Werbung


Die Marktgröße für Windturbinengetriebe

PB: Technavio hat seinen neuesten Marktforschungsbericht mit dem Titel Globaler Markt für Windturbinengetriebe 2024-2028 angekündigt
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Marktgröße für Windturbinengetriebe wird von 2024 bis 2028 voraussichtlich um 4,17 Mrd. USD wachsen

(WK-intern) – Die steigende Höhe und Kapazität von Windtürmen kurbelt den Markt an

Laut Technavio wird der weltweite Markt für Windturbinengetriebe von 2024 bis 2028 schätzungsweise um 4,17 Milliarden US-Dollar wachsen.

Es wird geschätzt, dass der Markt im Prognosezeitraum mit einer CAGR von über 6,02 % wachsen wird. Die zunehmende Höhe und Kapazität von Windtürmen treibt das Marktwachstum voran, mit einem Trend zum Rückgang der Kosten für Getriebe, die bei der Windkrafterzeugung eingesetzt werden. Die hohen O- und M-Kosten von Getrieben für Windkraftanlagen stellen jedoch eine Herausforderung dar. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören Bonfiglioli Riduttori Spa, Dana Inc., Elecon Engineering Co. Ltd., Flender GmbH, Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengiesserei GmbH, General Electric Co., Hottinger Bruel und Kjaer GmbH, ISHIBASHI Manufacturing Co. Ltd., Lenze SE, ME Production Aps, Moventas Gears Oy, Nord Gear Ltd., Porsche Automobil Holding SE, Robert Bosch GmbH, Shandong Qingneng Power Co. Ltd., Siemens AG, Suzlon Energy Ltd., Voith GmbH und Co. KGaA, ZF Friedrichshafen AG sowie ZOLLERN GmbH und Co. KG.

Technavio has announced its latest market research report titled Global wind turbine gearbox market 2024-2028
Technavio hat seinen neuesten Marktforschungsbericht mit dem Titel Globaler Markt für Windturbinengetriebe 2024-2028 angekündigt
Erhalten Sie eine detaillierte Analyse zu Regionen, Marktsegmenten, Kundenlandschaft und Unternehmen – Sehen Sie sich den Schnappschuss dieses Berichts an.

Markttreiber

Der Markt für Getriebe für Windkraftanlagen hat aufgrund der sinkenden Kosten für Komponenten von Windkraftanlagen, insbesondere für Getriebe, ein erhebliches Wachstum erlebt. Dieser Rückgang ist auf Designverbesserungen, eine optimierte Rohstoffbeschaffung und Lieferkette sowie den zunehmenden Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer zurückzuführen. Die vertikale Integration der Getriebefertigung durch die Zulieferer von Windkraftanlagen hat die Kosten weiter gesenkt. Es wird erwartet, dass sich der Trend fortsetzt und die Nachfrage nach Getrieben im Bereich der Windenergie ankurbelt. Niedrigere Getriebekosten führen zu geringeren Wiederbeschaffungskosten und höheren Umsätzen, die den Rückgang der Herstellungskosten ausgleichen und die Marktexpansion im Prognosezeitraum vorantreiben.

Der Markt für Windturbinengetriebe verzeichnet aufgrund der zunehmenden Investitionen in erneuerbare Energiequellen, insbesondere Windenergie, ein erhebliches Wachstum. Mit der Industrialisierung und Urbanisierung vieler Länder steigt der Bedarf an elektrischer Energie aus Windkraftanlagen. Das Offshore-Windsegment ist ein wichtiger Treiber dieses Marktes, wobei Offshore-Windparks in Europaim asiatisch-pazifischen Raum und in den Schwellenländern führend sind. Getriebe von Windkraftanlagen sind wesentliche Bestandteile von Windkraftanlagen, die die Drehzahl des Rotors in die erforderliche Drehzahl des elektrischen Generators umwandeln. Diese Getriebe sind hohen Belastungen und schwierigen Umgebungsbedingungen ausgesetzt, was zu einer höheren Ausfallrate führt. Technologische Fortschritte, wie z. B. Planetengetriebe und Schrägverzahnungen, verbessern jedoch den Wirkungsgrad und die Haltbarkeit der Getriebe. Der Fokus der Windindustrie auf die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und die Eindämmung des Klimawandels kurbelt das Wachstum des Marktes weiter an. Andere erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wasserkraft und Energiespeicherung tragen ebenfalls zur Expansion des Marktes bei. Vestas, ein führender Hersteller von Windkraftanlagen, ist ein bedeutender Akteur auf diesem Markt. Der Onshore- und Offshore-Windsektor erfordert einen regelmäßigen Betrieb und eine regelmäßige Wartung, was Chancen für Unternehmen in diesem Bereich schafft. Windbedingungen, Welle, elektrische Energie, vertikale Achsen, horizontale Achsen, Windpark, Rotor, Antriebsmotor und fossile Brennstoffe sind weitere verwandte Faktoren, die die Markttrends beeinflussen.

