Strom effizient und stabil mit Höhenwind erzeugen – Richtung fliegender Luftschiff-Großwindanlage Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Oktober 2023 Werbung Aeerstatica treibt die Energiewende voran und zeigt ein Proof-Of-Concept eines neuen Luftschiffs um Strom effizient und stabil mit Höhenwind zu erzeugen. Höhenwinde sind stetiger als am Boden Luftschiff mit konstantem Auftrieb, fest mit dem Boden verbunden über Halteseil ergibt eine stabile Plattform für Windgeneratoren Als klassisches Starrluftschiff können die Generatoren fest an der Struktur montiert werden Ein Luftschiff bedingt weniger Eingriff in die Natur als der Turm einer konventionellen Windkraftanlage Stetige Winderzeugung mit offshore-effizienz an Land vor Ort ergibt einen Stromertrag ca. 8-fach so hoch bei gleicher Leistung! (WK-intern) - Ravensburg – Der erste Schritt in Richtung fliegenden Großwindanlagen wurde nun gemacht: Ein 10m langer Prototyp von
Braunkohle Tagebau Phönix-Nord in Sachsen-Anhalt wird zum Solarpark Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2023 Werbung Sonne statt Kohle: Gemeinderat Elsteraue fasst Aufstellungsbeschluss (WK-intern) - Auf dem ehemaligen Gelände eines Braunkohle Tagebaus in Sachsen-Anhalt soll ein neuer Solarpark entstehen. Der Gemeinderat Elsteraue hat in seiner Sitzung am 5. Oktober 2023 die Grundlagen für die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Photovoltaik-Freiflächenanlage auf der Gemarkung Langendorf gelegt. Damit kann das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES die Planungen für den 60 Hektar großen Solarpark weiter vorantreiben. Das gesamte Planungsgebiet umfasst 85 Hektar. 25 Hektar bleiben für den Naturschutz vorbehalten und werden aufgewertet. Der Solarpark kann mit einer installierten Leistung von 60 Megawatt rechnerisch den Energiebedarf von 32.000 Menschen decken. Dies entspricht 18 Prozent der Einwohnerinnen und
Saftige Netzentgelte, stehende Windräder und surrende Leitungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2023 Werbung Neue Schulung: „Saftige Netzentgelte, stehende Windräder und surrende Leitungen – Herausforderungen und Lösungen für unsere Stromnetze“ (WK-intern) - Webinar der LEKA MV informiert zum Stand des Netzausbaus in Mecklenburg-Vorpommern Am 16. November 2023 informiert die Kommunalberatung der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in einer Online-Schulung von 16:00 bis 18:00 Uhr darüber, wie Stromnetze funktionieren, vor welchen Herausforderungen sie stehen und wer alles daran arbeitet, auch zukünftig die Energieversorgung zu sichern. Die Schulung richtet sich insbesondere an Kommunalvertreter*innen, die sich für den Dialog in ihrer Gemeinde, mit Anlagenbetreiber*innen sowie ihren Bürger*innen weiterbilden möchten. Wie der Stand beim Ausbau der Stromnetze in Mecklenburg-Vorpommern ist, erläutert
Energiesparpläne und Investitionsbereitschaft der Menschen in Deutschland und wie viel sie damit sparen können Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. Oktober 2023 Werbung E.ON Analyse zum Start der Heizsaison Geplante Maßnahmen für 2024 bringen Ersparnis von insgesamt knapp 36 Terawattstunden Energie, damit könnte man alle Haushalte in München fast drei Jahre mit Energie versorgen Engagement zahlt sich aus: Kombination verschiedener Maßnahmen spart rund 400 Euro pro Haushalt im Jahr (WK-intern) - Viele Deutsche wollen auch diesen Winter wieder Energie sparen und planen innerhalb der nächsten zwölf Monate konkrete Maßnahmen. Das ergab eine groß angelegte Umfrage im Auftrag von E.ON, auf deren Basis Datenexperten berechnet haben, wie viel Energie, Geld sowie CO2 die Menschen mit den geplanten Maßnahmen sparen würden. Die wichtigsten Erkenntnisse: Großteil der Befragten will auch diesen Winter
Unternehmen fühlen sich von den Einschätzungen des neuesten KfW-Mittelstandspanel nicht mehr ernst genommen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. Oktober 2023 Werbung Mittelstandschef wirft KfW-Bericht Beschönigung der Lage vor (WK-intern) - So schrumpft die desaströse wirtschaftliche Lage in der blumigen Sprache der KfW-Banker vom Frankfurter Palmengarten zur "Belastungsprobe, die bislang nur für leichte Blessuren beim Mittelstand gesorgt habe". Dass dies wenig mit der Lebenswirklichkeit des Mittelstandes zu tun hat, scheint auch bei der Chefvolkswirt*in der KfW nur in Teilen angekommen zu sein, wenn sie in ihrer Analyse nur von einem "konjunkturellen Gegenwind" spricht. "Die Unternehmen erleben keinen Gegenwind und auch kein laues Lüftchen, sondern einen ausgewachsenen Shitstorm aus Bürokratie, viel zu hohen Steuern und Abgaben sowie einer hausgemachten Energiekrise, auf die Teile der Ampel auch
HanseWerk Natur nimmt erstes kaltes Nahwärmenetz in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Technik 27. Oktober 2023 Werbung Sechs Mal weniger Energieeinsatz in Stolpe (WK-intern) - 60 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Ersparnis pro Jahr: HanseWerk Natur erbaut mit der Gemeinde Stolpe und Landgesellschaft Schleswig-Holstein erstes Niedrigtemperaturnetz. Nahwärme: www.hansewerk-natur.com Im Neubaugebiet "Kräuterpark" in Stolpe hat Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stolpe und der Landgesellschaft Schleswig-Holstein die erste bidirektionale, kalte Nahwärmeversorgung im Kreis Plön errichtet. Der Wärmenetzbetreiber hat dafür eine Förderung mit Landesmitteln aus dem Landesprogramm Wirtschaft erhalten. Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur erreicht mit dieser Energielösung pünktlich zur Heizsaison nun einen entscheidenden Punkt: Die Geothermie-Sonden ziehen Wärme aus der Erde, die Rohrleitungen für das kalte Nahwärmenetz sind verlegt und in den ersten Häusern sind
Brandverhalten von Bauteilen, Baustoffen und Batterien umweltverträglich prüfen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Oktober 202327. Oktober 2023 Werbung In Deutschland werden weit über 100 Prüflaboratorien betrieben, in denen Brandversuche durchgeführt werden. (WK-intern) - Diese Versuche beurteilen das Brandverhalten von Bauteilen, Baustoffen und weiteren Materialien, oder sie dienen zur Bestimmung des Feuerwiderstands von Bauteilen bzw. zum Nachweis der Wirksamkeit von Brandmelde und Löscheinrichtungen. Auch sicherheitstechnische Versuche an elektrischen Energiespeichern, Solarmodulen und Brennstoffzellen werden durchgeführt. Bei der Durchführung solcher Versuche werden, je nach Prüfobjekt/-material und Prüfzeitraum, kurzfristig große Abgasmengen mit zum Teil sehr gefährlichen Schadstoffen emittiert. Es sind Abgasvolumenströme bis zu 50.000 m³/h bekannt. Derzeit gibt es keine einheitlichen Vorgaben für die notwendigen und sinnvollen Minderungsmaßnahmen sowie die Überwachung der Emissionen solcher Anlagen. In