Werbung Gasum und Nordic Ren-Gas bringen ab 2026 erneuerbares E-Methan auf den Markt Aktuelles E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 9. Januar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Gasum und Nordic Ren-Gas haben eine E-Methan-Abnahmevereinbarung unterzeichnet. (WK-intern) – Die Power-to-Gas-Anlage von Nordic Ren-Gas in Tampere wird jährlich 160 GWh erneuerbares E-Methan produzieren, das Gasum beschaffen und an seine Kunden verteilen wird. Durch den Einsatz von E-Methan werden die Treibhausgasemissionen im Straßen- und Seeverkehr gesenkt. Das nordische Energieunternehmen Gasum und der führende nordische Power-to-Gas-Entwickler Nordic Ren-Gas haben einen langfristigen Verkaufs- und Kaufvertrag unterzeichnet, wonach Gasum ab 2026 das gesamte von Nordic Ren-Gas in seinem Werk in Tampere produzierte E-Methan kaufen wird weiterzuentwickeln und an seine Kunden zu verteilen. Nordic Ren-Gas wird die Power-to-Gas-Anlage Tampere entwickeln, bauen und betreiben, die E-Methan mit erneuerbarem Strom aus finnischer Windkraft und biogenem Kohlendioxid aus bestehenden Kraftwerken produziert. Beim Power-to-Gas-Verfahren wird zunächst Wasserstoff aus erneuerbarem Strom und Wasser hergestellt. Anschließend wird der Wasserstoff durch die Verbindung des Wasserstoffs mit biogenem Kohlendioxid zu E-Methan weiterverarbeitet. Das auf diese Weise erzeugte E-Methan ist vollständig erneuerbar und wird den Einsatz fossiler Brennstoffe im Transport-, See- und Industriesektor ersetzen. E-Methan ist vollständig mit Erdgas und Biogas austauschbar. Wenn es verflüssigt ist, ist es ebenfalls vollständig mit Flüssigerdgas (LNG) und Flüssigbiogas (LBG) austauschbar. Dies bedeutet, dass es über bereits vorhandene Infrastruktur – Lastkraftwagen, Schiffe, Pipelines – transportiert und direkt in Anlagen verwendet werden kann, die derzeit mit Erdgas oder Biogas betrieben werden. „Diese Partnerschaft stellt einen gewaltigen Wendepunkt dar und bietet die Möglichkeit, die Verfügbarkeit von erneuerbarem Gas im industriellen Maßstab zu erweitern. Gasum möchte ein bedeutender Akteur auf dem E-Methan-Markt werden und dies ist der erste Schritt auf diesem Weg. Das von Nordic Ren-Gas produzierte E-Methan ist ein wettbewerbsfähiger erneuerbarer Kraftstoff, der über unsere bestehende Infrastruktur effizient an unsere Kunden in den Bereichen Verkehr, Schifffahrt und Industrie verteilt werden kann. Nordic Ren-Gas verfügt über eine beeindruckende Pipeline ähnlicher Projekte – dies ist eine strategisch wichtige Partnerschaft für uns“, sagt Mika Wiljanen, CEO der Gasum Group. „Wir freuen uns sehr über diese Abnahmevereinbarung und Partnerschaft mit Gasum, die eine sehr effiziente Markteinführung von E-Methan ermöglicht. Ren-Gas baut in Finnland aktiv eine Wertschöpfungskette für E-Methan auf, wofür diese Vereinbarung einen konkreten Meilenstein darstellt. Ren-Gas verfügt über ein Entwicklungsportfolio mit mehreren E-Methan-Produktionsprojekten und diese Partnerschaft ermöglicht es uns, die Entwicklung dieser wichtigen grünen Übergangsprojekte zu beschleunigen“, sagt Saara Kujala, CEO von Nordic Ren-Gas Aus Kraftwerken abgeschiedenes biogenes Kohlendioxid Die Power-to-Gas-Anlage in Tampere wird ab 2026 zunächst etwa 160 Gigawattstunden (GWh) erneuerbares E-Methan pro Jahr produzieren. Nordic Ren-Gas hat ein einzigartiges betriebliches und technisches Design für seine Power-to-Gas-Anlagen entwickelt alle Anforderungen der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie für erneuerbare flüssige und gasförmige Kraftstoffe nichtbiologischen Ursprungs (RFNBO) für sein E-Methan erfüllen. Die Anlage in Tampere liegt neben der bestehenden Müllverbrennungsanlage Tammervoima, die von Tampere Energia betrieben wird. Nordic Ren-Gas wird das biogene CO2 aus dem Rauchgas des Kraftwerks Tammervoima abscheiden und es im Power-to-Gas-Verfahren zur Herstellung