Rambolls Abteilung für Windenergie wächst um knapp 200 Experten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2024 Werbung Ramboll akquiriert K2 Management und baut globales Windgeschäft aus (WK-intern) - Durch die Übernahme wächst Rambolls Abteilung für Windenergie um knapp 200 Experten auf weltweit 900 Mitarbeitende, die Kunden in allen Projektphasen dabei unterstützen, die Energiewende im Bereich Offshore- und Onshore-Wind durch strategische Planung und Projektentwicklung voranzutreiben. Kopenhagen - Ramboll gab heute die Übernahme von K2 Management bekannt, einem globalen Beratungsunternehmen, welches auf Wind- und Solarenergie spezialisiert ist. Die Akquisition stärkt Rambolls Kompetenz, weltweit Dienstleistungen für Kund:innen in allen Phasen von Windenergieprojekten anzubieten, indem Rambolls umfangreiche Erfahrung in der Planung und Ausführung von Windprojekten um die Expertise von K2 Management in strategischer Beratung
Reform der Biomasse-Förderung: BMWK deutet Zeichen der Zeit richtig Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 21. August 2024 Werbung Bundwirtschaftsminister*in Robert Habeck hat am Sonntag ein umfassendes Biomassepaket angekündigt. (WK-intern) - Unter anderem sollen Anlagen, die flexibel nach Bedarf produzieren, stärker gefördert werden. Damit deutet das BMWK die Zeichen der Zeit, die auf Flexibilität stehen, richtig, kommentiert die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter. “Die Bewertung des BMWK zum Stellenwert der Biomasse in einem zukünftigen, vollständig erneuerbaren Energiesystem ist richtig und wichtig. Biomasse ist eine unverzichtbare Flexibilitätsoption, um Schwankungen bei Wind- und Solarenergie auszugleichen und zusammen mit den anderen erneuerbaren Flexibilitätsoptionen, Speichern und Sektorenkopplung die benötigte gesicherte Leistung in Deutschland herzustellen. Darauf hat der BEE bereits vor drei Jahren
300 Millionen Euro zur Unterstützung von Baltica 2, der ersten Stufe des Offshore-Windparks Baltica in Polen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2024 Werbung Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) prüft ein mögliches Darlehen von bis zu 300 Millionen Euro zur Unterstützung des Baus und Betriebs von Baltica 2, der ersten Stufe des Offshore-Windparks Baltica in Polen. (WK-intern) - Der 1,5 GW starke Offshore-Windpark Baltica 2, der von PGE Polska Grupa Energetyczna und Ørsted entwickelt wurde, wird im polnischen Teil der Ostsee etwa 40 Kilometer vor der Küste Polens zwischen Łeba und Ustka liegen. Im Falle einer Genehmigung werden laut Mitteilung der EBWE bis zu 300 Millionen Euro in Form eines vorrangigen Darlehens ohne Rückgriffsrecht und mit langfristiger Laufzeit bereitgestellt, zusammen mit mehreren Geschäftsbanken,
Schonende Reinigungsmedien für Solarmodule gewährleisten maximale Leistung Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 21. August 2024 Werbung Photovoltaik-Module müssen regelmäßig gesäubert werden, um die maximale Leistung zu gewährleisten. (WK-intern) - Verschmutzungen können die Sonnenstrahlen blockieren und dadurch die Stromerzeugung mindern. Allerdings ist bei der Reinigung Vorsicht geboten, denn der Einsatz chemischer Reinigungsmittel birgt ein erhebliches Risiko für Schäden. Die Emil Otto GmbH hat daher schonende Reinigungsmedien für Solarmodule entwickelt. „Die erforderliche Reinigungsfrequenz variiert je nachdem, wo die Solaranlage eingesetzt wird. Des Weiteren spielen die Witterungsbedingungen sowie die Art der Verschmutzung eine Rolle. In staubigen Bereichen oder in Gebieten mit hohem Schmutzaufkommen kann eine häufigere Reinigung notwendig sein, beispielsweise in der Nähe eines Zementwerkes“, erklärt Markus Geßner, Marketing- und Vertriebsverantwortlicher der Emil
