Werbung


Deutschland hat das Flugwindenergiesystem in das Erneuerbare-Energien-Gesetz integriert

PB: Deutschland hat das Flugwindenergiesystem in das Erneuerbare-Energien-Gesetz integriert / ©: Kitepower
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Mit der Bereitstellung eines AWE-spezifischen Tarifs wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht

(WK-intern) – Delft – Kitepower ist stolz, eine monumentale Errungenschaft im Bereich der erneuerbaren Energien bekannt zu geben.

Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll Bestimmungen zur spezifischen Anerkennung und Förderung von Flugwindenergie (AWE) enthalten, ein wichtiger Meilenstein für die Branche.

Kitepower, ein Pioniermitglied von Airborne Wind Europe, hat sich maßgeblich für die Integration von AWE in die nationale Energiepolitik eingesetzt und kann auf eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei innovativen Systemen zurückblicken, die die Landschaft der erneuerbaren Energien neu gestalten werden. Heute feiert das Unternehmen einen bedeutenden Meilenstein: Deutschland, ein wichtiger Akteur bei der Umstellung auf erneuerbare Energien in Europa, begreift AWE als grundlegenden Bestandteil seiner Energiestrategie.

Solarpaket
Zu den jüngsten Entwicklungen im Deutschen Bundestag gehörte die Verabschiedung des „Solarpakets“, das Regelungen für AWE-spezifische Tarife im EEG enthält. Diese historische Entscheidung stellt das erste Mal dar, dass solche Maßnahmen umgesetzt wurden, und stellt eine große Anerkennung des potenziellen Beitrags von AWE zum Mix erneuerbarer Energien dar.

Über die Bedeutung dieses Meilensteins sagte Johannes Peschel, CEO von Kitepower: „Dies ist ein historischer Moment für die AWE-Branche und für nachhaltige Energie insgesamt. Die Entscheidung Deutschlands, AWE in sein Rahmenwerk für erneuerbare Energien aufzunehmen, bestätigt nicht nur unsere Technologie, sondern auch.“ ebnet den Weg für eine beschleunigte Einführung in ganz Deutschland, Europa und darüber hinaus.“

Vorteile
Die Einbindung AWE-spezifischer Tarife in das EEG dürfte der Branche eine Reihe von Vorteilen eröffnen. Dazu gehören ein verbesserter Zugang zu Finanzmitteln, eine erhöhte internationale Sichtbarkeit, verbesserte Forschungs- und Entwicklungsbedingungen, regulatorische Anpassungen und die Stärkung der europäischen Industrieführerschaft bei Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien.

Während Kitepower weiterhin die Grenzen der erneuerbaren Energietechnologie verschiebt, ist das Unternehmen weiterhin bestrebt, positive Veränderungen voranzutreiben und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gestalten. Da AWE weltweit Anerkennung und Unterstützung erhält, ist das Potenzial für saubere, zuverlässige und skalierbare Energielösungen noch nie so groß.

Über Kitepower
Kitepower ist ein führendes Start-up-Unternehmen im Bereich Airborne Wind Energy (AWE), das innovative und kostengünstige Alternativen zu bestehenden Windkraftanlagen entwickelt. Die patentierte Technologie von Kitepower ist ein Game-Changer in der Windenergiebranche: Kitepower verbraucht bis zu 90 % weniger Material und ist potenziell doppelt so effizient wie herkömmliche Windkraftanlagen mit gleicher Leistung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Windkraftanlagen benötigen Kitepower-Systeme keine ressourcenintensiven Türme oder schweren Fundamente und sind daher sehr mobil und einfach zu installieren. Das System ist in der Lage, stärkere und anhaltendere Winde in größeren Höhen zu nutzen und so Kapazitätsfaktoren von mehr als 0,5 und im Gegenzug eine kostengünstige Stromerzeugung zu ermöglichen.

Das Unternehmen wurde 2016 von Johannes Peschel und Roland Schmehl als Spin-out der Airborne Wind Energy Group der Technischen Universität Delft gegründet. Kitepower verfügt über ein Team erfahrener Ingenieure und Techniker, die an der Entwicklung innovativer Windenergiesysteme arbeiten. Das Team arbeitet unter anderem mit dem niederländischen Verteidigungsministerium, dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen und dem führenden Energieversorger RWE Renewables zusammen.


Airborne Wind Energy integrated into German Renewable Energy Act – Major Milestone achieved with provision of AWE-specific tariff

Delft – Kitepower is proud to announce a monumental achievement in the renewable energy sector. The German Renewable Energy Act (EEG) is set to include provisions specifically recognizing and supporting Airborne Wind Energy (AWE), a significant milestone for the industry.

Kitepower, a pioneering member of Airborne Wind Europe, has been instrumental in advocating for the integration of AWE into national energy policies, with a proven track record of innovative systems poised to reshape the renewable energy landscape. Today, the company celebrates a significant milestone as Germany, a key player in Europe’s renewable energy transition, embraces AWE as a fundamental component of its energy strategy.

Solarpakket
Recent developments in the German parliament saw the approval of the „Solarpaket,“ which includes provisions for AWE-specific tariffs within the EEG. This historic decision marks the first time such measures have been implemented, signaling a major recognition of AWE’s potential contribution to the renewable energy mix.

Speaking on the significance of this milestone, Johannes Peschel, Kitepower’s CEO remarked, „This is a historic moment for the AWE industry and for sustainable energy as a whole. Germany’s decision to include AWE in its renewable energy framework not only validates our technology but also paves the way for accelerated adoption across Germany, Europe and beyond.“

Benefits
The incorporation of AWE-specific tariffs within the EEG is poised to unlock a range of benefits for the industry. These include enhanced access to financing, heightened international visibility, improved research and development conditions, regulatory adaptations, and the strengthening of European industrial leadership in renewable energy innovation.

As Kitepower continues to push the boundaries of renewable energy technology, the company remains committed to driving positive change and shaping a sustainable future for generations to come. With AWE gaining recognition and support on the global stage, the potential for clean, reliable, and scalable energy solutions has never been brighter.

About Kitepower
Kitepower is a leading start-up in Airborne Wind Energy (AWE), developing innovative and cost-effective alternatives to existing wind turbines. Kitepower’s patented technology is a game-changer in the wind energy sector: Kitepower uses up to 90% less material with the potential to be twice as efficient as conventional wind turbines with the same power output. Unlike conventional wind turbines, Kitepower systems do not require resource-consuming towers or heavy foundations and are therefore highly mobile and easy to install. The system is able to harness stronger and more persistent winds at higher altitudes, providing capacity factors of more than 0.5 and in return cost-effective electricity generation.

The company was founded in 2016 by Johannes Peschel and Roland Schmehl as a spin-out from the airborne wind energy group at Delft University of Technology. Kitepower has a team of experienced engineers and technicians working on the development of innovative wind energy systems. The team works with, among others, the Dutch Ministry of Defence, the United Nations World Food Program, and leading energy provider RWE Renewables. 

PR: Kitepower

PB: Deutschland hat das Flugwindenergiesystem in das Erneuerbare-Energien-Gesetz integriert / ©: Kitepower








Top