Werbung


Iberdrola stärkt seine Führungsposition im Bereich Offshore-Windenergie in Frakreich

PB: Iberdrola strengthens its leadership in offshore wind with the inauguration of €2.4 billion Saint-Brieuc project in France
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Iberdrola stärkt seine Führungsposition im Bereich Offshore-Windenergie mit der Einweihung des 2,4 Milliarden Euro teuren Saint-Brieuc-Projekts in Frankreich

(WK-intern) – Mit einer Leistung von 496 Megawatt ist es einer der beiden in Betrieb befindlichen Offshore-Windparks in Frankreich und wird fast 1 Million Menschen in der Bretagne versorgen.

Der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola, Ignacio Galán, sagte: „Dieses Projekt legt den Grundstein für den Offshore-Windsektor in Frankreich und zeigt deutlich das Potenzial dieser Technologie, die Energiesicherheit und die Reindustrialisierung Europas zu stärken und gleichzeitig zu den Klimazielen beizutragen, im Einklang mit dem Draghi-Bericht.“

Heute Morgen (Donnerstag, 19. September) hat Iberdrola in der Bretagne den Offshore-Windpark Saint-Brieuc in Frankreich eingeweiht, den zweitgrößten des Landes mit einer Leistung von 496 Megawatt (MW) und einer jährlichen Produktion von fast 2.000 Gigawattstunden (GWh). Damit können fast 1 Million Menschen mit sicherer, einheimischer und emissionsfreier Energie versorgt werden.

Mit einer Investition von 2,4 Milliarden Euro begann die Entwicklung des Projekts im Jahr 2012 und es wird nach dreijähriger Bauzeit im Jahr 2024 voll in Betrieb gehen. Es besteht aus 62 Turbinen mit einer Leistung von jeweils 8 MW, den leistungsstärksten, die bisher in Frankreich installiert wurden.

Die Bauarbeiten unterstützten mehr als 1.700 Arbeitsplätze, 500 vor Ort, und umfassten eine Reihe branchenführender Unternehmen wie Siemens-Gamesa (Windturbinen), das Konsortium Navantia Windar (Fundamente und Übergangsstücke), Haizea (Türme) und Prysmian (Verkabelung). und Van Oord (Installation). Insgesamt arbeiteten mehr als 150 europäische Unternehmen an dem Projekt.

Der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola, Ignacio Galán, sagte: „Dieses Projekt legt den Grundstein für den Offshore-Windsektor in Frankreich und zeigt deutlich, welches Potenzial diese Technologie hat, die Energiesicherheit und die Reindustrialisierung Europas zu stärken und gleichzeitig zu den Klimazielen beizutragen, im Einklang mit dem Draghi-Bericht.“

Das Saint-Brieuc-Projekt trug auch dazu bei, den Offshore-Windsektor in Frankreich voranzubringen. Die Windturbinen wurden von Siemens-Gamesa in einer neuen Anlage in Le Havre hergestellt und die Komponenten der Jacket-Fundamente wurden teilweise von Navantia Windar im Hafen von Brest gebaut und montiert.

Das erfahrene Projektteam und die Lieferanten von Iberdrola haben eine Reihe von Herausforderungen erfolgreich bewältigt, um das Projekt termingerecht fertigzustellen, darunter widrige Wetterbedingungen und herausfordernde Meeresbedingungen. Es wurden innovative neue Techniken und Geräte zur Befestigung der Turbinenfundamente am Meeresboden entwickelt, um die Herausforderungen zu bewältigen, die durch harte Felsformationen im Meeresboden (bestehend aus Basaltgestein) entstehen.

Jahrelange Planungen waren nötig, um sicherzustellen, dass Hunderte von Unternehmen entlang der Lieferkette Komponenten und Ausrüstung spezifikations- und termingerecht lieferten. Unterstützt wurden sie dabei von Expertenteams, die Tausende von Umweltschutzmaßnahmen leiteten und eine breite Palette sozialer Anforderungen erfüllten.

Führende Offshore-Windkraft der Welt
Saint-Brieuc ist Iberdrolas vierter Offshore-Windpark in vollem Betrieb, nach West of Duddon Sands (Vereinigtes Königreich) in der Irischen See, Wikinger (Deutschland) in der Ostsee und East Anglia One (Vereinigtes Königreich) in der Nordsee.

Darüber hinaus hat Iberdrola vier weitere Projekte im Bau. 2025 werden Baltic Eagle in Deutschland und Vineyard Wind 1 (der erste Großwindpark in den Vereinigten Staaten) in Betrieb gehen. 2026 werden East Anglia Three im Vereinigten Königreich und Windanker in Deutschland in Betrieb gehen.

Iberdrolas Investitionen in laufende und im Bau befindliche Offshore-Windparks belaufen sich auf 15 Milliarden Euro.

