Vollversorgung mit Green PPAs für den deutschen Mittelstand Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 10. Juli 2024 Werbung VGP Renewable Energy und node.energy digitalisieren die Energiewende Erneuerbare Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeits-ziele im Fokus (WK-intern) - VGP Renewable Energy Deutschland GmbH, eine Geschäftseinheit der paneuropäi-schen VGP Gruppe, fokussiert sich auf die Bereitstellung ökoeffizienter und kosten-günstiger Energielösungen. Mit einem beeindruckenden Portfolio von 124,6 MWp in-stallierter Kapazität für grüne Energie strebt VGP an, bis 2025 auf 300 MWp in der ganzen Gruppe (europaweit) zu wachsen. Ihr Ziel ist es, den Mietern in den VGP-Parks durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen und anderen erneuerbaren Energie-quellen maßgeschneiderte Lösungen zur Verfügung zu stellen und ihnen dadurch auch die wirtschaftlichen Vorteile durch die Belieferung mit Grünstrom bieten zu können. Nachhaltigkeitsziele und
ematec AG, Spezialanbieter von Hebezeugen für die Windkraftindustrie hat seine Betriebsflächen erweitert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 10. Juli 2024 Werbung Bereit für die nächste Revolution (WK-intern) - Spezialanbieter investiert und kündigt eine völlig neue Blattwendeeinrichtung an Starkes Wachstum beim Spezialanbieter ematec AG mit Sitz in Memmingerberg (Unterallgäu): Das Unternehmen, das weltweit zu den führenden Anbietern von Hebezeugen für die Windkraftindustrie zählt, hat jetzt seine Betriebsflächen um 5.000 m2 erweitert, zwei Hallen umgebaut, in neue Fertigungstechnologie investiert und eine ganze Reihe an Prozessen umgestellt. Somit macht sich ematec fit für den nächsten Ansturm, den das Unternehmen auf der WindEnergy 2024 in Hamburg (24. bis 27. September) auslösen will. Dort präsentiert ematec die nächste Neuheit: eine völlig neue Blattwendeeinrichtung, die den Bereich Service und Maintenance revolutionieren
Fraunhofer IOSB-AST stellt Transformationstool „WattAdvisor“ zur Verfügung Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 10. Juli 2024 Werbung Fraunhofer IOSB-AST stellt Transformationstool „WattAdvisor“ für Energieexperten als Open-Source-Lösung online zur Verfügung (WK-intern) - Ilmenau - Die Energiebeschaffung und -planung wird für Industrie, Gewerbe, Immobilienwirtschaft sowie Stadtwerke & Kommunen zunehmend komplexer: Vor dem Hintergrund der Transformation hin zu Photovoltaik-Eigenversorgung, dynamischen Energiepreisen, Dekarbonisierung, Energiespeichern oder E-Mobilität stellt sich die Frage, wo das betriebswirtschaftliche Optimum bei einer Vielzahl an technischen Optionen liegt. Mit dem „WattAdvisor“ lassen sich diese wirtschaftlichen Potentiale zuverlässig und crosssektoral bestimmen. Der „WattAdvisor“ ist ein umfangreiches Optimierungswerkzeug auf Python-Basis, welches sich insbesondere zur Lösung energiewirtschaftlicher Fragestellungen anbietet. Das Fraunhofer IOSB-AST stellt die Softwarelösung ab sofort unter der Eclipse Distribution License v1.0 im Internet
energielenker Gruppe entwickelt selbstlernenden Energiemanager zur smarten Steuerung aller Energieflüsse Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 10. Juli 2024 Werbung Energieströme vorausschauend steuern: Enbas vernetzt PV-Anlage, Wärmepumpe und Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Industriehallen, Wohn- und Nichtwohngebäude: Energieeffizienz steht vielerorts ganz oben auf der Agenda. Gleichzeitig steigt die Zahl von Ladestationen für E-Autos und Wärmepumpen, die als große Verbraucher laut Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) steuerbar sein müssen. Um dies sicherzustellen und einen optimalen Betrieb in Zusammenhang mit einer PV-Anlage zu ermöglichen, hat die energielenker Gruppe Enbas entwickelt. Ab sofort kann der selbstlernende Energiemanager vorbestellt werden, der die Verbraucher und Erzeuger eines Gebäudes zur smarten Steuerung aller Energieflüsse vernetzt. Wer diese Möglichkeit nutzt, erhält die Lösung unmittelbar zum Marktstart im September und profitiert so noch vor dem Wettbewerb
