Novelle ist ein wichtiger Impulsgeber zur weiteren Beschleunigung des Windenergieausbaus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20246. Juni 2024 Werbung Bundestag verabschiedet Bundesimmissionsschutzgesetz (WK-intern) - Der Bundestag hat heute in zweiter und dritter Lesung die Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) verabschiedet. Die Novelle ist ein wichtiger Impulsgeber zur weiteren Beschleunigung des Windenergieausbaus. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Wir begrüßen ausdrücklich, dass der Bundestag heute die BImSchG-Novelle verabschiedet hat. Diese starke Novelle wird uns zusätzlichen Schub geben. Die Straffungen in den Genehmigungsverfahren werden nicht nur den Projektträgern, sondern auch den Behörden helfen, das politisch erwartete Tempo beim Ausbau des Leistungsträgers Windenergie zu erreichen. Besonders positiv sehen wir die Erleichterungen für das Repowering. Damit kann die Erneuerung des Anlagenparks einen wichtigen Schub erfahren. Um die verbesserten Regelungen zum
Jumbo Offshore schließt Monopile-Entfernungsarbeiten im Offshore-Wind-Park Yunlin in Taiwan ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2024 Werbung Jumbo Offshore hat die Entfernung von zwei Monopiles im Offshore-Windpark (OWF) Yunlin in Taiwan abgeschlossen. (WK-intern) - Die Jumbo Offshore-Crew führte die Arbeiten zuverlässig aus und setzte zur Unterstützung der Arbeiten vor Ort ihr Schwerlastkranschiff DP2 Fairplayer aus Europa ein. Jumbo Offshore erhielt Anfang des Jahres von Yunneng Wind Power Co., Ltd. (YWPC) den Auftrag zur Entfernung von Monopiles im OWF Yunlin. Die Auftragsvergabe stellte eine Erweiterung des bestehenden Leistungsumfangs von Jumbo Offshore dar und umfasste den Transport und die Installation (T&I) der Übergangsstücke. Im Rahmen des zusätzlichen Projektumfangs sollten zwei Monopiles entfernt werden, die zuvor in einer früheren Projektphase unter einem Pfahllauf gelitten
Wir schaffen Klarheit über Finanzierungsbedingungen für das Wasserstoff-Kernnetz Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 6. Juni 2024 Werbung Festlegung für die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes (WK-intern) - Präsident Müller: „Wir schaffen Klarheit über Finanzierungsbedingungen für das Wasserstoff-Kernnetz“ Die Bundesnetzagentur hat heute eine Festlegung für die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes erlassen (Festlegung „WANDA“). „Netzbetreiber und Investoren haben nun einen verlässlichen Ordnungsrahmen, der ihnen die Finanzierung des Kernnetzes auf privatwirtschaftlicher Grundlage ermöglicht. Zugleich können die Kunden sich darauf verlassen, dass es ein bundesweit einheitliches und bezahlbares Hochlaufentgelt geben wird. Der Ball für den Start in die Wasserstoffwirtschaft liegt nun bei den Netzbetreibern,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Startschuss für das Wasserstoff-Kernnetz mit Vorgaben für die Bestimmung eines marktfähigen Entgelts Der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes soll bis 2055
Bundestag beschließt Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie Windparks 6. Juni 2024 Werbung Von Digitalisierung bis Bürokratieabbau – Willkommen im 21. Jahrhundert (WK-intern) - Der Bundestag hat heute der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) zugestimmt. Der BEE begrüßt die Entscheidung zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung. „Der Bundestag hat heute die umfangreichste Reform des Immissionsschutzes seit 30 Jahren beschlossen. Das BImSchG kommt damit endlich im 21. Jahrhundert an“, so BEE-Präsidentin Simone Peter. „Die Digitalisierung von Genehmigungsanträgen wird perspektivisch die Berge von Aktenordnern für den Bau von Erneuerbaren Anlagen bis Elektrolyseuren deutlich reduzieren. Gerade die verbesserten Regelungen für das Repowering von Windenergieanlagen lösen das langjährige Versprechen ein, unbürokratisch zu verfahren, wo schon Windkraftanlagen stehen. Das BImSchG bringt große Fortschritte, die
