESS) bekannt – den RESTORE DC Block – der verbesserte Sicherheit, Effizienz, Flexibilität und langfristige Leistung bietet. Mit einer Kapazität von 5
Daten vom Fraunhofer Institut: Energietechnisch war im August viel los Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos Windenergie 10. September 2024 Werbung Energiewende Wahnsinn August 2024 - erklärt Video vom Outdoor Chiemgau / Mr. Blackout - Krisenschutz (WK-intern) - Import - Export von Strom auf Grundlage vom Forschungsinstitut Preis für Export und Import Fraunhofer: https://energy-charts.info/charts/pow... EnergieTaktKarte: https://www.energietakt.eu Stromnetz mit Strommix ... / Foto: HB
Schneider Electric stellt EcoStruxure Service Plan für rotierende Anlagen vor Mitteilungen Technik 10. September 2024 Werbung Optimierte Betriebszeiten und reduziertes Ausfallrisiko dank Motorstrom-Signatur-Analyse (MCSA) (WK-intern) - Mit dem EcoStruxure Service Plan für rotierende Anlagen bietet Schneider Electric ab sofort einen Service, der das Ausfallrisiko für kritische Elektromotoren senkt und so die wirtschaftlichen Risiken für den Betrieb von Industrieanlagen deutlich reduziert. Möglich wird dies durch die Analyse der Motorstromsignatur. Denn im Gegensatz zur Messung herkömmlicher Parameter wie Vibrationen oder Temperatur nutzt der EcoStruxure Asset Advisor maschinelle Lernverfahren, um die Motorstromsignatur zu analysieren und so den mechanischen und elektrischen Zustand von Motoren zuverlässig zu überwachen. Dies ermöglicht eine präzisere, sensiblere und damit frühzeitigere Erkennung von Fehlerzuständen wie Schäden an Lagern, Rotoren
TÜV SÜD bietet auf der WindEnergy Hamburg Unterstützung für Windenergie-, Photovoltaik- und Hybridanlagen Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. September 202412. September 2024 Werbung Das Potenzial nutzen – TÜV SÜD auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Die Kombination von Windenergie- und Photovoltaikanlagen bietet die Möglichkeit, die Nutzung von erneuerbaren Energien weiter zu optimieren. Auf der WindEnergy Hamburg stellt TÜV SÜD vom 24. bis 27. September 2024 umfassende Leistungen und Lösungen für Windenergie, Photovoltaik und Hybridanlagen vor – von der Cybersecurity über die Lifetime Extension bis zur Zertifizierung von Offshore-Windparks. (Halle A1, Stand A1.311) Bis zum Jahr 2030 sollen 80 Prozent der Energieerzeugung in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen. Die intelligente Kombination von Windenergie- und Photovoltaikanlagen kann die Grundlage für eine kontinuierlichere Stromversorgung sein und den Ausbau von
Greenovative sichert sich 8 Prozent der Zuschläge bei jüngster Freiflächen Ausschreibung der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Solarenergie 10. September 2024 Werbung Bis zum 1. Juli 2024 konnten Gebote für die Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für Freiflächen Solaranlagen abgegeben werden. (WK-intern) - Nun wurden die Ergebnisse dieser zweiten von insgesamt drei Ausschreibungen bekannt gegeben. Dabei wurde sichtbar, dass reichlich Aktivität im Markt der Freiflächen-Photovoltaik ist, denn die Ausschreibungsrunde war zweifach überzeichnet. Das Nürnberger Unternehmen Greenovative sicherte sich insgesamt 23 der 268 erteilten Zuschläge, was über 8 Prozent der Zuschläge entspricht. Mit den 23 Zuschläge ist Greenovative nach eigener Auswertung zudem Marktführer in dieser Ausschreibungsrunde. Von den 23 Zuschlägen entfallen 21 auf eigene Projekte aus dem IPP-Portfolio, zwei weitere Projekte werden gemeinsam mit Partnern umgesetzt. Die meisten der
