Bosch und Ducati meistern Herausforderung auf der Motorrad-Rennstrecke Mitteilungen Technik 26. Juli 2024 Werbung Innovative Bosch-Technologie für die Rennstrecke in der neuen Ducati Panigale V4 Race eCBS steigert die Brems- und Kurvenperformance Bosch- und Ducati-Ingenieure haben gemeinsam eine neue Funktion für das Fahren auf der Rennstrecke entwickelt. Neue Bosch-Technologie auf Basis des elektronischen kombinierten Bremssystems (eCBS) verbessert die Leistung auf der Rennstrecke. Bosch ist Partner auf der World Ducati Week 2024 in Misano, bei der die neue Ducati Panigale V4 vorgestellt wird. (WK-intern) - Stuttgart/Misano – Noch ein paar Sekunden mehr in der Kurve gewinnen, die letzte Rundenzeit unterbieten und eine herausragende Leistung abliefern – das ist es, wonach die meisten Fahrer auf der Rennstrecke streben. Doch die Herausforderungen sind
Statkraft mit soliden Ergebnissen angesichts einer weiteren Normalisierung der Märkte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Juli 2024 Werbung Statkraft meldete im zweiten Quartal 2024 ein solides bereinigtes Ergebnis mit stabilen Beiträgen aus der Stromerzeugung und dem Marktgeschäft, vor dem Hintergrund weiter sinkender Strompreise. (WK-intern) - Das Nettoergebnis war negativ und wurde durch Wertminderungen beeinflusst, die hauptsächlich auf lokale Veränderungen in der Hydrologie und niedrigere Preiserwartungen zurückzuführen sind. Die operativen Nettoerlöse beliefen sich im zweiten Quartal 2024 auf 1,0 Mrd EUR gegenüber 1,1 Mrd EUR im Vergleichsquartal des Vorjahres, während das bereinigte EBIT auf 0,4 Mrd EUR (0,6 Mrd EUR) zurückging. Der Nettogewinn belief sich auf -0,1 Mrd. EUR (0,5 Mrd. EUR). Darin enthalten sind Wertminderungen in Höhe von 268 Mio. EUR
Saxovent fokussiert sich auf Beteiligungs- und Kerngeschäft im Bereich der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. Juli 2024 Werbung Die Saxovent Smart Eco Investments GmbH gibt bekannt, dass sie sich zukünftig stärker auf ihr Kerngeschäft im Bereich der Erneuerbaren Energien konzentrieren wird. (WK-intern) - Im Rahmen einer umfassenden Konsolidierung hat das Unternehmen beschlossen, ihre Projektierungstätigkeiten im Immobiliensektor einzustellen, bleibt jedoch weiterhin, in ihrer Funktion als Impact Investorin, in spannenden Immobilien Projekten investiert. „Unsere Entscheidung, den Bereich der Immobilienprojektierung abzugeben, ist Teil einer strategischen Neuausrichtung, mit der wir unser Engagement und unsere Ressourcen verstärkt auf den Wachstumsmarkt der Erneuerbaren Energien ausrichten“, erklärt Carsten Paatsch, Gründer und CEO von Saxovent. „Wir sind stolz auf die erfolgreichen Projekte, die wir im Immobiliensektor unter der Leitung
Erfolgreiche Ausbildung der Fachkräfte von Morgen bei der Deutschen Windtechnik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2024 Werbung Deutsche Windtechnik übernimmt alle Mechatronik-Auszubildende (WK-intern) - Der Erfolg des Ausbildungsprogramms setzt positives Zeichen gegen Fachkräftemangel Hervorragende Nachrichten für den Nachwuchs an Servicetechniker*innen bei der Deutschen Windtechnik: Ende Juni 2024 haben alle elf Mechatronik-Auszubildende ihre Gesellenprüfung erfolgreich bestanden. Alle Absolventen wurden von der Deutschen Windtechnik übernommen und starten nun im Unternehmen als vollausgebildete Servicetechniker für Windenergie onshore oder offshore durch. Damit setzt die Deutsche Windtechnik in Zeiten des Fachkräftemangels ein positives Zeichen in der Windenergiebranche und unterstreicht ihre Attraktivität als Ausbildungsunternehmen und Arbeitgeberin mit großem Potenzial für die Zukunft. Insgesamt – über alle Ausbildungsjahrgänge und Fachrichtungen hinweg – bildet die Deutsche Windtechnik aktuell