Vestas erhält 68-MW-Auftrag mit Wartungsvertrag für Windkraftprojekt in Loidesthal, Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2024 Werbung Vestas hat von der ImWind Erneuerbare Energie GmbH einen 68-MW-Auftrag für ein Windkraftprojekt in Loidesthal, Österreich, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme von zehn V162-6,2-MW-Windturbinen und einer V150-6,0-MW-Turbine. Nach Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 25-jährigen Active Output Management 4000 (AOM 4000)-Wartungsvertrags warten, der eine optimierte Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Dieses Projekt mit unserem geschätzten Kunden, der ImWind Erneuerbare Energie GmbH, ermöglicht ein äußerst wettbewerbsfähiges Geschäftsmodell“, erklärt Christoph Manseder, Senior Director of Sales für Österreich und die Schweiz bei Vestas. „Wir freuen uns, zu den Zielen von ImWind im Bereich erneuerbare Energien in Österreich beizutragen und
BEEe.Verein will jetzt die Energiesouveränität in der Ukraine durch Erneuerbare Energien sichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 6. Juni 2024 Werbung Am Montag, 10.06.2024, werden Erneuerbaren-Vereins-Verbände aus Deutschland und der Ukraine beim „German-Ukrainian Green Business Dialogue” gemeinsam mit Regierungsdelegationen beider Länder ihre Erwartungen und Forderungen an die darauffolgende Ukraine Recovery Conference 2024 (URC2024) besprechen. (WK-intern) - Die Erneuerbaren-Branche in Deutschland unterstützt den grünen Wiederaufbau der Ukraine. Um den Ausbau vor Ort zu beschleunigen, braucht es Reformen und neue Finanzierungsmöglichkeiten. „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Ukraine ist der einzige Weg, die Energiesicherheit des Landes langfristig zu sichern, die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren und Umwelt und Klima zu schonen. Die fossile Versorgungs- und Kostenkrise nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat verdeutlicht,
Günstiger Strom, je nach Windgeschwindigkeit bis zu 50 Prozent Rabatt- Octopus Energy startet zweiten Fan-Club Finanzierungen Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2024 Werbung Günstiger Strom, wenn der Wind weht: Octopus Energy startet zweiten “Fan Club” Zweiter deutscher Fan Club rund um Windpark Gaishecke in Hessen Günstiger Strom je nach Windgeschwindigkeit – 20 oder 50 Prozent Rabatt Erster Fan Club in Brandenburg feiert einjähriges Jubiläum und 308 Tage mit Windersparnis (WK-intern) - Octopus Energy eröffnet den zweiten Fan Club, Octopus’ lokalen Windrad-Tarif, rund um den Windpark Gaishecke in Hessen. Menschen, die etwa im Umkreis von 15 Kilometern rund um den Windpark wohnen, nutzen mit dem Tarif immer dann günstiger Strom, wenn der Wind weht – mit 20 Prozent Rabatt bei mäßigem Wind und 50 Prozent zu besonders windstarken Zeiten. Ziel
Villingen-Schwenningen: Infener plant 20-MW-Wasserstoff-Hub Wasserstofftechnik 6. Juni 2024 Werbung Eine Millioneninvestition platziert Villingen-Schwenningen auf der bundesweiten Wasserstoff-Landkarte. Stadt Villingen-Schwenningen und Infener geben Startschuss für den Bau eines 20-MW-Hub für die Produktion von grünem Wasserstoff Die dezentrale Erzeugung von jährlich bis zu 2.000 Tonnen grünem Wasserstoff ist geplant Potenzielle Abnehmer sind regionale Logistik-, Verkehrs- und Industrieunternehmen, darunter der Logistiker Noerpel (WK-intern) - Die Infener AG, Vorreiter in der Produktion von dezentralen und nachhaltigen Wasserstofflösungen für regionale Industriepartner, hat heute gemeinsam mit Oberbürgermeister Jürgen Roth (CDU) den Startschuss für den Bau eines innovativen H2-Hubs in Villingen-Schwenningen gegeben. Der Hub wird auf einer Fläche von etwa 10.000 m² im Industriegebiet Salzgrube entstehen. Ab 2026 soll die Anlage sukzessive
