Mitteldeutschland: Qualitas Energy erwirbt Mehrheitsbeteiligung eines 65 MW Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Qualitas Energy erwirbt Mehrheitsbeteiligung eines 65 MW Windparks in Mitteldeutschland Qualitas Energy sichert sich von European Energy einen Anteil von 55 % an den Projektrechten für ein Windprojekt in Mitteldeutschland Beide Unternehmen gehen eine Entwicklungspartnerschaft ein und arbeiten aktiv zusammen, um den Erfolg des Repowering-Projekts sicherzustellen (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die erfolgreiche Akquisition einer 55-prozentigen Beteiligung an den Projektrechten eines Windparks, vom dänischen Erneuerbare Energien Unternehmen European Energy, bekannt. Neben der Übertragung von Projektrechten haben beide Parteien die gemeinsame Entwicklungspartnerschaft für das Repowering der Bestandsanlagen beschlossen. Dieses zielt drauf
Deutsche Windtechnik verlängert in GB Wartungsvertrag für 61 Siemens Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Großauftrag in UK: Deutsche Windtechnik verlängert und erweitert den bestehenden Wartungsvertrag für 61 Siemens Windenergieanlagen inklusive Großkomponenten (WK-intern) - Edinburgh, Großbritannien - Die Deutsche Windtechnik und Ventient Energy bauen ihre Zusammenarbeit im Anlagenservice weiter aus: So wird die Deutsche Windtechnik auch in den nächsten drei Jahren für die Wartung der von Ventient Energy betriebenen 61 Siemens Windenergieanlagen (WEA) in den Causeymire und Farr Windparks im schottischen Hochland verantwortlich sein. Neu hierbei ist, dass jetzt auch die Wartung und Reparatur von Großkomponenten Vertragsbestandteil ist. Ventient Energy und Deutsche Windtechnik arbeiten seit vielen Jahren in verschiedenen Windparks in Großbritannien erfolgreich und vertrauensvoll zusammen. Der Vollwartungsvertrag für
DNV startet Kooperation zur kostengünstigen Integration von Offshore-Windenergie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung DNV STARTET JOINT INDUSTRY PROJECT (JIP), UM HINDERNISSE FÜR DIE VERWENDUNG DER HOCHSPANNUNGS-GLEICHSTROMÜBERTRAGUNG (HGÜ) IM US-amerikanischen NETZ ZU Identifizieren (WK-intern) - Katy, Texas: DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat ein Joint Industry Project (JIP) mit zehn Offshore-Wind- und Übertragungsentwicklern gestartet, um Änderungen an elektrischen Standards und Standardisierungen zu identifizieren, die für den Anschluss von Hochspannungsdirekt erforderlich sind Stromübertragung (HGÜ) in das Stromnetz der Vereinigten Staaten. HGÜ ist eine wesentliche Komponente für die zuverlässige und kostengünstige Integration von Offshore-Windenergie und anderen sauberen Energiequellen über große Entfernungen in das Stromnetz. Phase eins des Joint Industry Project (JIP) läuft bis Anfang 2024. Dabei werden DNV
Tim Oettmeier übernimmt ab Januar 2024 die Geschäftsführung bei KREMER Mitteilungen Technik 9. Januar 2024 Werbung Führungswechsel bei Kremer (WK-intern) - Wächtersbach - Zum Start in das neue Jahr übernimmt mit Tim Oettmeier ein erfahrener Mitarbeiter das Ruder beim Spezialisten für Elastomer- und Kunststoffprodukte. Tim Oettmeier (29), zuletzt Referent der Geschäftsleitung mit Prokura, ist bereits seit 2014 bei Kremer tätig und hat dort von der Pike an gelernt. Nach dem Dualen Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Handel und Dienstleistungen arbeitete er zunächst als Controller bei Kremer und übernahm ab 2020 die Assistenz der Geschäftsführung. Von 2021 bis 2022 war Oettmeier im Mutterkonzern REIFF in Reutlingen als Referent der Geschäftsführung im Einsatz. Aufgrund der intensiven Einblicke in die unterschiedlichsten Unternehmensbereiche
