Werbung Entwurf Kraftwerkssicherheitsgesetz: „Erste Schritte in richtige Richtung erkennbar“ Mitteilungen Wasserstofftechnik 12. September 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Anlässlich der heutigen Vorlage des Entwurfs des Kraftwerkssicherheitsgesetzes (KWSG) und der damit verbundenen öffentlichen Konsultation durch das Bundwirtschaftsministerium (Habeck) sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: (WK-intern) – „Es ist gut, dass der Entwurf des KWSG nun endlich von der Bundregierung vorgelegt wurde. Die Branche ist auf das konkrete Rahmenwerk angewiesen, damit der benötigte Ausbau der Kraftwerke angegangen werden kann.“ #Ohne die Sicherheit, Rückversicherung, dass die Steuerzahler verantwortlich für den Erfolg der neuen H2-Kraftwerke und der H2-Kernnetzes finanziell verantwortlich sind und diese Umstellungen subventionieren/vollumfänglich bezahlen, wird kein einziger Investor Geld in die Projekte stecken. Das war auch schon bei Atomkraftwerken usw. so „Positiv sehen wir die grundsätzliche Offenheit, die der Entwurf hinsichtlich der Technologien bietet. Investoren und Betreiber wissen selbst am besten, wo genau welche Anlagenart zum Einsatz kommen soll. Alle Technologien, sowohl Motoren als auch Turbinen, können in den verschiedenen Anwendungsfällen ihre jeweiligen Vorteile ausspielen.“ „Es fehlen allerdings die notwendigen Verknüpfungen zur Wärmewende. Die Kraft-Wärme-Kopplung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Damit der Ausbau dieser Technologie wirklich stattfinden kann, muss das KWKG von der Bundesregierung schnellstmöglich verlängert werden. Andernfalls werden aufgrund der Unsicherheit für Investoren die für die Versorgungssicherheit notwendigen Anlagen nicht gebaut werden.“ Über VDMA Power Systems VDMA Power Systems ist der Verband für den Energieanlagenbau. Er vertritt die Interessen der Hersteller und Zulieferer von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen im In- und Ausland. Dazu zählen Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen, Motoren und thermische Kraftwerke sowie Speicher- und Sektorkopplungstechnologien. Für sie dient VDMA Power Systems technologieübergreifend als Informations- und Kommunikationsplattform mit dem Fokus auf Energie- und Industriepolitik, Innovationen und Technik, Märkte und Messen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. VDMA Power Systems ist ein Fachverband im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. Über VDMA e.V. Der VDMA vertritt 3600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 910 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei. PM: VDMA e.V. / Power Systems Weitere Beiträge:Osteopathen fordern staatliche Unterstützung auch für die selbständigen GesundheitsberufeGutachten fordert Stillegungung für Forschungsreaktor in Berlin WannseeOb es gelingt, die Energienachfrage in diesem Winter ausreichend zu senken?