European Center for Digital Rights fordert 11 Behörden auf Missbrauch persönlicher Daten für KI zu stoppen Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Juni 2024 Werbung In den letzten Tagen hat Meta (Internetkonzern von Mark Zuckerberg - Zu Meta gehören Facebook, Instagram, Horizon Worlds, Horizon Home, Horizon Workrooms, Instant Messaging via WhatsApp, Facebook Messenger sowie Instagram Direkt und seit neuestem Threads.) Millionen von Europäer:innen über eine erneute Anpassung seiner Datenschutzrichtlinien informiert. (WK-intern) - Erst bei näherer Betrachtung der Benachrichtigung wurde klar, dass Meta persönliche Posts, private Bilder oder Daten aus dem Online-Tracking für eine nicht näher definierte „KI-Technologie“ verwenden will. Diese soll Informationen aus beliebigen Quellen aufnehmen und potenziell mit unbekannten „Dritten“ teilen. Anstatt User:innen um ihre Zustimmung zu bitten (Opt-in), behauptet Meta ein berechtigtes Interesse zu haben, das über
Erster AlpenKlimaGipfel lädt zu Gesprächen auf der Zugspitze Ökologie Veranstaltungen 6. Juni 2024 Werbung Am 27. und 28. Juni 2024 findet erstmalig auf der Tiroler Seite der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg, der erste AlpenKlimaGipfel statt. (WK-intern) - Der AlpenKlimaGipfel versteht sich als Plattform der Vernetzung von namhaften Meteorolog:innen und internationalen Wettermoderator:innen mit Meinungsführer:innen aus Wissenschaft, Tourismus, Wirtschaft aber auch Umweltaktivist:innen. Im Rahmen von verschiedenen Fachgesprächen und reichweitenstarken Medienformaten tauschen sich führende Expert:innen zum Leitthema „Unser Lebensraum der Zukunft“ in Diskussionen über Veränderungen, Chancen und Herausforderungen aus. Im höchsten Produktionsstudio der Alpen entstehen Medienformate für TV, Online, Podcasts und Social Media, um Erkenntnisse und Ideen aus Diskussionen nachhaltig zu verbreiten. Interdisziplinärer Austausch als Ziel Für die amtierende österreichische Wissenschaftlerin des
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt Potenzial von Solaranlagen in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Juni 2024 Werbung Atlas zeigt Potenzial von Solaranlagen in Deutschland Welche Gebäudedächer eignen sich für Solaranlagen? Wo sind Solaranlagen installiert? Welche Leistung ist mit Solaranlagen an bestimmten Standorten möglich? (WK-intern) - Antworten liefert eine Karte, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt hat. Dazu haben die Forschenden aktuelle Luftbilder und Geobasisdaten mit Methoden des maschinellen Lernens verarbeitet. Sie konnten so für den gesamten Bestand von rund 20 Millionen Gebäuden Solarenergie-Potenziale ermitteln, wie zum Beispiel für Berlin, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Köln, Magdeburg, Mainz, München, Schwerin und Stuttgart. Die Ergebnisse für ganz Deutschland sind unter eosolar.dlr.de öffentlich zugänglich. Karten für ganz Deutschland unterstützen politische Entscheidungsträger. Modell erkennt Ausrichtung der Dächer
Thesenpapier des niedersächsischen Umweltministeriums in Niedersachsen stößt auf Kritik beim LEE Bioenergie Ökologie Technik 6. Juni 2024 Werbung LEE: Kleine Wasserkraft angesichts ökologischer Vorteile sinnvoll (WK-intern) - LEE kritisiert Thesenpapier aus dem niedersächsischen Umweltministerium - Positive Aspekte relativieren einseitig negative Sichtweise des Ministeriums Das vorgestern veröffentlichte Thesenpapier des niedersächsischen Umweltministeriums in Niedersachsen stößt auf Kritik aus den Reihen des LEE und der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V. Hans-Jürgen Schöningh, Mitglied des erweiterten LEE-Vorstands und Erster Vorsitzender und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V. , erklärt: „Die Thesen stellen die Anforderungen für Lachse und Aale in den Mittelpunkt, ohne die gesamtökologischen Zusammenhänge angemessen zu betrachten. Sie spielen den Nutzen von Wasserkraftanlagen für die Energiewende, den Klimaschutz, die Wasserregulierung, aber