In Europa führt Deutschland bei hohen Strompreisen und noch beim Windkraftausbau Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 202412. September 2024 Werbung Europa: Deutschland liegt vorne beim Windenergieausbau (WK-intern) - Der europäische Dachverband WindEurope hat heute seinen neuen Report zu den Entwicklungen der Windenergie in Europa im ersten Halbjahr 2024 vorgestellt. Zuschläge und das Volumen an Neubestellungen bei den Herstellern zeigen einen deutlichen Trend nach oben. “Überall in Europa zieht der Zubau der Windenergie an Land und auf See an. Die Analyse bestätigt:. Deutschland als europäischer Kernmarkt ist mit hoher Vitalität zurück. Der stabile Zuwachs bei den Neugenehmigungen für Windenergieanlagen und steigende Zuschläge in den Ausschreibungen bringen Deutschland auf einen Rekordkurs. Wenn die letzte Ausschreibungsrunde im November nicht gekürzt wird und die Beteiligung hoch ausfallen
Schweizer Windpark Volkmarsdorf wird von Swisspower Renewables Gruppe eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2024 Werbung Feierliche Einweihung des Windparks Volkmarsdorf – Das erste Repowering-Projekt der Swisspower Renewables Gruppe An diesem Dienstag, den 10.09.2024, wurde der Windpark Volkmarsdorf feierlich eingeweiht, das erste Repowering-Projekt der Swisspower Renewables Gruppe. Mit der Inbetriebnahme von sechs hochmodernen Windenergieanlagen vom Typ GE 5.5 mit 158 Meter Rotordurchmesser und einer Gesamthöhe von 240 m ermöglicht Swisspower Renewables die Sicherung und den Ausbau der nachhaltigen Energieerzeugung in der Region Helmstedt in Niedersachsen. Von Baubeginn Anfang 2023 bis zur Inbetriebnahme im Juli 2024 wurden 15 alte Windenergieanlagen durch 6 moderne, leistungsstärkere Turbinen ersetzt. Dank des großen Einsatzes des gesamten Teams sowie der sehr guten Zusammenarbeit mit allen
LEE zur Studie des Wuppertal Institut: Deutschlands Abhängigkeit von Wasserstoffimporten birgt Risiken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 12. September 2024 Werbung Regionale Produktionsstandorte von grünem Wasserstoff verstärkt berücksichtigen LEE: Deutschlands Abhängigkeit von Wasserstoffimporten birgt Risiken Regionale Produktionsstandorte von grünem Wasserstoff verstärkt berücksichtigen (WK-intern) - Deutschland darf sich als größter Wasserstoff-Verbraucher nicht allein auf andere Länder verlassen, wenn es um die künftige Energie- und Rohstoffversorgung geht. Dies ist das Ergebnis einer jüngst veröffentlichten Studie des Wuppertal Instituts, in der die Autoren untersuchen, welche Perspektiven für die Erzeugung von grünem Wasserstoff in Europa und für H2-Importe nach Deutschland bestehen. Der LEE ordnet das Studienergebnis für Niedersachsen und Bremen ein. H2-Importe bleiben auf längere Sicht Zukunftsmusik LEE-Wasserstoffexperte Gunnar Lehmschlöter erklärt: „Die Studie zeigt deutlich, dass die Wasserstoffziele anderer europäischer Länder hinter
Neuer Pioniergeist soll in der Schweiz für Windenergie wehen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2024 Werbung Die Windenergie soll zu einem Standbein unserer künftigen Versorgung mit heimischer Energie werden – speziell zur Deckung der Winterstromlücke. Medienkonferenz mit Regierungsrat Mario Fehr (WK-intern) - Darüber sind sich die zuständigen Regierungsmitglieder der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Innerhoden, St. Gallen, Thurgau und Zürich einig. Es brauche einen neuen Pioniergeist, betonten sie an einer gemeinsamen Medienkonferenz in Winterthur. Angesichts der Klimakrise und der unsicheren internationalen Energieversorgungslage müssen wir mehr Energie hier bei uns produzieren – und zwar aus erneuerbaren Quellen. Windenergie ist klimafreundlich und unerschöpflich. Und sie ist die ideale Ergänzung von Energie aus Sonne und Wasser – denn Windenergieanlagen produzieren viel Winterstrom. Die zuständigen Vertreterinnen
