Werbung


BSH genehmigt RWE zwei neue Offshore-Windparks in der Nordsee nördlich von Borkum

PB: ehemaliges Politiker*in Heegewaldt ist Präsident*in des BSH (durch Beschluss des Bundeskabinetts) / ©: BSH
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

BSH: Zwei neue Offshore-Windparks in der Nordsee genehmigt

(WK-intern) – Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Planfeststellungsbeschlüsse für die geplanten Offshore-Windparks NC 1 und NC 2 erlassen.

Nördlich von Borkum sollen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee insgesamt 44 Windenergieanlagen auf einer Fläche von 17 km² (NC 1) und 23 km² (NC 2) mit einer Gesamtleistung von 660 MW errichtet werden.

Das BSH hat die Planfeststellungsbeschlüsse für die Offshore-Windparks NC 1 und NC 2 an den zukünftigen Betreiber RWE überreicht. Die beiden neuen Offshore-Windparks (OWP) sollen nördlich von Borkum im Südwesten der AWZ auf den im Flächenentwicklungsplan 2020 festgelegten Flächen N‐3.7 und N-3.8 entstehen. Die Zulassung umfasst insgesamt 44 Offshore-Windenergieanlagen (15 im OWP NC 1 und 29 im OWP NC 2) mit einer Leistung von je 15 MW sowie je eine unbemannte Umspannplattform. Die Offshore-Windenergieanlagen werden auf Monopilefundamenten in einer Wassertiefe von 29 bis 33 m errichtet. Die geplanten Anlagen haben einen Rotordurchmesser von 236 m bei einer Gesamthöhe von 264 m. Der gewonnene Strom soll über das Netzverbindungssystem NOR‐3‐3 in die Konverterplattform „DolWin Kappa“ abgeführt werden.

BSH-Präsident Helge Heegewaldt freut sich über den Abschluss der Genehmigungsverfahren: „Nach den gesetzlich festgelegten Zielen sollen bis 2030 insgesamt 30 GW an installierter Leistung von Windenergieanlagen auf See an das Netz angeschlossen werden. Im Moment haben wir eine installierte Leistung von ca. 8,6 GW. Mit den aktuellen Planfeststellungsbeschlüssen haben wir einen weiteren Baustein für die Erreichung der Ziele des Windenergie-auf-See-Gesetzes für einen effizienten Ausbau der Offshore-Windenergie.“

Das BSH ist die zentrale maritime Behörde in Deutschland. Zuständig für Schifffahrt. Für Meeresschutz. Für Offshore. Für Meeresvermessung. Für Meeresdaten. Für maritime Ressortforschung.

Insgesamt engagieren sich 1000 Beschäftigte in über 100 unterschiedlichen Berufen an den Standorten in Hamburg und Rostock sowie auf fünf Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen. Wir unterstützen die Schifffahrt, fördern eine nachhaltige Meeresnutzung und schützen die Meeresumwelt – und damit das Klima. Für die kommenden Generationen.

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Das BSH. Schifffahrt. Klima. Daten. Und viel Meer.

PM: BSH

BSH-Präsident Helge Heegewaldt freut sich: PB: ehemaliges Politiker*in Heegewaldt ist Präsident*in des BSH (durch Beschluss des Bundeskabinetts) / ©: BSH








Top