Breisgau-Hochschwarzwald: badenova erhält Genehmigung für fünf Windkraftanlagen auf der Sirnitz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende spielt der Ausbau der regionalen Windkraft für badenova eine zentrale Rolle. (WK-intern) - Ein weiterer Baustein auf diesem Weg: Der neue Windpark Sirnitz/Dreispitz im Südschwarzwald. Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald hat badenova nun die Genehmigung für den Bau der fünf Windenergieanlagen erteilt. Die ersten Anlagen sollen sich bereits 2026 drehen. Die Windkraftanlagen entlang des Höhenzuges Dreispitz-Schnelling-Sirnitz auf der Gemeindegrenze von Müllheim und Sulzburg sind vom Typ Vestas V172 und haben bei einer Gesamthöhe von 261 Metern jeweils eine Leistung von 7,2 Megawatt. Damit sollen sie grünen Strom für knapp 50.000 Menschen erzeugen. Mit über 70 Millionen Kilowattstunden im
ForstBW und Stadt Bruchsal stellen gemeinsame Flächen für Windkraft zur Verfügung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2024 Werbung „Die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen. (WK-intern) - Deshalb freue ich mich sehr, dass ForstBW gemeinsam mit der Stadt Bruchsal Flächen bereitstellt, auf denen bald Windräder ihren Beitrag zu klimafreundlicher Energie leisten werden. Das ist ein wichtiges Zeichen der Zusammenarbeit und der Geschlossenheit zwischen Land und Kommunen, um die Ziele aus der Koalitionsvereinbarung zu erfüllen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (4. Juli) auf die aktuelle Angebotsveröffentlichung. In einem intensiven Abstimmungsprozess haben sich die Stadt Bruchsal und ForstBW für eine gemeinsame Flächenvermarktung als sogenanntes Poolingverfahren und ein gemeinsames Ausschreibungsverfahren entschieden.
Iberdrola gewinnt Windausschreibung von Baden-Württemberg-Forst für 790 Hektar Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung Iberdrola hat von ForstBW 790 Hektar Land für Windenergie in Deutschland vergeben Zuschlag für drei Windparkflächen mit einer potenziellen Gesamtleistung von 200 Megawatt (MW) Realisierung auf einer Fläche von 790 Hektar (ha) in Baden-Württemberg (Süddeutschland) Mögliches Angebot von ca. 112.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie und Einsparung von ca. 252.000 Tonnen CO2 (WK-intern) - Iberdrola Deutschland hat in der aktuellen Ausschreibung der Forst Baden-Württemberg (ForstBW) den Zuschlag für drei Windenergiestandorte erhalten. Auf einer Gesamtfläche von 790 Hektar (ha) werden Windparks mit voraussichtlich 25 Windenergieanlagen (WEA) entstehen. Mit einer potenziellen Gesamtleistung zwischen 170 und 200 Megawatt (MW) könnten die Windparks rund 112.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und
RES Deutschland gewinnt Wind-Ausschreibungen für fünf Flächen von Forst Baden-Württemberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2023 Werbung Neue Windparks kommen: 22 Windenergieanlagen versorgen zukünftig rechnerisch 110.000 Haushalte mit regenerativem Strom (WK-intern) - Schubkraft für die Windenergie in Baden-Württemberg: RES Deutschland plant fünf neue Windenergieprojekte im Staatsforst Baden-Württembergs. Das Unternehmen aus Vörstetten bei Freiburg hat den Zuschlag für die entsprechenden Flächen von Forst Baden-Württemberg (ForstBW) erhalten. Insgesamt hat ForstBW zwischen 2021 und 2022 in drei Runden 20 Flächen ausgeschrieben. Die neuen Windenergieprojekte von RES Deutschland liegen in Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg, Sulz am Neckar/Dornhan im Landkreis Rottweil, Grafenhausen/Bonndorf im Landkreis Waldshut, Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis sowie in Bad Saulgau im Landkreis Sigmaringen. „Auf den Flächen des Staatsforstes planen wir nach gegenwärtigem Stand
RWE gewinnt Windausschreibung von Forst Baden-Württemberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2023 Werbung Ausschreibungserfolg für RWE: Das Unternehmen erhält bei der jüngsten Ausschreibung von Forst Baden-Württemberg (ForstBW) den Zuschlag. (WK-intern) - Die Flächen liegen in Leutkirch im Allgäu, rund 40 Kilometer östlich von Ravensburg. Hier plant RWE, Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt bis zu 20 Megawatt zu errichten. Wind im Wald RWE entwickelt Windenergieanlagen im Landkreis Ravensburg Windpark könnte Grünstrom zur Versorgung von bis zu 13.000 Haushalten liefern Julia Wolf, verantwortlich für die Entwicklung von RWE-Windparks in Süddeutschland, sagt: „Wir freuen uns über den Zuschlag von ForstBW und werden jetzt mit der Planung beginnen. Zum Gelingen der Energiewende brauchen wir den schnellen Ausbau von Erneuerbaren Energien. Grünes