Gasum und Nordic Ren-Gas bringen ab 2026 erneuerbares E-Methan auf den Markt Aktuelles E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 9. Januar 2024 Werbung Gasum und Nordic Ren-Gas haben eine E-Methan-Abnahmevereinbarung unterzeichnet. (WK-intern) - Die Power-to-Gas-Anlage von Nordic Ren-Gas in Tampere wird jährlich 160 GWh erneuerbares E-Methan produzieren, das Gasum beschaffen und an seine Kunden verteilen wird. Durch den Einsatz von E-Methan werden die Treibhausgasemissionen im Straßen- und Seeverkehr gesenkt. Das nordische Energieunternehmen Gasum und der führende nordische Power-to-Gas-Entwickler Nordic Ren-Gas haben einen langfristigen Verkaufs- und Kaufvertrag unterzeichnet, wonach Gasum ab 2026 das gesamte von Nordic Ren-Gas in seinem Werk in Tampere produzierte E-Methan kaufen wird weiterzuentwickeln und an seine Kunden zu verteilen. Nordic Ren-Gas wird die Power-to-Gas-Anlage Tampere entwickeln, bauen und betreiben, die E-Methan mit erneuerbarem
Wirtschaft im Wandel: Herausforderungen und Chancen für die europäische Industrie im Jahr 2024 Mitteilungen Technik 9. Januar 2024 Werbung Blick auf das Jahr 2024: Ein Jahr voller Herausforderungen für die europäische Wirtschaft, aber auch mit lukrativen Möglichkeiten. (WK-intern) - Wie Unternehmen mit cleverer Digitalisierung und Automatisierung sowie mit dem klugen Einsatz von Gebrauchtmaschinen die Welle des Wandels meistern und dabei neue Chancen für Wachstum und Effizienz entdecken können. Im Jahr 2023 stand die europäische Wirtschaft unter dem starken Einfluss externer Herausforderungen wie hoher Energiepreise, Inflation und den fortwährenden Auswirkungen der weltweiten Spannungen. Diese Faktoren führten zu einer allgemeinen Verunsicherung und gedämpften Investitionsbereitschaft. Der Holz- und Metallmarkt, zentral für viele Industriezweige, war von der Preisexplosion besonders betroffen. Im Jahr 2024 werden Unternehmen weiterhin mit
Österreicher nicht auf steigende Strom- und Gaspreise vorbereitet Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Januar 2024 Werbung Energie-Studie: Verbraucher schrauben Energieverbrauch runter (WK-intern) - Laut der Simon-Kucher Energie-Studie fühlt sich mehr als jeder zweite Verbraucher in Österreich nicht ausreichend auf steigende Strom- und Gaspreise vorbereitet. Die Folge? Der Großteil schraubt seinen Energieverbrauch runter, viele reduzieren Ausgaben in anderen Bereichen. Fast jeder Dritte vergleicht bereits Anbieter, 14 Prozent haben Pläne, ihren Stromanbieter zu wechseln. 58 % der Verbraucher fühlen sich nicht ausreichend auf steigende Strom- und Gaspreise vorbereitet 95 % der Verbraucher passen ihr Verhalten bei steigenden Preisen an Reaktion: 65 % senken Energieverbrauch, 29 % vergleichen Anbieter, 39 % sparen in anderen Bereichen 14 % der Verbraucher planen in den nächsten 12 Monaten