von E-Methan nutzen. Nordic Ren-Gas maximiert den Wert der Sektorintegration, indem es die überschüssige Prozesswärme an das Fernwärmenetz von Tampere liefert und den vorhandenen Stromnetzanschluss nutzt. Die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur und die effiziente Sektorintegration ermöglichen einen schnellen Entwicklungszeitplan und Kosteneffizienz bei der E-Methan-Produktion von Ren-Gas. Plausibler Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrs Da die Menge an erschwinglicher Wind- und Solarenergie, die im nordischen Stromnetz verfügbar ist, in den kommenden Jahren zunimmt, ist die Nutzung von intermittierendem Strom aus erneuerbaren Energiequellen zur Erzeugung von erneuerbarem E-Methan eine praktikable Möglichkeit, Energie zu speichern und sie an Sektoren wie den See- und Schwertransport zu verteilen. wo die direkte Elektrifizierung kein realistischer Weg zur Dekarbonisierung ist. E-Methan kann direkt in Gasmotoren verwendet werden, die derzeit mit Erdgas, Biogas, LNG oder LBG/Bio-LNG betrieben werden, und kann in jedem beliebigen Verhältnis beigemischt werden. Für Unternehmen, die bereits gasbetriebene Fahrzeuge oder Schiffe besitzen, sind keine zusätzlichen Investitionen in neue Geräte oder Umbauten erforderlich. LNG-betriebene Schiffe sind bereits im Einsatz und ihre Zahl wird in den nächsten Jahren dramatisch steigen. Auch im Landtransport nimmt die Zahl der mit Flüssigbiogas betriebenen Langstrecken-Lkw stetig zu, insbesondere in den nordischen Ländern, da die Kunden eine CO2-neutrale Logistik für ihre Produkte fordern. Gasum and Nordic Ren-Gas to bring renewable e-methane to market starting 2026 Gasum and Nordic Ren-Gas have signed an e-methane offtake agreement. Nordic Ren-Gas’s Power-to-Gas plant in Tampere will produce annually 160 GWh of renewable e-methane, which Gasum will procure and distribute it to its customers. The use of e-methane will cut greenhouse gas (GHG) emissions in road and maritime transport. Nordic energy company Gasum and the leading Nordic Power-to-Gas developer Nordic Ren-Gas have signed a long-term sales and purchase agreement whereby Gasum will buy all of the e-methane produced by Nordic Ren-Gas at its Tampere plant from 2026 onwards and distribute it to its customers. Nordic Ren-Gas will develop, build and operate the Tampere Power-to-Gas plant, which produces e-methane using renewable electricity from Finnish wind power and biogenic carbon dioxide captured from existing power plants. In the Power-to-Gas process, hydrogen is first produced using renewable electricity and water. The hydrogen is then further processed into e-methane by combining the hydrogen with biogenic carbon dioxide. E-methane produced in this way is fully renewable, and will replace fossil fuel usage in transportation, maritime and industrial sectors. E-methane is fully interchangeable with natural gas and biogas. When it is liquefied it is likewise fully interchangeable with liquefied natural gas (LNG) and liquified biogas (LBG). This means that it can be transported through already existing infrastructure – trucks, ships, pipelines – and directly used in assets currently running on natural gas or biogas. “This partnership is a massive game changer with the possibility to expand the availability of renewable gas at an industrial scale. Gasum aims to become a significant player in the e-methane market, and this is the first step on that path. The e-methane produced by Nordic Ren-Gas is a competitive renewable fuel, which can be efficiently distributed through our existing infrastructure to our customers in the traffic, maritime and industry segments. Nordic Ren-Gas has an impressive pipeline of similar projects on the way – this is a strategically important partnership for us”, says Mika Wiljanen, CEO of Gasum Group. “We are extremely happy about this offtake agreement and