Werbung Die 7g-Staaten haben in ihre Welt-Abschlusserklärung beschlossen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 1. Mai 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Verein-Hauptgeschäftsführung Kohleausstieg bis Mitte 2030er Jahre Wasserstoff-Kraftwerke Sektorkopplung (WK-intern) – „Vor dem Ausstieg muss der Einstieg kommen: Wir brauchen noch bessere Bedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Energienetze, für Stromspeicher, Sektorkopplung und für die Kraft-Wärme-Kopplung. Wir brauchen endlich Antworten auf die Frage, wie der Bau wasserstofffähiger Kraftwerke unterstützt wird – Stichwort Kraftwerksstrategie. Wir brauchen endlich den beherzten Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. Immer neue Daten und Ziele zum Kohleausstieg sind das Eine. Die Voraussetzungen dafür zu schaffen, das ist der eigentlich entscheidende Punkt. Wollen die 7g-Staaten ihre Ziele erreichen, müssen sie ihre Schlagzahl und ihre Konsequenz deutlich erhöhen. In Deutschland gibt es auf Basis der Beschlüsse der Kohlekommission einen bestehenden Kompromiss zum Kohleausstieg. Für die Unternehmen ist Planungssicherheit ein ganz wichtiger Punkt mit Blick auf dringend nötige Investitionsentscheidungen.“ PM: BDEW eingetragener Verein Weitere Beiträge:Ausnahmeentscheidungen für Kohlekraftwerke in Baden-Württemberg sind ein Desaster für den Naturschut...Passivhäuser sind rund um den Globus auf dem VormarschNeues Stromnetz für dezentrale EE-Anlagen, das auf Gleichstromtechnologie basiert