Roadmap Wasserstoff im Trendforum: Eine Chance für die E-Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. Dezember 202312. Dezember 2023 Werbung Grüner Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle in einem klimaneutralen Energiesystem. (WK-intern) - Doch wie lässt sich das Henne-Ei-Problem zwischen Käufern, Produzenten und Infrastruktur lösen? In diesem Punkt waren sich die Podiumsteilnehmer:innen des letzten Trendforums von Oesterreichs Energie einig: Pilotprojekte und die Errichtung der entsprechenden Infrastruktur sind dafür essentiell. Der Ausbau der Erneuerbaren stellt die E-Wirtschaft vor eine Herausforderung – echtes Neuland betritt die Branche aber beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Dieser Bereich soll künftig eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen. Aktuell sind aber noch viele Fragen offen, auch im Hinblick auf die verschiedenen Rollen, die die E-Wirtschaft dabei im Hinblick auf Produktion,
Flüssiger Wind kooperiert beim Aufbau einer eFuel-Anlage in Finnland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Dezember 2023 Werbung Liquid Wind, Kanteleen Voima und Piipsan Tuulivoima kooperieren beim Aufbau einer eFuel-Anlage in Finnland (WK-intern) - Liquid Wind, Kanteleen Voima und Piipsan Tuulivoima gaben die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine Elektrokraftstoffanlage zur Herstellung von eMethanol in Haapavesi, Finnland, bekannt. Die unterzeichnete Absichtserklärung markiert den Ausgangspunkt einer engen Zusammenarbeit zur Entwicklung sauberer Energielösungen in Haapavesi und stellt einen wichtigen Schritt zur Beschleunigung der Produktionskapazität von eFuel in Finnland dar. Die Parteien tragen gemeinsam die Verantwortung für die Gesamtprojektentwicklung. Die Anlage soll neben dem geplanten Bioraffineriestandort von NordFuel liegen und mit erneuerbarer Energie aus einem neuen Onshore-Windpark betrieben werden, der von Piipsan Tuulivoima
Verfassungswidriger Ampel-Nachtragshaushalt verhindert Fördermillionen für die Energiewende Ökologie Technik 12. Dezember 202320. Dezember 2023 Werbung Haushaltssperre: Unklarheit bei Fördermillionen – Mittelstand muss handeln (WK-intern) - Die Haushaltssperre legt das Wachstumschancengesetz auf Eis und hat nun unter anderem auch zum Bewilligungs-Stopp des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM). Dabei benötigen Unternehmen diese Gelder dringend, um durch Forschung und Entwicklung (F&E) stärker aus der Wirtschaftskrise zu kommen. Ohnehin haben viele Firmen derzeit Probleme, Kredite zu bekommen oder diese sind sehr teuer. Doch es gibt seit 2020 mit der Forschungszulage eine attraktive Alternative. Diese ist jedoch immer noch zu unbekannt oder es gibt Missverständnisse. Die Fördermittelberater von EPSA Deutschland appellieren daher an den Mittelstand. Forschungszulage nicht betroffen Die Forschungszulage ist als F&E-Steuervergünstigung aktuell nicht von
E-Mobilität, RWE wird Partner bei der Stromversorgung von NIO Infrastruktur E-Mobilität Kooperationen Technik Verbraucherberatung 12. Dezember 2023 Werbung RWE setzt NIO unter Strom RWE wird Partner bei der Stromversorgung von NIO Infrastruktur, darunter NIO Power Swap Stations (PSS), NIO Houses und NIO Hubs NIO User profitieren von günstigen Strompreisen durch kostenoptimiertes Laden Kostenfreie Power Swaps für NIO User in Deutschland noch bis mindestens Ende März 2024 Neun weitere Power Swap Stations eröffnen in Kürze (WK-intern) - München – Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung wird RWE, eines der führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in Europa, die Stromversorgung mit grünem Strom für alle NIO Liegenschaften übernehmen, die nicht direkt Strom vom Grundstückseigentümer beziehen. Zur NIO Infrastruktur zählen unter anderem NIO Power Swap Stations, NIO Houses, NIO Hubs
Nordex entwickelt und errichtet neuartigen Hybrid-tower Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2023 Werbung Nordex Group errichtet erste Anlagen auf selbstentwickelten Hybridtürmen mit 168 Meter Nabenhöhe (WK-intern) - Aktuell errichtet die Nordex Group für ein Konsortium bestehend aus dem finnischen Energieversorger Helen Ltd und dem Ålandsbanken Wind Power Fund die ersten Turbinen des Typs N163/5.X für den Windpark “Karahka” in der Region Nordösterbotten in Finnland. Das Besondere: Im Windpark kommen erstmals eigens entwickelte Beton-Stahl-Hybridtürme mit einer Nabenhöhe von 168 Metern zum Einsatz. Die Entwicklung basiert auf den jahrelangen Erfahrungen in der eigenen Entwicklung, Produktion von Betontürmen der Gruppe, unter anderem in Brasilien, Südafrika und Mexiko, von denen bereits mehr als 2500 Einheiten erfolgreich in Betrieb genommen wurden. Die
