Durch betriebliches Mobilitätsmanagement und Förderprojekte den Berufsverkehr zielgerecht gestalten E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 9. Januar 2024 Werbung Die effiziente Gestaltung der Mobilität von Beschäftigten hat im Bereich des unternehmerischen Handelns erheblich an Bedeutung gewonnen. (WK-intern) - Diesem Umstand hat die Bundesregierung Rechnung getragen, indem sie das Handlungsfeld „betriebliches Mobilitätsmanagement“ im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 als einen wichtigen Baustein verankert hat. Sie knüpft damit an mehrere Förderprojekte im Bereich des Mobilitätsmanagements an, die in den vergangenen Jahren durchgeführt wurden. Mit steigender Nachfrage nach entsprechenden Umgestaltungen von immer mehr Betrieben wächst der Bedarf für das betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) und damit einhergehend auch die Nachfrage nach Hilfestellungen für die Umsetzung von Mobilitätsangeboten (z. B. Corporate-Carsharing-Möglichkeiten). Eine effiziente Organisation betrieblicher Mobilität bindet Beschäftigte ein, stärkt das
Walter unterstützt viele regionale Initiativen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. November 2020 Werbung Der Tübinger Werkzeugspezialist konzentriert sich auf soziale und wissenschaftliche Förderprojekte (WK-intern) - Tübingen – Die Walter AG mit Sitz in Tübingen unterstützt auch 2020 regionale Initiativen und Institutionen in den Bereichen Soziales sowie Wissenschaft und Technik. Damit engagiert sich das Unternehmen für gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und die Verbesserung der Situation von Menschen in gesundheitlichen Krisensituationen. Walter setzt die langjährigen Partnerschaften mit dem Ronald McDonald-Haus am Uniklinikum Tübingen, dem Förderverein Sozialpsychiatrie, Rehabilitation und Berufliche Integration Tübingen / Neckar-Alb (SOPRI), dem SV 03 Tübingen, der Hochschule Reutlingen sowie dem GreenTeam der Universität Stuttgart fort. Sonja Ayasse, Vice President Communication bei Walter, sagt: “Walter engagiert sich seit
Hendricks fördert internationalen Klimaschutz mit 1 Milliarde Euro Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Jahresbericht der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) 2015/2016 erschienen (WK-intern) - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat in den vergangenen zwei Jahren den internationalen Klimaschutz mit 870 Millionen Euro unterstützt. Dies geht aus dem soeben vorgelegten Jahresbericht der "Internationalen Klimaschutzinitiative" (IKI) des Bundesumweltministeriums hervor. Zusammen mit den bereits zugesagten Haushaltsmitteln im laufenden Jahr summiert sich die Förderung auf mehr als eine Milliarde Euro. Aus diesem Fonds unterstützt das Bundesumweltministerium mittlerweile 30 Staaten bei der Umsetzung ihrer nationalen Klimaschutzbeiträge. Dabei geht es in erster Linie darum, den Treibhausgasausstoß in Schwellen- und Entwicklungsländern zu senken und artenreiche Landschaften zu erhalten. Die Förderprojekte müssen mehreren Kriterien entsprechen: Sie müssen innovativ und
NaturEnergiePlus baut seine Förderung der erneuerbaren Energien weiter aus Erneuerbare & Ökologie Technik 21. November 2015 Werbung NaturEnergiePlus verstärkt Förderung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Wasserkraftwerk Bettenhausen neu bei den Förderprojekten NaturEnergiePlus-Kunden im Tarif smart unterstützen Ausbau erneuerbarer Energieanlagen Mit dem Tarif NaturEnergiePlus smart des Ökostromanbieters unterstützen Kunden ab jetzt den weiteren Ausbau des Laufwasserkraftwerks in Bettenhausen an der Glatt. Die Förderung ist vom TÜV-Nord zertifiziert und fließt direkt in die Modernisierung des 1923 in Betrieb genommenen Wasserkraftwerks im Landkreis Rottweil. Das Kraftwerk erzeugt jährlich rund 7,2 Millionen Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft – Energie für etwa 4.500 Menschen pro Jahr. „Unser Ökostrom wird zu 100 Prozent aus Wasserkraft in deutschen Anlagen erzeugt“, erläutert Gunter Jenne, Geschäftsführer der NaturEnergie+ Deutschland GmbH. „Die Förderung des