Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt Potenzial von Solaranlagen in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Juni 2024 Werbung Atlas zeigt Potenzial von Solaranlagen in Deutschland Welche Gebäudedächer eignen sich für Solaranlagen? Wo sind Solaranlagen installiert? Welche Leistung ist mit Solaranlagen an bestimmten Standorten möglich? (WK-intern) - Antworten liefert eine Karte, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt hat. Dazu haben die Forschenden aktuelle Luftbilder und Geobasisdaten mit Methoden des maschinellen Lernens verarbeitet. Sie konnten so für den gesamten Bestand von rund 20 Millionen Gebäuden Solarenergie-Potenziale ermitteln, wie zum Beispiel für Berlin, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Köln, Magdeburg, Mainz, München, Schwerin und Stuttgart. Die Ergebnisse für ganz Deutschland sind unter eosolar.dlr.de öffentlich zugänglich. Karten für ganz Deutschland unterstützen politische Entscheidungsträger. Modell erkennt Ausrichtung der Dächer
Die Treibhaushypothese: Alles Schall und Rauch? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 29. Oktober 2021 Werbung Eine Kritik auf Basis exakter Naturwissenschaften (WK-intern) - Michael Limburg wirft in "Die Treibhaushypothese: Alles Schall und Rauch?" einen kritischen Blick auf ein Thema, über das jeder etwas zu wissen scheint. In diesem neuen Buch werden die verschiedenen Postulate und Hypothesen beschrieben, die zur aktuellen Treibhaushypothese zusammengemischt wurden. Für jede einzelne darin verwendete Größe, bspw. dem 2 ° Grad Ziel der Pariser Klimaübereinkunft vom Dezember 2015 wird anhand eingängiger Beispiele gezeigt, dass sie in so gut wie jedem Fall auf Annahmen beruhen, die ihrerseits Schätzungen sind, deren Grundlage vermutet wird. Der Autor hat alles zusammengeschrieben, was ihn an der offiziellen Treibhaushypothese und den
Beispiele: Erdwärmepumpe oder Luftwärmepumpe – welche ist effektiver ? Dezentrale Energien Solarenergie Technik 3. Februar 20183. Februar 2018 Werbung Wärmepumpen werden immer attarktiver für Häuser ab Baujahr 90 (WK-intern) - Was ist besser? Erdwärme vs Luftwärme – Wichtig bei Wärmepumpen – die Effizienz Immer wieder gibt es die unterschiedlichsten Meinungen zum Thema Erdwärme-Installation und Luftwärme. Klar ist, dass Erdwärme einen höheren Energieeffizienzgrad hat. In der Regel unterscheidet die räumliche und preisliche Situation den Unterschied. Beide Systeme können einen Teil der Energie über eine Photovoltaikanlage abdecken. Ein Beispiel für eine Luftwasserwärmepumpe Der Heizwärmebedarf eines Hauses beträgt 8 kW, das ganze Bauvorhaben wird mit einer Luft Wasser Wärmepumpe ausgeführt, der durchschnittliche Jahresbedarf für die Wärmepumpe beträgt rund 4700 kWh, auf einen Elektroheizstab kann man bei
C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpen“ in Kulmbach Solarenergie Technik 14. Oktober 2016 Werbung Die Kombination macht's (WK-intern) - Am 1. Dezember 2016 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, im Rahmen der Beratungsinitiative LandSchafftEnergie das Fachgespräch „Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpen – die Kombination macht‘s“ in Kulmbach. Angesichts der ständig steigenden Bedeutung von Photovoltaikanlagen in Bezug auf die Energieversorgung in Deutschland ergeben sich neue Herausforderungen für den Einsatz der Systeme und die Kombinationsmöglichkeiten sowohl mit Batteriespeichern als auch mit Wärmepumpen. Das C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch soll einen Überblick geben, wie Photovoltaikanlagen derzeit gebaut werden, wie sie mit Wärmepumpen kombiniert werden können und welche Möglichkeiten der Batteriespeichermarkt für den Verbraucher bietet. Ein weiteres interessantes