Bund, Länder und Wirtschaft planen Rückgewinnung vom kritischen Rohstoff Phosphor aus Klärschlamm Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 21. August 202421. August 2024 Werbung Das Bundesumweltministerium, das Bundeslandwirtschaftsministerium sowie 13 von 16 Bundländern, Vereine und Unternehmen haben heute eine Gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm veröffentlicht. Neue Umlagen, Gebühren und eine neue Arbeitsgruppe sparen Ressourcen und schonen weltweit die Umwelt! (WK-intern) - Phosphor ist ein wichtiger und knapper Rohstoff, den Pflanzen wie das CO2 zum Wachsen brauchen. Da Deutschland keine eigenen Phosphor-Vorkommen hat, muss Phosphor importiert werden. Eine alternative Quelle von Phosphor ist Schlamm aus kommunalen Kläranlagen. Bislang wird aber nur wenig Phosphor aus Klärschlamm zurückgewonnen. Das wird sich schon ab 2029 ändern, wenn die Phosphorrückgewinnung zur gesetzlichen Pflicht wird. Damit die Umsetzung auch tatsächlich gelingt,
Bundnetzagentur feiert Festlegung des 102 km Fulda-Main-Trassenkorridors schon wieder als großen Fortschritt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. August 202421. August 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau in 2031: Trassenkorridor für Fulda-Main-Leitung festgelegt Entscheidung über den Abschnitt zwischen Dipperz und Bergrheinfeld Die Inbetriebnahme der Leitung ist schon für das Jahr 2031 geplant (WK-intern) - Die Bundnetzagentur hat den Trassenkorridor für den Abschnitt B zwischen Dipperz in Hessen und Bergheinfeld West in Bayern festgelegt. Damit hat sie den Korridor für die gesamte Fulda-Main-Leitung von Mecklar nach Bergrheinfeld West beschlossen. Der rund 102 km lange Trassenkorridor beginnt am Umspannwerk Dipperz südöstlich von Fulda und führt in Richtung Süden. Er durchquert die Landkreise Fulda, Main-Kinzig, Bad Kissingen und Main-Spessart. Anschließend schwenkt er bei Gemünden am Main in östliche Richtung, bevor er am
Brandpower Windkraft und Energiequelle schließt Kooperationsvertrag Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2024 Werbung Energiequelle GmbH schließt Kooperationsvertrag mit österreichischem Entwickler Brandpower (WK-intern) - Weichen für Markteintritt von Energiequelle in Österreich sind gelegt Kallinchen/Deutschland, Österreich - Energiequelle hat einen Kooperationsvertrag mit der österreichischen Brandpower Windkraft GmbH & Co KG unterzeichnet. Brandpower entwickelt und betreibt Kraftwerksanlagen und ist damit ein strategisch wichtiger Partner für Energiequelle für den Einstieg in den österreichischen Markt. Die Unternehmen verfolgen das gemeinsame Ziel, Wind- und Solarprojekte zu entwickeln und so den Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich voranzutreiben. Um Klimaneutralität zu erreichen, hat sich Österreich ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis heute stammen bereits mehr als 80 Prozent der Stromkapazität aus erneuerbaren Energiequellen. Das letzte Kohlekraftwerk wurde 2020 vom
Vattenfall startet Ausschreibung für Hubschraubertransportdienste für seine Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2024 Werbung Vattenfall hat eine Ausschreibung für Hubschraubertransportdienste für seine Offshore-Windparks in Dänemark und Deutschland gestartet. (WK-intern) - Vattenfall, Eigentümer und Entwickler von Offshore-Windkraftanlagen sucht nach einem Hubschrauberdienst für den Transport von Personal und Ausrüstung zur Fehlerbehebung an Offshore-Windkraftanlagen in seinen Offshore-Windparks Horns Rev 1 und Horns Rev 3 in Dänemark. Das Unternehmen möchte denselben Dienst für seine Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank in Deutschland beschaffen, wo die Arbeiten auch den Transfer der Besatzung zwischen der Offshore-Unterkunftsplattform und dem Festland umfassen werden. Die Ausschreibung ist in zwei Gebiete unterteilt, eines für die gesuchten Dienste für die dänischen Offshore-Windparks und eines für den Hubschraubertransport für Vattenfalls deutsche
