Werbung


Saftige Netzentgelte, stehende Windräder und surrende Leitungen

PB: Neue Schulung: „Saftige Netzentgelte, stehende Windräder und surrende Leitungen – Herausforderungen und Lösungen für unsere Stromnetze“
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Neue Schulung: „Saftige Netzentgelte, stehende Windräder und surrende Leitungen – Herausforderungen und Lösungen für unsere Stromnetze“

(WK-intern) – Webinar der LEKA MV informiert zum Stand des Netzausbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Am 16. November 2023 informiert die Kommunalberatung der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in einer Online-Schulung von 16:00 bis 18:00 Uhr darüber, wie Stromnetze funktionieren, vor welchen Herausforderungen sie stehen und wer alles daran arbeitet, auch zukünftig die Energieversorgung zu sichern.

Die Schulung richtet sich insbesondere an Kommunalvertreter*innen, die sich für den Dialog in ihrer Gemeinde, mit Anlagenbetreiber*innen sowie ihren Bürger*innen weiterbilden möchten.

Wie der Stand beim Ausbau der Stromnetze in Mecklenburg-Vorpommern ist, erläutert Dr. Jonas Wussow vom Bürgerdialog Stromnetze. Der Experte stellt die verschiedenen Arten von Stromnetzen vor und informiert über Netzplanung, bereits erreichte Erfolge und kommunale Mitwirkungsmöglichkeiten beim Ausbau. Anschließend geht Arne Bült von der E.DIS Netz GmbH auf die Versorgungssicherheit ein. Wie stabil ist das Netz, wenn immer mehr Wärmepumpen und E-Autos den Verbrauch erhöhen? Außerdem erläutert er, warum Windräder hin und wieder stillstehen, ob man auch Solarparks abregeln kann und welche Kosten dabei entstehen. Als letzter Experte informiert Maik Zurbel von der WEMAG Netz GmbH über die häufig diskutierten Netzentgelte. Schon lange setzt sich die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns für bundeseinheitliche Netzentgelte ein, aber wer entscheidet eigentlich über die Höhe dieser Entgelte? Woher stammen die Unterschiede zwischen Nord- und Süddeutschland? Und was bringen einheitliche Netzentgelte eigentlich den Bürgerinnen und Bürgern in MV? Diese und weitere Fragen der Teilnehmenden werden in der Netz-Schulung der LEKA MV beantwortet.

Im Anschluss an die Schulungsinhalte haben die Kommunalvertreter*innen Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich untereinander über die eigenen Erfahrungen beim Ausbau der Stromnetze sowie dem Anschluss von Solarparks und Windenergieanlagen auszutauschen.

Die Anmeldung zur Schulung „Herausforderungen und Lösungen für unsere Stromnetze“ am 16. November von 16:00 bis 18:00 Uhr ist ab sofort online unter www.leka-mv.de/termine möglich. Die Schulung findet online via Zoom statt und wird aufgezeichnet.­

Über die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH:

Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) wurde 2016 gegründet und ist mit den drei Standorten Stralsund, Schwerin und Neustrelitz landesweit aktiv. Als landeseigene Einrichtung berät die LEKA MV Kommunen, Unternehmen und Bürger kostenlos und neutral in allen Fragen der Energieeffizienz und der Energiewende. Darüber hinaus vernetzt die LEKA MV in eigenen Schulungen und Veranstaltungen die landesweiten Akteure der Energiewende, vermittelt Wissen an Entscheidungsträger und berät zu Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen unter www.leka-mv.de

PM: Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH

PB: Neue Schulung: „Saftige Netzentgelte, stehende Windräder und surrende Leitungen – Herausforderungen und Lösungen für unsere Stromnetze“








Top