Werbung


300 Millionen Euro zur Unterstützung von Baltica 2, der ersten Stufe des Offshore-Windparks Baltica in Polen

EBWE
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) prüft ein mögliches Darlehen von bis zu 300 Millionen Euro zur Unterstützung des Baus und Betriebs von Baltica 2, der ersten Stufe des Offshore-Windparks Baltica in Polen.

(WK-intern) – Der 1,5 GW starke Offshore-Windpark Baltica 2, der von PGE Polska Grupa Energetyczna und Ørsted entwickelt wurde, wird im polnischen Teil der Ostsee etwa 40 Kilometer vor der Küste Polens zwischen Łeba und Ustka liegen.

Im Falle einer Genehmigung werden laut Mitteilung der EBWE bis zu 300 Millionen Euro in Form eines vorrangigen Darlehens ohne Rückgriffsrecht und mit langfristiger Laufzeit bereitgestellt, zusammen mit mehreren Geschäftsbanken, Exportagenturen und Entwicklungsbanken.

Der Deal befindet sich derzeit in der Phase der „Konzeptüberprüfung“, eine Entscheidung wird bis zum 20. November erwartet.

Laut EBRD handelt es sich bei dem Projekt um den größten Offshore-Windpark, der in der ersten Phase des Offshore-Ausbaus in Polen geplant ist (der 5,9 GW in acht Projekten umfasst).

Baltica 2 mit 1,5 GW ist Teil des 2,5 GW starken Offshore-Windparks Baltica, zu dem auch Baltica 3 mit 1 GW gehören wird.

Die Entwickler haben die erforderlichen Genehmigungen eingeholt und kürzlich auch die Genehmigung der Woiwodschaft Pommern für den Bau des Offshore-Teils von Baltica 2 erhalten.

PGE und Ørsted haben außerdem bereits alle erforderlichen Komponenten für das Projekt unter Vertrag genommen und Verträge für die Installation von Fundamenten, Turbinen und Kabeln unterzeichnet. Die Partner haben auch den Generalunternehmer für die Onshore-Verbindungsinfrastruktur ausgewählt.

Der Offshore-Windpark wird aus 107 14-MW-Windturbinen von Siemens Gamesa und vier Offshore-Umspannwerken bestehen, die auf Monopile-Fundamenten installiert sind.

Die Entwickler planen, den Bau von Baltica 2 bis Ende 2027 und von Baltica 3 bis zum Ende des Jahrzehnts abzuschließen. Nach der Inbetriebnahme soll Baltica 2 laut EBRD jährlich 5 TWh sauberen Strom erzeugen und so zu jährlichen Einsparungen von etwa 3,6 Millionen Tonnen CO2 beitragen.

Quelle: EBWE








Top