Entdecken Sie die 360°-Analyse dieses Marktes. Für vollständige Informationen vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin – Buchen Sie hier!

Herausforderungen des Marktes

  • Getriebe von Windkraftanlagen stellen eine erhebliche technische Herausforderung und einen erheblichen Kostenfaktor für Windparkbetreiber, Dienstleister und Anbieter dar. Bei einer Standardlebensdauer von etwa 20 Jahren halten die meisten Getriebe aufgrund von Oberflächenerosion und Rissbildung nur fünf bis acht Jahre, was häufige Reparaturen oder Austausche erforderlich macht. Die Kosten für ein Getriebe machen ca. 10 % der anfänglichen Investitionsausgaben für die Installation der Turbine aus. Die Wiederbeschaffungskosten können jedoch aufgrund von Serviceunterbrechungen, Modernisierungskosten und zusätzlichen Gemeinkosten wie Transport, Kranmiete und Arbeitskosten erheblich höher sein. Diese Faktoren können zu Wiederbeschaffungskosten von einem Viertel bis zu über einer halben Million Dollar führen, abhängig von der Kapazität, Größe und dem Standort der Turbine. Das Management von Getriebeausfällen in Windparks kann aufgrund der hohen Anzahl von Turbinen eine Herausforderung darstellen. In nicht subventionierten Märkten können die Kosten für die Beschaffung und den Austausch von Getrieben eine finanzielle Herausforderung darstellen. Getriebeausfälle führen zu einem erheblichen Anstieg der Gesamtbetriebs- und Wartungskosten für Windkraftprojekte und stellen einen Engpass für die Windenergiebranche dar. Darüber hinaus stoßen Windturbinengeneratoren auf konstruktionsbedingte Herausforderungen, wie z. B. unzureichende Isolierung zwischen Nabe und Schleifringen, Brechen oder Lösen von Rotorendwicklungen und Ausfall des Generators aufgrund von Spannungsspitzen. Darüber hinaus können Umweltfaktoren, insbesondere hohe Windgeschwindigkeiten, die Leistung und den Betrieb von Generatoren beeinträchtigen und zu strukturellen Schäden und in einigen Fällen zur Verschrottung von Turbinen führen.
  • Der Markt für Windturbinengetriebe steht aufgrund der einzigartigen Bedingungen von Offshore-Windparks vor erheblichen Herausforderungen im Offshore-Windsektor. Extreme Windbedingungen und Salzwasser können sich negativ auf die Getriebeleistung auswirken. Das Offshore-Segment hat einen wachsenden Anteil an der weltweiten Windkapazität, was auf die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen zur Stromerzeugung und die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen als Reaktion auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Die Schwellenländer in Asien, insbesondere ASEAN und APAEC, investieren stark in die Windenergie. Die hohen Kosten der Offshore-Windenergie und die Komplexität der Offshore-Windkraftanlagen stellen jedoch eine Herausforderung dar. Windkraftanlagen arbeiten entweder mit vertikalen oder horizontalen Achsen, die von einem Rotor und einem Antriebsmotor angetrieben werden. Getriebe wie Planetengetriebe und Stirnradgetriebe sind entscheidende Komponenten für die Umwandlung von Rotationsbewegungen in elektrische Energie. Zu den großen Getriebeherstellern gehören Vestas, Flender, Moventas, Wind Prime, Innergex Renewable Energy, Boswel Spring Wind und Dana Motion Systems. Trotz dieser Herausforderungen wird erwartet, dass der Markt aufgrund der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien und der Notwendigkeit, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, wachsen wird. Die Betriebs- und Wartungskosten sind nach wie vor ein Problem, insbesondere bei Offshore-Windparks. Onshore-Windparks dominieren nach wie vor den Markt, aber Offshore-Wind gewinnt an Bedeutung.

Für weitere Einblicke in Treiber und Herausforderungen – Fordern Sie einen Beispielbericht an!

PM: Technavio

PB: Technavio hat seinen neuesten Marktforschungsbericht mit dem Titel Globaler Markt für Windturbinengetriebe 2024-2028 angekündigt / ©: Technavio








Top