Schnellladeunternehmen Fastned wird wegen positiver Veränderungen für die Umwelt B Corp zertifiziert E-Mobilität Ökologie Technik 12. September 2024 Werbung Amsterdam - Fastned, eines der größten Schnellladeunternehmen in Europa, gab heute bekannt, dass es von der gemeinnützigen Organisation B Lab als B Corp zertifiziert wurde. (WK-intern) - Die Zertifizierung erfordert eine ganzheitliche Überprüfung der sozialen und ökologischen Leistung, der Verantwortlichkeit und der Transparenz eines Unternehmens. „Als B Corp sind wir Teil einer globalen Gemeinschaft von Unternehmen, die hohe Standards der Unternehmensführung erfüllen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt ausüben“, sagte Michiel Langezaal, Mitbegründer und CEO von Fastned. "Fastned hat sich nicht nur der Aufgabe verschrieben, das elektrische Fahren zuverlässig, bequem und angenehm zu machen, sondern hatte von Beginn an eine weitreichendere
Reform der Netzentgelte: Studie zeigt Spielräume und Grenzen der Bundnetzagentur auf Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 12. September 202412. September 2024 Werbung Die Diskussionen über die Aus- und Umgestaltung der Netzentgelte sind voll im Gange. (WK-intern) - Die Bundnetzagentur hat bereits erste Festlegungen erlassen und Eckpunktepapiere vorgelegt. Doch wie frei ist sie in ihren Entscheidungen? Die Stiftung Umweltenergierecht hat sich den Rechtsrahmen näher angesehen und eine umfangreiche Studie dazu vorgelegt. Paukenschlag vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Sachen Netzentgelte: Das Gericht stellte fest, dass die Netzentgeltregulierung in Deutschland nicht durch nationale Gesetze oder Verordnungen vorgeprägt werden darf. Vielmehr muss die Bundnetzagentur als nationale Regulierungsbehörde tätig werden. Aktuell werden in der Fachwelt verschiedene, teils gegenläufige Vorschläge diskutiert. Doch welche Vorgaben sind bei der Aus- und Umgestaltung zu
GE Vernova FLEXINVERTERGE: 2000-V-Gleichstrom-Solarwechselrichter auf dem Markt Solarenergie Technik 12. September 2024 Werbung GE Vernova bringt 2000-V-Gleichstrom-Solarwechselrichter für Versorgungsunternehmen mit Multi-Megawatt-Pilotprojekt in Nordamerika auf den Markt (WK-intern) - GE Vernova stellt den 6-MVA-2000-V-Gleichstrom-Wechselrichter vor, der Kosten senken und die Skalierbarkeit von Solaranlagen im Versorgungsbereich verbessern soll. Der neue Wechselrichter wird als Pilotinstallation in einem Multi-Megawatt-Solarpark in Nordamerika vorgestellt und voraussichtlich im ersten Quartal 2025 betriebsbereit sein. GE Vernova arbeitet für den Multi-Megawatt-Solarpark mit Shoals Technologies und einem industriellen PV-Modullieferanten zusammen. CAMBRIDGE, Massachusetts – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute die Markteinführung seines neuen 6-MVA-2000-Volt-Gleichstrom-Wechselrichters für Versorgungsunternehmen mit einer Multi-Megawatt-Pilotinstallation in Nordamerika bekannt. Diese Initiative zielt darauf ab, die Kosten für Solarenergie weiter zu senken und den
KNE-Konferenz diskutierte Artenschutz und Biodiversität beim Ausbau der Wind- und Solaranergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 12. September 2024 Werbung Energiewende 2024 – Wo steht der Naturschutz? (WK-intern) - KNE-Konferenz diskutierte mit rund 500 Teilnehmenden Stellenwert und Rolle von Artenschutz und Biodiversität beim Ausbau der Wind- und Solaranergie Seit dem „Osterpaket“ im Jahr 2022 sind in verschiedenen Rechtsetzungsprozessen umfangreiche Neuerungen in das Umwelt- und Naturschutzrecht eingeführt worden, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Daher beleuchtete die KNE-Konferenz „Energiewende 2024 – Wo steht der Naturschutz?“ am 10. September in drei Veranstaltungsabschnitten die sich verändernde Praxis der naturverträglichen Energiewende. Dabei wurden die aktuellen Entwicklungen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des behördlichen und verbandlichen Naturschutzes sowie aus Wissenschaft, Unternehmen und Kommunen eingeordnet. Die digital