BGA – Außenhandel unter Ampelregierung weiter schwach, zusätzliche Bürokratie belastet unnötig Mitteilungen 9. Januar 2024 Werbung "Die Schwächephase des deutschen Außenhandels lässt zum Jahresbeginn nur leicht nach. (WK-intern) - Ich erinnere die Bundesregierung an ihr Versprechen, mit dem Bürokratieabbau endlich zu beginnen, um dem Außenhandel zumindest in diesem Bereich eine Verschnaufpause zu geben. Wo die Unbeholfenheit der Ampelregierung zu neuen Sparmaßnahmen führt und dringend notwendige Investitionen aufgeschoben werden, müssen zumindest die hausgemachten Nachweis-, Berichts- und Kontrollpflichten reduziert werden", fordert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA). Der Außenhandelspräsident mahnt: "Wir beobachten einen Rückgang des Seecontainervolumens. Bereits im November lag der Schiffsverkehr deutlich unter dem eigentlich zu erwartenden Aufkommen. Die Sicherheitslage im Nahen Osten sowie die Übergriffe
Statkraft veröffentlicht Positionspapier zur gekoppelten Lieferung von Stromliefermengen Mitteilungen Ökologie 9. Januar 2024 Werbung Statkraft begrüßt, dass der Leitfaden zur gekoppelten Lieferung von Herkunftsnachweisen öffentlich konsultiert wird. (WK-intern) - Fokus unserer Stellungnahme liegt auf den Themen Subbilanzkreise, regelzonenübergreifende Lieferung und monatliche Betrachtung der Gegengeschäfte. Beispielsweise sollte klargestellt werden, dass bei der Zählung der Bilanzkreise alle Subbilanzkreise, die einem Hauptbilanzkreis zugeordnet sind und dieser Hauptbilanzkreis selbst, als ein einziger Bilanzkreis gezählt werden. Zudem sollten HKNs und Stromliefermenge auf jährlicher statt auf monatlicher Granularität übereinstimmen, um die Anwendbarkeit in der Praxis zu gewährleisten. Statkrafts Positionspapier zum Herunterladen PM: Statkraft
Neue enercity-Windparks mit effizienter Technik Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Nächster Schritt beim Ausbau der Erneuerbaren: enercity errichtet Windpark im brandenburgischen Beeskow Jahresertrag von 85 Millionen Kilowattstunden reicht aus, um 34.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen Vermeidung von mehr als 36.000 Tonnen CO2 gegenüber deutschem Strommix enercity-CEO Zapreva: “Bis 2030 wird enercity den Strombedarf von zwei Millionen Haushalten allein mit Windenergie decken.” (WK-intern) - enercity hat die Genehmigung erhalten, im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree acht neue Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Die Anlagen werden im Windpark Beeskow im Umfeld der gleichnamigen Stadt entstehen und sind Bestandteil eines insgesamt zwölf Anlagen umfassenden Windparks. Weitere umliegenden Ortschaften sind Radinkendorf, Neuendorf sowie Groß Rietz. enercity realisiert am Standort Beeskow
Durch betriebliches Mobilitätsmanagement und Förderprojekte den Berufsverkehr zielgerecht gestalten E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 9. Januar 2024 Werbung Die effiziente Gestaltung der Mobilität von Beschäftigten hat im Bereich des unternehmerischen Handelns erheblich an Bedeutung gewonnen. (WK-intern) - Diesem Umstand hat die Bundesregierung Rechnung getragen, indem sie das Handlungsfeld „betriebliches Mobilitätsmanagement“ im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 als einen wichtigen Baustein verankert hat. Sie knüpft damit an mehrere Förderprojekte im Bereich des Mobilitätsmanagements an, die in den vergangenen Jahren durchgeführt wurden. Mit steigender Nachfrage nach entsprechenden Umgestaltungen von immer mehr Betrieben wächst der Bedarf für das betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) und damit einhergehend auch die Nachfrage nach Hilfestellungen für die Umsetzung von Mobilitätsangeboten (z. B. Corporate-Carsharing-Möglichkeiten). Eine effiziente Organisation betrieblicher Mobilität bindet Beschäftigte ein, stärkt das