RWE nimmt Repowering-Projekt Windpark Elisenhof in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2023 Werbung Doppelte Leistung nach Repowering Modernisierung des Windparks im Landkreis Paderborn erfolgreich abgeschlossen Stromproduktion mehr als verdoppelt; Steigerung bringt Standortgemeinden zusätzliche Einnahmen Hauptkomponenten des alten Windparks nutzt RWE in ihrer spanischen Flotte (WK-intern) - Mehr Power für den Windpark Elisenhof im Landkreis Paderborn: Mit ihrem erfolgreich abgeschlossenen Repowering-Projekt zeigt RWE, welches Potenzial in der Modernisierung älterer Windparks steckt. Denn am Standort Elisenhof drehen sich jetzt nur noch zwei statt ursprünglich neun Windenergieanlagen – zugleich verdoppelt sich die Stromproduktion. Durch den Einsatz leistungsstärkerer Turbinen erhöht RWE die Gesamtleistung des Windparks von 6,75 auf 11,4 Megawatt. Die neuen Anlagen des nordrhein-westfälischen Windparks erzeugen genügend Grünstrom, um rechnerisch 5.500 Haushalte
Konzernumsatz +13%, Voith setzt Wachstumskurs fort Bioenergie E-Mobilität Technik 12. Dezember 2023 Werbung Voith setzt Wachstumskurs in schwierigem Marktumfeld fort: Umsatz- und Ergebnisziele wurden erreicht Auftragseingang mit weiterer erfreulicher Entwicklung, Auftragsbestand erneut auf Allzeithoch Konzernumsatz (+13 Prozent) und EBIT gesteigert Anstieg bei Cashflow und Konzernergebnis nach Steuern Alle drei Konzernbereiche leisten Beitrag zu positiver Entwicklung (WK-intern) - HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. Die Voith Group konnte sich im Geschäftsjahr 2022/23 (1. Oktober 2022 bis 30. September 2023) in einem herausfordernden Umfeld zufriedenstellend entwickeln. Operativ wie finanziell bleibt Voith in robuster Verfassung. Das Unternehmen steigerte im Berichtsjahr alle wesentlichen Kennzahlen und erreichte die gesetzten Wachstums- und Ergebnisziele. Das Konzernergebnis nach Steuern hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Zur erfreulichen Entwicklung trugen die breite sektorale
GE und MYTILINEOS planen HGÜ-Verbindung zu Offshore-Windparks vor der Ostküste Großbritanniens Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 12. Dezember 2023 Werbung Das GE Vernova-MYTILINEOS-Konsortium erhält einen Auftrag über 1 Milliarde Pfund für den Bau der ersten leistungsstarken Unterwasserverbindung an der Ostküste Großbritanniens Von GE Vernova geführtes Konsortium liefert und baut zwei Hochspannungs-Gleichstrom-Wandlerstationen (HGÜ) für das Joint Venture EGL1 – National Grid und SP Energy Networks. Das HGÜ-System basiert auf der spannungsbasierten Technologie – der fortschrittlichsten HGÜ-Technologie. Die HGÜ-Verbindung EGL1 wird die Übertragung erneuerbarer grüner Energie ermöglichen, um mehr als zwei Millionen Haushalte im gesamten Vereinigten Königreich mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Paris, Frankreich – Das Grid Solutions-Geschäft von GE Vernova (NYSE: GE) und MYTILINEOS Energy & Metals (RIC: MYTr.AT, Bloomberg: MYTIL.GA, ADR: MYTHY US)
CO2-freie Halbleiterherstellung: Google, ASM und HP steigen in Schneider Electrics Catalyze-Programm ein Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 12. Dezember 202312. Dezember 2023 Werbung Partnerprogramm unterstützt Unternehmen der Halbleiter- und IT-Branche beim Umstieg auf grüne Energie und bietet Zugang zu Technologien und Fachwissen. (WK-intern) - Ratingen – Das Catalyze-Partnerprogramm von Schneider Electric hat prominenten Zuwachs erhalten. Neben dem aus den Niederlanden stammenden Halbleiterindustrie-Zulieferer ASM sind ab sofort auch die us-amerikanischen Unternehmen HP und Google als sogenannte Founding Sponsors mit an Bord. Im Juni 2023 gemeinsam mit Intel und Applied Materials initiiert, zielt Schneider Electric mit dem Catalyze-Programm auf eine Dekarbonisierung von Wertschöpfungsnetzwerken in der IT- und Halbleiterindustrie ab. Dabei geht es insbesondere um Unterstützung bei Bezug und Nutzung erneuerbarer Energiequellen – etwa in Form von Stromlieferverträgen.