Wasserstoffimportstrategie der Bundesregierung sieht eine Nachfrage von bis zu 700 Milliarden Kilowattstunden voraus Behörden-Mitteilungen Bioenergie Wasserstofftechnik 25. Juli 2024 Werbung Nationale Wasserstoffimportstrategie: Ziele mit passenden Fördermaßnahmen und pragmatischer Zertifizierung unterstützen Die Bundesregierung geht davon aus, dass bis 2045 360-500 TWh für Wasserstoff und weitere 200 TWh für Wasserstoffderivate nachgefragt werden (WK-intern) - Die Bundesregierung hat ihre Wasserstoffimportstrategie beschlossen. Damit will die Bundesregierung den Weg für eine resiliente Versorgung der deutschen Wirtschaft mit grünem Wasserstoff und seinen Derivaten ebnen. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es nun entsprechende Fördermaßnahmen und Fortschritte in der Zertifizierung. „Die Bundesregierung hat zurück auf einen pragmatischeren Weg gefunden“, begrüßt Ralf Diemer, Hauptgeschäftsführer der eFuel Alliance, die neue Strategie. „Die Nutzung von Wasserstoff und seinen Derivaten nicht auf einzelne Sektoren zu beschränken, ist
Investitionsförderung: Endlich sollen erneuerbare Energie wirtschaftlich werden Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 25. Juli 2024 Werbung Umstellung der Investitionsförderung bei erneuerbarer Energie – UV Energy begrüßt verstärkten Fokus auf reale Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - Die geplante Umstellung des Ausbaus auf Investitionsförderung ist Neuland in Deutschland, wird aber die Akzeptanz erhöhen. Seit Einführung des Erneuerbaren Energie Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 werden Solar- , Wind- oder Biogaskraftwerke nach einem besonderen System gefördert: Der Betreiber erhält meist für einen Zeitraum von 20 Jahren einen garantierten Abnahmepreis für den erzeugten umweltfreundlichen Strom, der ins Netz eingespeist wird. Darauf basiert danach seine Kalkulation für den Bau seiner Anlage. Nun möchte die Bundesregierung die Förderung erneuerbarer Energien (EE) grundlegend umorganisieren. So heißt es in einem neuen
Klimaschutz trifft Naturschutz beim PV-Projekt von NABU und naturstrom in Nochten Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. Juli 2024 Werbung NABU und naturstrom machen Solarparks naturverträglicher (WK-intern) - Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. und die naturstrom AG zeigen, wie Freiflächen-Photovoltaikanlagen noch umweltverträglicher geplant und betrieben werden können. Hierfür konzipieren die Partner im Solarpark Nochten der naturstrom-Tochter NaturEnergy Naturschutzmaßnahmen, die in den kommenden Jahren durchgeführt und evaluiert werden. „Freiflächen-Photovoltaikanlagen gehören zur Energiewende dazu“, so Daniel Rieger, Mitglied der Geschäftsführung des NABU. „Umso wichtiger ist, dass ihr Bau und Betrieb naturverträglich geschehen. Gemeinsam mit naturstrom wollen wir im Solarpark Nochten zeigen, wie das in der Praxis gelingen kann. Angesichts der wachsenden Zahl von Solarparks gibt es hier noch erhebliches Potenzial für eine stärkere Verzahnung mit
Windstrom aus Brandenburg ist Baustein der ökologischen Beschaffungsstrategie des Flughafen Willy Brandt Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 202426. Juli 2024 Werbung Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg (BER) bezieht regionalen Ökostrom aus Windenergieanlage von enercity Windstrom ist Baustein der ökologischen Beschaffungsstrategie des Airports enercity überzeugt Flughafen durch “perfekt passendes” B2B-Produkt (WK-intern) - enercity liefert dem Flughafen Berlin Brandenburg (BER) Strom aus einer exklusiv für den Kunden bereitgestellten Windenergieanlage. Die Anlage steht in einem Windpark des Energieunternehmens im brandenburgischen Schenkenberg bei Delitzsch. Die Auswahl aus dem deutschlandweiten Portfolio von erneuerbaren Energieanlagen des enercity-Konzerns erfolgte nach regionalen Kriterien und orientiert sich am Bedarf des Kunden an ökologisch produziertem Strom. Der jährliche Ertrag der Windkraftanlage beläuft sich auf etwa 2,7 Gigawattstunden, die einen nachhaltigen Baustein im Energieportfolio des Flughafens Berlin Brandenburg mit