Marktstudie: In Europa verbessert sich die Einschätzungen des Marktes für den Wind-On- und Offshore-Bereich Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. Juli 2024 Werbung Dreizehnter WindEnergy trend:index: Weltweite Stimmung On- und Offshore schwankend – in Europa aber deutlich verbessert (WK-intern) - In der dreizehnten Ausgabe des WEtix fallen die Einschätzungen des Marktes für den Wind-On- und Offshore-Bereich für Deutschland und die EU deutlich positiver aus als in den zurückliegenden Befragungen. Nordamerika, Asien und der Rest der Welt bewerten den globalen Markt dagegen leicht schlechter. Die Einschätzungen zur zukünftig installierten Offshore-Turbinenleistung (weltweit in 2030) verzeichnet einen signifikanten Anstieg: von 18 auf 19 MW. Die Hürden für den weiteren Ausbau der Windenergie werden Offshore insgesamt geringer eingeschätzt als Onshore, wobei Netzausbau und Genehmigungen in beiden Bereichen zu den größten
Ørsted schließt Übernahme des Eversource-Anteils an Sunrise Wind ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2024 Werbung Nach unserer Ankündigung vom 24. Januar 2024 und nach der erfolgreichen Vergabe von Sunrise Wind im Rahmen der New York 4-Ausschreibung für Offshore-Windkapazität hat Ørsted nun die Übernahme des 50-prozentigen Anteils von Eversource an Sunrise Wind abgeschlossen, einem 924 MW starken Offshore-Windpark vor der Küste New Yorks. (WK-intern) - Der Kaufpreis zum Abschluss des Erwerbs des Eversource-Anteils an Sunrise Wind beträgt 152 Millionen USD. Bei der Unterzeichnung im Januar 2024 hatte die Transaktion einen Wert von 230 Millionen USD, und dieser überarbeitete Abschlusswert spiegelt Anpassungen wider, die aufgrund niedrigerer tatsächlicher im Vergleich zu den prognostizierten Investitionsausgaben zwischen Unterzeichnung und Abschluss vorgenommen wurden. Mit
BayWa r.e. verkauft 95 MW-Solarpark in Spanien an Encavis AG Mitteilungen Solarenergie 10. Juli 2024 Werbung BayWa r.e. hat den spanischen Solarpark Almodóvar an den führenden unabhängigen Stromerzeuger (IPP) Encavis AG verkauft. (WK-intern) - Die Anlage in Andalusien westlich von Córdoba wird voraussichtlich im vierten Quartal 2025 ans Netz gehen. Mit einer Kapazität von 95 MW und einer jährlichen Stromproduktion von 187 GWh wird Almodóvar einen wichtigen Beitrag zur spanischen Energiewende leisten. Nach dem Verkauf des 109 MW-Solarparks Lirios vor einigen Monaten markiert dies einen weiteren Meilenstein in der langjährigen Partnerschaft zwischen BayWa r.e. und der Encavis AG mit zahlreichen erfolgreich umgesetzten Solar- und Windprojekten in ganz Europa. Almodóvar ist Teil eines 10-jährigen virtuellen Stromliefervertrags (VPPA), den BayWa r.e. im
Green Investment: WEB Windenergie AG gibt neue Anleihe aus Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2024 Werbung Jetzt Zukunft sichern mit neuer Anleihe der W.E.B WEB Windenergie AG begibt neue Anleihe 10 Jahre (2024–2034), teiltilgend Verzinsung: 4,75 % p.a. (vor Abzug der KESt) Bewährte Verbindung von Ökologie und Ökonomie als Green Investment-Chance (WK-intern) - Die Nachfrage nach sauberer Energie ist weltweit ungebrochen. Insbesondere Windkraft und Photovoltaik sind auf dem Vormarsch. Die WEB Windenergie AG (W.E.B) mit Sitz im niederösterreichischen Pfaffenschlag nutzt diese chancenreichen Rahmenbedingungen, um weiter zu wachsen und begibt eine weitere Anleihe zur Finanzierung laufender und künftiger Investitionen in Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen. Die Zeichnungsfrist dafür startet am 5. August 2024. „Mit der Anleihe 2024-2034 bietet die W.E.B einmal mehr eine sinnvolle und gleichzeitig