Die W.E.B-Anleihe 2024 wird nochmalige Aufstockung auf 50 Mio. EUR angehoben Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 12. September 2024 Werbung Aufstockung auf 50 Mio. Euro auf Grund ungebrochen hoher Nachfrage (WK-intern) - Die Zeichnungsfrist läuft unverändert bis voraussichtlich 16. September Verzinsung: 4,75 % p.a. vor KESt Laufzeit: 10 Jahre (2024–2034) jährlich teiltilgend Pfaffenschlag, Österreich - 2024 Investitionen in eine nachhaltige Energiezukunft zahlen sich aus. Diese Anlegerüberzeugung bestätigt sich deutlich in der ungebrochen hohen Nachfrage nach der Anleihe 2024 der WEB Windenergie AG. Daher hat das Unternehmen eine weitere Aufstockung des Emissionsvolumens der Anleihe auf 50 Mio. EUR beschlossen. Die Zeichnungsfrist bleibt unverändert und läuft bis voraussichtlich 16. September 2024. Begeben wird die Anleihe zur Finanzierung laufender und künftiger Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten von Windkraftwerken und
Die Atlas Copco Group setzt sich für Vielfalt und Inklusion ein und verzichtet bewusst auf finanzielle Ziele Mitteilungen Ökologie 12. September 2024 Werbung Atlas Copco Group aktualisiert nichtfinanzielle Ziele (WK-intern) - Nacka, Schweden - Die Atlas Copco Group hat heute aktualisierte nichtfinanzielle Ziele für die Jahre 2025–2027 bekannt gegeben. Dies unterstreicht das kontinuierliche Engagement der Gruppe, sich auf Klima, Kreislaufwirtschaft und Geschlechtergleichstellung zu konzentrieren. Außerdem wurde ein Ziel in Bezug auf Handelskonformität und Schulungen zum fairen Wettbewerb hinzugefügt. Die langfristigen nichtfinanziellen Ziele bleiben unverändert. „Die Aktualisierungen erhöhen nicht nur unsere Ambitionen, sondern bieten auch Geschäftsmöglichkeiten, die wir nutzen können, während wir unseren Weg fortsetzen, die Zukunft zu verändern und unsere Leistung zum Nutzen unserer Kunden, Aktionäre und anderer Interessengruppen weiterzuentwickeln“, sagte Vagner Rego, Präsident und CEO der
Entwurf Kraftwerkssicherheitsgesetz: „Erste Schritte in richtige Richtung erkennbar“ Mitteilungen Wasserstofftechnik 12. September 2024 Werbung Anlässlich der heutigen Vorlage des Entwurfs des Kraftwerkssicherheitsgesetzes (KWSG) und der damit verbundenen öffentlichen Konsultation durch das Bundwirtschaftsministerium (Habeck) sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: (WK-intern) - „Es ist gut, dass der Entwurf des KWSG nun endlich von der Bundregierung vorgelegt wurde. Die Branche ist auf das konkrete Rahmenwerk angewiesen, damit der benötigte Ausbau der Kraftwerke angegangen werden kann.“ #Ohne die Sicherheit, Rückversicherung, dass die Steuerzahler verantwortlich für den Erfolg der neuen H2-Kraftwerke und der H2-Kernnetzes finanziell verantwortlich sind und diese Umstellungen subventionieren/vollumfänglich bezahlen, wird kein einziger Investor Geld in die Projekte stecken. Das war auch schon bei Atomkraftwerken usw. so „Positiv
BDEW nimmt Stellung zur Konsultation zum Kraftwerkssicherheitsgesetz Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Videos Wasserstofftechnik 12. September 202412. September 2024 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat heute die Konsultation zum Kraftwerkssicherheitsgesetz gestartet. Siehe weiter unten: Sensationsfund: Natürlicher Wasserstoff in DE löst Energie-Problem? (WK-intern) - Mit dem Gesetz sollen Maßnahmen für neue gas- und rein wasserstoffbasierte Kraftwerke sowie Langzeitspeicher gebündelt werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass nun die Konsultation für das Kraftwerkssicherheitsgesetz startet und der Gesetzentwurf parallel vom BMWK (Habeck) erarbeitet wird. Wir müssen hier zügig vorankommen, damit die Ausschreibungen und damit die konkrete Realisierung von H2-ready- sowie H2-Sprinter-Kraftwerken und Langzeitspeichern endlich beginnen kann. Dafür brauchen die Unternehmen einen verlässlichen Investitionsrahmen. Wir brauchen mehr Gigawatt (GW). Die zusätzlichen zukünftig klimaneutralen Kraftwerke und Speicher