Photovoltaik-Mieterstromprojekte mit mehr als 200 Kilowattpeak auf Bestandsgebäuden in Soltau Solarenergie Verbraucherberatung 12. Dezember 2023 Werbung WGS Soltau setzt auf Nachhaltigkeit mit solarem Mieterstrom von Einhundert (WK-intern) - Die WGS Soltau und der digitale Mieterstromanbieter Einhundert Energie GmbH realisieren Photovoltaik-Mieterstromprojekte mit mehr als 200 Kilowattpeak auf Bestandsgebäuden in Soltau. Über 100 Mieter können ab Ende des kommenden Jahres günstigen und grünen Strom direkt vom eigenen Dach beziehen. Über 100 Mieter können ab Ende des kommenden Jahres günstigen und grünen Strom direkt vom eigenen Dach beziehen. Mieterstromprojekt spart 100 Tonnen CO2 im Jahr ein Die Umsetzung des Projekts ist für 2024 geplant, wobei der Baustart für die PV-Anlagen auf Gebäuden in der Schubert-, Pestalozzi-, Soldiner- und Erich-Kästner-Straße im Frühjahr erfolgen soll. Die
Industrialisierung schwimmender Fundamente für das Keltische Meer in Vorbereitung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung BW Ideol arbeitet mit ABP in Port Talbot zusammen zur Industrialisierung schwimmender Fundamente für das Keltische Meer (WK-intern) - BW Ideol AS, ein weltweit führender Anbieter von schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen, und Associated British Ports (ABP), der größte Hafenbetreiber im Vereinigten Königreich, haben ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet, um die Machbarkeit einer seriellen Produktion von Betonunterkonstruktionen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu untersuchen Fundamente für Windkraftanlagen nach dem Entwurf von BW Ideol im ABP-Hafen Port Talbot. Diese Vereinbarung wurde in Vorbereitung auf die von The Crown Estate angekündigte Celtic Sea-Leasingrunde unterzeichnet, die einen Markt mit erheblichem Multi-GW-Entwicklungspotenzial bietet. Port Talbot, ca. 65-75 Seemeilen (120-140 km) von
Moderne Holzfeuerungen verbessern die bundesweite CO2-Bilanz im Winter Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 11. Dezember 2023 Werbung In der kalten Jahreszeit verschiebt sich der deutsche Strommix zu Ungunsten der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Der Grund: Die Intensität der Sonne nimmt ab und kalte, stabile Hochdruckwetterlagen sind oftmals schwachwindig. Solche sogenannten Dunkelflauten führen dazu, dass der elektrische Strom in Deutschland hauptsächlich aus konventionellen Kohle- oder Gaskraftwerken stammt, was wiederum sehr hohe CO2-Emissionen zu Folge hat. Strommix im Winter Der in Deutschland erzeugte Strom stammte im November zum großen Teil aus der Verbrennung von importiertem Erdgas und Steinkohle oder aus Braunkohlekraftwerken. Lediglich rund 30 Prozent der elektrischen Energie stammten aus CO2-armen Quellen wie Wind und Biomasse. Solarenergie erzeugte im sonnenarmen November nur ein