Neben diesen Projekten erhielt Iberdrola im letzten Monat Aufträge für zwei neue Projekte: East Anglia Two in Großbritannien und New England Wind 1 im US-Bundesstaat Massachusetts.

Nach Abschluss der Arbeiten wird die Gesamtinvestition der Gruppe in Offshore-Windenergie 25 Milliarden Euro übersteigen.

Iberdrola verfügt außerdem über garantierte Meeresbodenrechte für zukünftige Projekte in Großbritannien, Kontinentaleuropa, den USA, Australien und Japan.

Iberdrola in Frankreich
Neben dem Offshore-Windpark Saint-Brieuc betreibt Iberdrola 11 Onshore-Windprojekte in Frankreich und verfügt über ein Portfolio von Wind- und Photovoltaikprojekten in verschiedenen Entwicklungsstadien. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Paris, Lyon, Nantes, Nancy, Bordeaux, Limoges und Marseille sowie Betriebs- und Wartungseinrichtungen für seine Anlagen im Land, wie beispielsweise Saint-Brieuc.


Iberdrola strengthens its leadership in offshore wind with the inauguration of €2.4 billion Saint-Brieuc project in France

With a capacity of 496 megawatts, it is one of the two operational offshore wind farms in France and will serve to close to 1 million people in the Brittany region.
The executive chairman of Iberdrola, Ignacio Galán, said: „This project lays the foundations for the offshore wind sector in France and clearly demonstrates the potential that this technology has to boost energy security and the reindustrialisation of Europe, while contributing to climate objectives, in line with the Draghi report.”

This morning (Thursday 19th September) in Brittany, Iberdrola inaugurated the Saint-Brieuc offshore wind farm in France, the second largest in the country, with 496-megawatt (MW) of capacity and an annual production of nearly 2,000 gigawatt hours (GWh). This will make it possible to provide secure, indigenous, and emission-free energy to close to 1 million people.

With an investment of €2.4 billion, the project began development in 2012 and entered full operation in 2024, following three years of construction. It consists of 62 turbines, each with a capacity of 8 MW, the most powerful installed in France to date.

The construction work supported more than 1,700 jobs, 500 locally, and involved a range of industry leading companies, such as Siemens-Gamesa (wind turbines), the Navantia Windar consortium (foundations and transition pieces), Haizea (towers), Prysmian (cabling) and Van Oord (installation). In total, more than 150 European companies worked on the project.

The executive chairman of Iberdrola, Ignacio Galán, said: „This project lays the foundations for the offshore wind sector in France and clearly demonstrates the potential that this technology has to boost energy security and the reindustrialisation of Europe, while contributing to climate objectives, in line with the Draghi report.”

The Saint-Brieuc project also helped to advance the offshore wind sector in France. The wind turbines were manufactured by Siemens-Gamesa at a new facility in Le Havre and the components of the jacket foundations were partly built and assembled by Navantia Windar in the Port of Brest.

Iberdrola’s experienced project team and suppliers successfully overcame a range of challenges to deliver the project on schedule, including adverse weather and challenging sea conditions. Innovative new techniques and equipment for fixing the turbine’s foundations to the seabed were developed, overcoming the challenges posed by hard rock formations in the seabed (composed of basalt rock).

Years of planning was involved in ensuring hundreds of companies across the supply chain delivered components and equipment to specification and on schedule, all supported by expert teams leading on thousands of environmental protection measures and delivering against a wide range of social requirements.

Leading offshore wind in the world
Saint-Brieuc is Iberdrola’s fourth offshore wind farm in full operation, following West of Duddon Sands (United Kingdom), located in the Irish Sea, Wikinger (Germany), in the Baltic Sea, and East Anglia One (United Kingdom), located in the North Sea.

In addition, Iberdrola has four other projects in construction. In 2025, Baltic Eagle in Germany and Vineyard Wind 1 (which will be the first large-scale in the United States) will come into operation. In 2026, East Anglia Three in the United Kingdom and Windanker in Germany will come into operation.

Iberdrola’s investment in operational offshore wind farms, and those under construction, amounts to €15 billion.

Beyond these projects, in the last month, Iberdrola has been awarded contracts for two new projects. East Anglia Two, in the UK and New England Wind 1, in the state of Massachusetts (US).

Once concluded, the group’s total investment in offshore wind will exceed €25 billion.

Iberdrola also has guaranteed seabed rights for future projects in the UK, continental Europe, the US, Australia, and Japan.

Iberdrola in France
Besides to the Saint-Brieuc offshore wind farm, Iberdrola operates 11 onshore wind projects in France and has a portfolio of wind and solar PV projects of in different stages of development. The company has offices in Paris, Lyon, Nantes, Nancy, Bordeaux, Limoges and Marseille, in addition to its operations and maintenance facilities for its assets in the country, such as Saint-Brieuc.

PR: Iberdrola

PB: Iberdrola strengthens its leadership in offshore wind with the inauguration of €2.4 billion Saint-Brieuc project in France / ©: Iberdrola








Top