BW Ideol und Holcim schließen MoU für kohlenstoffarme schwimmende Offshore Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 202422. April 2024 Werbung BW Ideol und Holcim optimieren die Versorgung mit kohlenstoffarmem Beton für Offshore-Windkraftanlagen in Schottland BW Ideol, ein weltweit führender Anbieter von schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen, und Holcim, ein weltweit führender Anbieter innovativer und nachhaltiger Gebäudelösungen, haben ein Memorandum of Understanding (MoU) für eine Machbarkeitsstudie zur Lieferung von vorteilhaftem kohlenstoffarmen Beton für die schwimmende Offshore-Windindustrie unterzeichnet , mit besonderem Bezug auf Schottland. BW Ideol und Holcim wollen bei der Optimierung der Versorgung mit innovativem Beton zusammenarbeiten, der für die geplante Massenproduktion der Schwimmer von BW Ideol im Hafen von Ardersier benötigt wird. Zu den Vorteilen von kohlenstoffarmem Beton als Baumaterial für Offshore-Windparks gehören seine Haltbarkeit in
Qcells präsentiert sich als Komplettanbieter für Photovoltaiklösungen auf der Hannover Messe Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. April 2024 Werbung Qcells, ein weltweit führendes Unternehmen für saubere Energie und einer der größten Hersteller hochwertiger Solarmodule, stellt auf der diesjährigen Hannover Messe seine umfassenden Photovoltaiklösungen vor. (WK-intern) - Als Komplettanbieter positioniert sich das Unternehmen nicht nur als verlässlicher Partner für Industrie und Gewerbe, sondern auch für Privatkunden, die nachhaltige Energielösungen suchen. Immer mehr Unternehmen und Privathaushalte entdecken die Vorteile einer eigenen Photovoltaikanlage. Sie kalkulieren mit stabilen Energiekosten, machen sich unabhängiger von Energieversorgern und sparen CO2 ein. Gefragt sind Komplettangebote, die zum einen Speicher- und Ladelösungen beinhalten. Zum anderen wünschen sich die Kunden Anbieter, die den gesamten Prozess von der Planung über die Installation bis
Spezialmaschinenbauer IMI ernennt technischen Experten, um das Wachstum von Green Hydrogen voranzutreiben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. April 2024 Werbung IMI hat die technische Wasserstoffexpertin Dr. Cornelia Neumann zur neuen Sales und Business Development Managerin ernannt. (WK-intern) - Sie wird für den Ausbau des Wasserstoffkundenportfolios des Unternehmens in ganz Deutschland in Schlüsselsektoren wie Verkehr, Energie und Industrie verantwortlich sein. Dr. Neumann kommt zu IMI, um die laufende Energiewende mit grünen und nachhaltigen Energiequellen zu unterstützen. Ihre Ernennung folgt auf die Expansion des Unternehmens in den Markt für grünen Wasserstoff mit der Entwicklung des IMI VIVO PEM-Elektrolyseurs, der bereits in Forschungseinrichtungen wie der Universität Sheffield und in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Schlüsselsektoren wie dem Verkehrswesen eingesetzt wird. Dr. Neumann, die 2020 an der RWTH Aachen
ABO Wind Green Bond: Zeichnungsfrist für neue Anleihe 2024/2029 über die Börse Frankfurt startet heute Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 22. April 2024 Werbung Heute startet die Zeichnungsmöglichkeit für die neue Unternehmensanleihe der ABO Wind AG über die Zeichnungsfunktionalität DirectPlace der Deutsche Börse AG. (WK-intern) - Anleger können bis Donnerstag, 2. Mai 2024, 12 Uhr, über ihre Depotbank Zeichnungsaufträge für den Green Bond (ISIN: DE000A3829F5, WKN: A3829F) abgeben. Der Zeitraum gilt vorbehaltlich einer vorzeitigen Beendigung oder einer Verlängerung des Angebots. Das öffentliche Angebot über DirectPlace erfolgt in Deutschland und Luxemburg. Zudem erfolgt ein öffentliches Angebot in Deutschland, Luxemburg und Österreich über die Webseite der Gesellschaft. Die Emission richtet sich an institutionelle Investoren, Vermögensverwalter und Privatanleger. Die Bankhäuser B. Metzler seel. Sohn & Co. Aktiengesellschaft und M.M.Warburg bieten zudem