Vertical Farming – ein Beitrag zur Proteinversorgung der wachsenden Weltbevölkerung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. August 202421. August 2024 Werbung Damit Nahrungsmittelproteine trotz extremer Wetterlagen und steigender Umweltbelastungen in Zukunft nicht Mangelware werden, setzen sechs Fraunhofer-Institute im Leitprojekt »FutureProteins« auf Indoor-Farming-Systeme zur Kultivierung alternativer Proteinquellen: (WK-intern) - Wie können Weizengras, Luzerne und Kartoffeln erdlos, also ohne Substrat, in Innenräumen bei künstlicher Belichtung erfolgreich kultiviert werden? Und sind solche Verfahren nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich? Das Fraunhofer IWU konzentriert sich insbesondere auf diesen Aspekt, denn für die Akzeptanz von Produktinnovationen im Lebensmittelbereich ist der Preis ein wichtiger Faktor. In Regionen mit großer Armut würden hohe Preise solche Produkte sogar unerreichbar machen. Vertical Farming: Innenräume für den Anbau von Agrarprodukten nutzen Wie Agrarprodukte erfolgreich nicht
BDEW-Hauptgeschäftsführung nimmt Stellung zum Ampelhaushaltsentwurf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 21. August 2024 Werbung Kerstin Andreae zum Bundeshaushalt 2025 und zum KTF Globale Minderausgabe ist deutlich zu groß bemessen und schürt Unsicherheit Wärmenetze brauchen starke Förderung Umschichtung des EEG-Kontos in den Bundeshaushalt ist eine gute Entscheidung Die Einschnitte für den Wasserstoff-Hochlauf sind jetzt schon signifikant Globale Minderausgabe überraschen vor dem Hintergrund der Globale Mehreinnahme (WK-intern) - Die Ampel-Koalition hat einen vollständigen Entwurf zum Bundeshaushalt inklusive zur Ausgestaltung des Klima- und Transformationsfonds (KTF) vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Der Entwurf für den Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds bringt einige Kürzungen mit sich, bleibt aber ein wichtiges Instrument zur Unterstützung der Energiewende. Vor diesem Hintergrund überraschen die Globale Minderausgabe in Höhe von
Klima- und Transformationsfonds wird mehr als halbiert, obwohl Steuereinnahmen noch nie so hoch waren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. August 2024 Werbung Haushalt 2025: KTF-Ausgaben schrumpfen Trotz sorgfältiger Planung und vorsichtiger Ausgabenpolitik gerät politisch unverschuldet das System Transformation (Umformung) in einen Zustand der Unfinanzierbarkeit, womit reGier-ungsseitig nicht zu rechnen war. (WK-intern) - Die Ausgaben aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) sollen im kommenden Jahr um mehr als die Hälfte schrumpfen. Der dem Entwurf für das Haushaltsgesetz 2025 (20/12400) beigefügte KTF-Wirtschaftsplan sieht für 2025 Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 25,47 Milliarden Euro vor. Für 2024 waren 58,22 Milliarden Euro eingeplant. Der KTF leiste auch weiterhin einen zentralen Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands (ohne Volk), schreibt die Bundregierung. Neben der Förderung des Klimaschutzes im
BWE fordert Artenschutz-Förderrichtlinie dringend zu überarbeiten! Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2024 Werbung Am vergangenen Donnerstag hat das Bundesministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz (BMUV) die erste Förderrichtlinie des Nationalen Artenhilfsprogramms (nAHP) vorgelegt. (WK-intern) - Mit dem Programm soll der Ausbau der Erneuerbaren besser mit dem Artenschutz in Einklang gebracht werden. Die Förderrichtlinie ist jedoch ungeeignet, dazu einen Beitrag zu leisten, kommentiert BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. “Artenschutz braucht klare und einheitliche Vorgaben. Daher hat die Branche die Einführung des nAHP begrüßt. Die nun vorgestellte Förderrichtlinie erweist dem Programm nach unserer ersten Einschätzung jedoch einen Bärendienst. Statt wirksamer Maßnahmen werden Gelder nach dem Gießkannenprinzip verteilt. Zudem trägt keines der genannten Projekte zu einem wirksamen Schutz der Bestände bedrohter Arten