EWE baut mit Siemens neues Wasserstoff-Großprojekt in Emden Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. Juli 2024 Werbung Energieversorger EWE vergibt Auftrag für Wasserstoff-Großprojekt in Norddeutschland an Siemens Energy (WK-intern) - Oldenburg - Der norddeutsche Energieversorger EWE setzt in Emden den Bau einer der größten Wasserstoff-Erzeugungsanlagen Europas um. Bezüglich der Realisierung des Großprojektes setzt EWE bei der Elektrolyse auf Siemens Energy. Die gesamte Erzeugungsanlage bestehend aus Elektrolyse sowie notwendiger Peripherie – wie beispielsweise Verdichter und Kühlsysteme – hat über die Lebensdauer eine mittlere Leistungsaufnahme von circa 320 Megawatt. Der Energietechnologie-Konzern wird ein 280-Megawatt-Elektrolysesystem als Kernstück der Anlage liefern. Im Jahr 2027 soll die Anlage in Emden in Betrieb gehen und dann pro Jahr rund 26.000 Tonnen grünen Wasserstoff für unterschiedliche Anwendungen
Energiequelle GmbH beginnt mit dem Bau des Enercon-Windparks Eulitz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 202425. Juli 2024 Werbung In Sachsen hat die Energiequelle GmbH mit dem Bau zweier Windenergieanlagen begonnen. (WK-intern) - Zwei Enercon-Anlagen des Typs E-160 versorgen zukünftig rund 12.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom In Eulitz (Landkreis Meißen) errichtet das internationale Projektierungsunternehmen zwei Enercon-Anlagen des Typs E-160 mit einer Nabenhöhe von je 166 Metern und einer Leistung von je 5,56 Megawatt (MW). Der Bau der Wege, der Kranstellflächen sowie der Fundamente sind inzwischen abgeschlossen und die Anlieferung der Großkomponenten steht kurz bevor. Der Aufbau und die finale Inbetriebnahme sind bis Ende des Jahres geplant. Die Anlagen sollen zukünftig rund 12.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom versorgen. Der geschätzte Ertrag
Nordex meldet Umsatzanstieg von knapp 25 Prozent fürs 1. Halbjahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2024 Werbung Nordex Group meldet kontinuierliche Ergebnisverbesserung in H1/2024 und aktualisiert Jahresprognose • Umsatz steigt um 25 Prozent • EBITDA-Marge verbessert sich auf 3,4 Prozent • Working Capital stabil bei minus 7,4 Prozent • Positiver Free Cashflow von EUR 94 Mio. in Q2 2024 • Prognose für EBITDA-Marge für 2023 auf 3,0 bis 4,0 Prozent angehoben (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) meldet für das erste Halbjahr eine robuste finanzielle und operative Entwicklung mit einem Umsatzanstieg von knapp 25 Prozent auf EUR 3,4 Mrd. (H1/2023: EUR 2,8 Mrd.). Die Gesamtleistung, einschließlich der Bestandsveränderungen, stieg um 16 Prozent auf EUR 3,3 Mrd. (H1/2023: EUR 2,8 Mrd.). Das operative Ergebnis EBITDA
Umsetzung neuer EU-Richtlinie schafft Oligopolstrukturen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. Juli 2024 Werbung Bundesregierung setzt EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in deutsches Recht um. Forderungen der Wirtschaft völlig ignoriert Den Preis zahlt vor allem der Mittelstand Betroffene Unternehmen müssen die Wahl haben, so wie auch von der EU vorgesehen: Siehe hier auch die DEKRA Position https://www.dekra-certification.de/de/csrd-positionspapier/ DEKRA-Positionspapier (WK-intern) - Neuer Kabinettsentwurf schafft Oligopolstrukturen im Prüfmarkt und setzt Mittelstand unter Druck. Bundestag ist jetzt gefordert, das Gesetz im parlamentarischen Verfahren nachzubessern und den Prüfmarkt zu öffnen. Der TÜV-Verband kritisiert die heute vom Bundeskabinett beschlossene Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD). Die CSRD sieht vor, dass Unternehmen in der EU neben der Finanzberichterstattung künftig einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen. „Mit dem veröffentlichten Kabinettsentwurf entscheidet sich die Bundesregierung