Green Planet Energy: Effizientes Strommarktdesign nur durch Steuergeldförderung machbar Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. September 2024 Werbung Effizientes Strommarktdesign: Markt und Förderung kombinieren (WK-intern) - In der aktuellen Debatte um den Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien schlägt Green Planet Energy ein neues Modell vor. Zentral ist dabei die Wechselmöglichkeit zwischen staatlicher und marktlicher Absicherung über Grünstrom-Direktverträge (PPAs). Um ein „Rosinenpicken“ zwischen beiden Modellen zu verhindern, hat das Beratungsunternehmen Guidehouse verschiedene Varianten verglichen. Das Modell der relativen Abschöpfung vereint am besten Einnahmen für den Staat mit Flexibilität für Betreiber und Verbraucherschutz. Die EU schreibt künftig einen Rückzahlungsmechanismus vor, sobald die Betreiber von geförderten Erneuerbare-Energien-Anlagen eine festgelegte Erlösobergrenze überschreiten. Dazu diskutiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aktuell verschiedene Varianten. Alle Optionen sehen allerdings
Amprion hat die Genehmigung für die Konverterstation der Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 erhalten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2024 Werbung Genehmigung erteilt: Amprion kann mit Bau des Konverters in Lingen beginnen (WK-intern) - Amprion hat die Genehmigung für die Konverterstation der Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 erhalten. Die Grundsteinlegung im Industriepark Lingen ist für Frühjahr 2025 vorgesehen. Bereits jetzt wird die Baustelle dafür vorbereitet. Für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 plant Amprion im Industriepark Lingen nordöstlich der Umspannanlage Hanekenfähr eine Konverterstation. Sie wandelt den von der Nordsee ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom um. Anschließend wird er über die dazugehörige „Schaltanlage Hilgenberg“ und eine Freileitung in die bestehende Umspannanlage eingespeist. Nachdem das Genehmigungsverfahren für die Konverterstation Anfang des Jahres gestartet ist, hat das zuständige Gewerbeaufsichtsamt Osnabrück nun
Im Rahmen von der CDU geführten EU (U.v.d.L.) soll jetzt 70 % der Automobilindustrie vom Markt verschwinden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 10. September 202410. September 2024 Werbung EU-Projekt ALICIA schafft Kreislaufwirtschaft für Produktionslinien # Abgewrackt für eine Vision von Philanthropen wie Klaus Martin Schwab, William Henry „Bill“ Gates III, George Soros (György Schwartz) Angela Merkel, genannt die Abrißbirne, verheiratet mit Sauer und geborene Kasner (das muss man sich mal merkeln!) Im Auftrag von Exkanzler*in und Geld-Marionette Merkel, der jetzigen Schattenregierung mit eigenem Stab in der Kanzlei von Margot Honecker, die schon im Jahr 2018 verkündete, dass es in Deutschland und Europa keinen freien Autoverkehr mehr geben wird, handelt U.v.d.L. nach den Vorstellungen des Weltwirtschaftsforums https://www.welt.de/politik/deutschland/article165359594/Als-Merkel-in-die-Zukunft-blicken-soll-lacht-das-Auditorium.html https://www.merkur.de/politik/mit-diesem-satz-schockiert-merkel-deutsche-autofahrer-zr-8390429.htm (WK-intern) - Schätzungen zufolge werden in der Automobilindustrie bis zu 70 % der Produktionsbetriebsmittel vorzeitig außer Betrieb genommen,
Netzausbau: NKT schließt Rahmenvertrag über 4.000 km Stromkabel von Nieder- bis Mittelspannung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. September 2024 Werbung NKT unterzeichnet Rahmenvertrag mit Nexel zur Lieferung von Nieder- und Mittelspannungskabeln für Netzausbauprojekte (WK-intern) - Um den steigenden Strombedarf der Verbraucher zu decken, sichern Cerius-Radius und ihr gemeinsames Betreiberunternehmen Nexel ihre zukünftige Versorgung mit Stromkabeln für Netzausbauprojekte durch den Abschluss eines Rahmenvertrags mit NKT. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Elektrizität, die vor allem durch Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und den Ausstieg aus der Gasversorgung getrieben wird, muss die dänische Insel Seeland mit 2,3 Millionen Einwohnern ihr Stromverteilungsnetz in den kommenden Jahren modernisieren. Um mit der Nachfrage Schritt zu halten, muss Cerius-Radius bis zu 1.000 km neue Stromkabel pro Jahr verlegen. Im Auftrag von Cerius-Radius hat Nexel