ENOVA baut Partnerschaft mit WindStrom weiter aus und kauft Windpark Lahstedt Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2024 Werbung Kauf des Windparks Lahstedt: ENOVA baut Partnerschaft mit WindStrom weiter aus (WK-intern) - Mit dem Erwerb des Windparks Lahstedt im niedersächsischen Landkreis Peine setzt die ENOVA Unternehmensgruppe erneut auf die Partnerschaft mit dem Projektierer WindStrom. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen den Park im Rahmen eines Repowerings fit für die Zukunft zu machen. Der Windpark Lahstedt, der seit seiner Fertigstellung im Jahr 2006 von dänischen Privatpersonen betrieben wurde, umfasst insgesamt fünf Vestas-Anlagen vom Typ V80 mit einer Leistung von je 2 MW. Im Zuge des angestrebten Repowerings sollen diese durch bis zu fünf neue Windenergieanlagen mit einer Kapazität von je 6,8 MW ersetzt werden.
Windenergiebranche: Effiziente Schraubsysteme für kritische Verbindungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. Juli 20249. Juli 2024 Werbung Transport und Energie sind wichtige Zukunftsthemen, bei denen Sicherheit eine essenzielle Rolle spielt. (WK-intern) - Kräfte müssen abgeleitet, Verbindungen sicher gehalten werden – ganz gleich ob in einer Offshore-Windenergieanlage oder in einem Nahverkehrszug. Welche Rolle Verschraubungen dort spielen, wie sie sicher angelegt, ausgeführt und dokumentiert werden, das zeigen die Experten von HYTORC persönlich: Der Spezialist für industrielle Verschraubung ist sowohl auf der InnoTrans in Berlin als auch auf der WindEnergy in Hamburg mit einem Stand vertreten. Während viele Unternehmen ihre Sommerpause genießen, laufen bei HYTORC die Vorbereitungen für zwei große und bedeutende Messen. Vom 24. bis 27. September verwandelt sich die Messe Berlin in
Ist die Netzstruktur modernen Anforderungen überhaupt noch gewachsen? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. Juli 2024 Werbung Verlangsamt schleppender Netzausbau die Energiewende? Lokale Probleme wie in Oranienburg könnten sich allerdings durchaus häufen (WK-intern) - Die Erzeugung von mehr grünem Strom ist entscheidend für die Energiewende – ohne Frage. Doch die Energie muss nicht nur erzeugt werden, sie muss auch beim Verbraucher ankommen. Daran hapert es offenbar in immer mehr Fällen. Dirk Kaisers, Segment Leader Distributed Energy EMEA von Eaton untersucht im Reality Check, ob unzureichende Übertragungskapazitäten hierzulande die Energiewende in Verzug oder gar in Gefahr bringen können. Im Frühjahr machte die Stadt Oranienburg Schlagzeilen, da dort keine Neukunden mehr an das örtliche Stromnetz angeschlossen werden konnten. Laut den zuständigen Stadtwerken gab es
ForstBW und Stadt Bruchsal stellen gemeinsame Flächen für Windkraft zur Verfügung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2024 Werbung „Die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen. (WK-intern) - Deshalb freue ich mich sehr, dass ForstBW gemeinsam mit der Stadt Bruchsal Flächen bereitstellt, auf denen bald Windräder ihren Beitrag zu klimafreundlicher Energie leisten werden. Das ist ein wichtiges Zeichen der Zusammenarbeit und der Geschlossenheit zwischen Land und Kommunen, um die Ziele aus der Koalitionsvereinbarung zu erfüllen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (4. Juli) auf die aktuelle Angebotsveröffentlichung. In einem intensiven Abstimmungsprozess haben sich die Stadt Bruchsal und ForstBW für eine gemeinsame Flächenvermarktung als sogenanntes Poolingverfahren und ein gemeinsames Ausschreibungsverfahren entschieden.