partnership with Gasum, which enables the introduction of e-methane to the market very efficiently. Ren-Gas has been actively building a value chain for e-methane in Finland, for which this agreement is a concrete milestone. Ren-Gas has a development portfolio of several e-methane production projects, and this partnership enables us to accelerate the development of these important green transition projects”, says Saara Kujala, CEO of Nordic Ren-Gas Biogenic carbon dioxide captured from power plants The Tampere Power-to-Gas plant will initially produce approximately 160 gigawatt hours (GWh) of renewable e-methane per year starting in 2026. Nordic Ren-Gas has developed a unique operational and technical design for its Power-to-Gas plants to meet all the requirements of the EU Renewable Energy Directive on renewable liquid and gaseous fuels of non-biological origin (RFNBO) for its e-methane. The Tampere plant is located next to the existing Tammervoima waste incineration plant, which is operated by Tampere Energia. Nordic Ren-Gas will capture the biogenic CO2 from the flue gas of the Tammervoima plant, and use it in the Power-to-Gas process to produce e-methane. Nordic Ren-Gas is maximizing the value of sector integration by providing the excess process heat to the Tampere district heating network, and by utilizing the existing electricity grid connection available. Utilization of the existing infrastructure and efficient sector integration allows for a rapid development timeline and cost efficiency in Ren-Gas’s e-methane production. Plausible pathway to decarbonizing transportation As the amount of affordable wind and solar power available in the Nordic electricity grid increases in coming years, using intermittent renewable electricity to produce renewable e-methane is a feasible way of storing energy and distributing it to sectors such as maritime and heavy road transportation, where direct electrification is not a realistic way of decarbonization. E-methane can be directly used in gas engines currently running on natural gas, biogas, LNG or LBG/Bio-LNG and it can be blended in at any ratio. There is no need for any additional investments in new equipment or modifications for companies who already own gas-run vehicles or ships. LNG-fueled ships are already in use and their number is increasing dramatically in the next few years. Similarly in land transportation, the number of long-haul trucks running on liquefied biogas have been steadily increasing especially in the Nordic countries, as customers are demanding carbon neutral logistics for products. Unlike alternative fuels such as ammonia or methanol which are still in the development stage both in terms of production and infrastructure, e-methane is an already existing plausible pathway to decarbonizing maritime as well as heavy road transportation in just a few years. Gasum’s strategic goal is to bring seven terawatt hours (7 TWh) of renewable gas yearly to market by 2027. Achieving this goal would mean a yearly cumulative carbon dioxide reduction of 1.8 million tons for Gasum’s customers. The energy company Gasum is a Nordic gas sector and energy market expert. Gasum offers cleaner energy and energy market expert services for industry and for combined heat and power production as well as cleaner fuel solutions for road and maritime transport. The company helps its customers to reduce their own carbon footprint as well as that of their customers. Together with its partners, Gasum promotes development towards a carbon-neutral future on land and at sea. www.gasum.com PR: The energy company Gasum PB: Visualisation of the Nordic Ren-Gas plant in Tampere, Nordic Ren-Gas Weitere Beiträge:Kreisel Electric und VinFast kooperieren bei Batterieentwicklung für ElektrofahrzeugeHermann Falk: Kohleausstieg nur mit Erneuerbaren EnergienE-Bike-Boom – Greenstorm pusht deutsche Händler