EU und Deutschland laufen Gefahr, eigene Wasserstoffziele zu verfehlen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. April 2024 Werbung München - Sauberer Wasserstoff gilt weltweit als essenziell, um die Dekarbonisierung voranzutreiben. Sauberer Wasserstoff ist in vielen Sektoren für die Erreichung der globalen Klimaziele unverzichtbar Allein die EU will 2030 mindestens 20 Mio. Tonnen sauberen Wasserstoff nutzen und 10 Mio. davon in der EU produzieren Dafür müssen bis 2030 Elektrolyseur-Kapazitäten von etwa 120 GW aufgebaut werden, bislang sind aber lediglich Projekte mit insgesamt 3 GW Leistung finanziert oder im Bau Zielverfehlung um 99,9975 % (3/120 = 1/40 → 0,025%) Deutschland will bis 2030 etwa 10 GW Elektrolysekapazität erreichen, hat bisher aber erst Projekte mit insgesamt 550 MW finanziert und weniger als 100 MW in Betrieb
KfW IPEX-Bank sichert Finanzierung für Nordex Onshore Windpark in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich an einem weiteren Projekt der Energiewende in Europa. (WK-intern) - Es umfasst Lieferung, Installation und Inbetriebnahme des Onshore-Windparks Örenlik in Bitlis im Südosten der Türkei. Die Finanzierung in Höhe von rund 28 Mio. EUR ist über die deutsche Exportkreditversicherung Euler Hermes mit einer Deckung des Bundes versehen. Lieferant und Installateur der sechs Windturbinen ist der renommierte deutsche Hersteller Nordex. Die vollständige Inbetriebnahme des Windparks ist für September 2024 geplant. Der Kreditnehmer „Beres Elektrik“ ist eine Tochter der "Pakmem Elektrik Üretim", einem wichtigen Akteur im wachsenden Bereich der Erneuerbaren Energien in der Türkei. „Wir freuen uns, Beres Elektrik als neuen
Universelle CCS-Ladedosen – jetzt dauerhaft mit 375 kW laden E-Mobilität Mitteilungen Technik 22. April 2024 Werbung Die CCS-Fahrzeug-Ladedosen CHARX connect universal von Phoenix Contact ermöglichen jetzt auch das High Power Charging mit dauerhaft 375 kW. (WK-intern) - Die neue Leistungsklasse der Typ-1- und Typ-2-Inlets erlaubt das permanente und ungekühlte HPC-Laden, das die Ladezeiten von Elektrofahrzeugen und mobilen Maschinen stark verkürzt. Leitungsquerschnitte von bis zu 120 mm², eine optimierte Anschlusstechnik zwischen den DC-Kontakten und den Hochvoltleitungen sowie eine hochgenaue Temperaturmessung realisieren das dauerhafte und sichere Laden mit 375 kW. Abhängig von Bedingungen wie beispielsweise der Umgebungstemperatur, der Verlegung der Leitungen im Fahrzeug oder dem anwendungsspezifischen Ladeprofil können im Boost Mode sogar kurzzeitig deutlich höhere Ladeleistungen von mehr als 500 kW (>500 A/1.000 V) erreicht werden. Die HPC-fähigen CCS-Ladedosen
Das Isotopen-Reinraumlabor der TU-Freiberg datiert die Erdgeschichte neu Forschungs-Mitteilungen Technik 22. April 2024 Werbung Das neue Reinraumlabor des Instituts für Mineralogie der TU Bergakademie Freiberg hat eine Besonderheit: (WK-intern) - Es ist metallfrei. Das bedeutet, dass Einrichtung und Geräte vollständig aus nicht-metallischem Material bestehen, notwendige Metallteile sind in Kunststoff gehüllt. Wäre nämlich offenes Metall im Raum, würden die hochsensiblen Analysen zur Datierung von Gestein verfälscht. Als erstes Team ziehen Professorin Marion Tichomirowa und ihre Mitarbeitenden in das Labor ein. Mit der sogenannten Uran-Blei-Datierung können die Forschenden im metallfreien Reinraum das geologische Alter von Gesteinen sehr präzise bestimmen. Damit spüren sie den Geschichten der Steine nach und klären beispielsweise, wann genau bestimmte Gebirge und ihre Erzkörper entstanden sind. „Das
Redox-Flow-Technologie: Der Weg in die saubere Energiezukunft, mit Sonne und Wind, Eisen und Salz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 22. April 2024 Werbung Licht und Schatten – so könnte man es beschreiben, wenn nun das Solarpaket 1 zur Förderung des Solarausbaus einhergeht mit der Einigung auf ein aufgeweichtes Klimaschutzgesetz. (WK-intern) - Gleichzeitig erinnert uns der Jahrestag des Atomausstiegs daran, wie unumkehrbar der Weg hin zu echtem Klimaschutz und einer umfassenden Energiewende geworden ist. Und das ist gut so. Ein Statement von Jakob Bitner, Co-Founder und CEO VoltStorage: Während die Politik um einen klaren Kurs ringt, sendet die Wirtschaft ein deutliches Signal: Ein steigendes Interesse von Investoren und Finanzinstitutionen an Cleantech und Zukunftstechnologien, wie ich es auf vielen Veranstaltungen – zuletzt auf dem Energy Tech Summit in