Leuchtturmprojekt von GP JOULE: Wärmeerzeugung durch Biogas & Photovoltaik-Anlage Bioenergie Solarenergie Technik 10. September 202310. September 2023 Werbung In Mertingen entsteht ein deutschlandweit einzigartiges Projekt: (WK-intern) - Das Wärmenetz wird mit Wärme von einer industriellen Luft-Luft-Wärmepumpe versorgt, die direkt mit grünem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage betrieben wird Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu 100% Erneuerbar: GP JOULE geht mit innovativen Projekten voran und baut derzeit in Mertingen (Landkreis Donau-Ries) eine Luft-Wärmepumpe im industriellen Maßstab, die ihren Strom direkt aus einem Photovoltaik-Park bezieht und so klimaneutrale Wärme für das Wärmenetz liefert. Das ist deutschlandweit in dieser Größenordnung einmalig. In der Kommune Mertingen (Landkreis Donau-Ries, Bayern) werden Haushalte, Gewerbebetriebe sowie kommunale Gebäude seit 2016 mit nachhaltiger Wärme aus dem Nahwärmenetz der ProTherm Mertingen versorgt. Die
Wie Solarmodule in Landschaftsflächen integriert werden können Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 10. September 2023 Werbung #DBUdigital: Online-Salon zu Photovoltaik auf Freiflächen (WK-intern) - Osnabrück. Auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Energieversorgung ist Photovoltaik (PV) neben Windenergie ein wichtiger Baustein. Insbesondere beim Ausbau von PV-Freiflächenanlagen kann es allerdings zu Flächenkonkurrenz mit der Landwirtschaft oder auch dem Naturschutz kommen. Am Montag, 11. September, verschafft die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in der nächsten Ausgabe von #DBUdigital in einem Online-Salon einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und platzoptimierte Lösungen für PV auf Freiflächen. Mehr Informationen und Anmeldung hier. Beschleunigter PV-Ausbau mit minimalem Flächenverbrauch notwendig Infrastruktur, Landwirtschaft, Gewerbe und rund 83 Millionen Menschen auf etwa 357.600 Quadratkilometern – Deutschland ist ein dicht besiedeltes Land.
Reichweitenstärkstes Elektroauto der Welt kommt aus München E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 10. September 2023 Werbung Studierende der Technischen Universität München (TUM) haben das reichweitenstärkste Elektroauto der Welt entwickelt. (WK-intern) - Das Team fuhr über 2573 Kilometer mit einer Akkuladung. Im Zuge der IAA Mobility kämpfte das Team am Flughafen München um den neuen Weltrekord und konnte den Titel erfolgreich nach München holen. Ganze sechs Tage dauerte der Versuch, für den das Team auf Feldbetten im Flughafenhangar schlief. Es war ein Marathon und kein Sprint, der dem TUfast Eco Team bevorstand, um einen neuen Weltrekord an die TUM zu holen. Sechs Tage sollte es schließlich dauern, bis feststand: Das reichweitenstärkste Elektroauto der Welt kommt aus München. Für den Guinness-Weltrekord modifizierte
50Hertz sorgt für mehr Stabilität, höhere Netzauslastung, weniger Redispatch Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. September 2023 Werbung 50Hertz nimmt Hamburger Phasenschieber in Betrieb (WK-intern) - Phasenschieber dienen der besseren Lastflusssteuerung. So werden Leitungen höher ausgelastet, Netzengpässe reduziert und mehr Erneuerbare Energien in die Stromversorgung integriert. Allein in den vergangenen drei Monaten konnte durch die Phasenschieber im Probebetrieb so viel Strom mehr transportiert werden, wie 130.000 Haushalte in einem Jahr verbrauchen. Zeitgleich mit dem Bau der neuen Anlagen wurde das Umspannwerk Hamburg Ost im laufenden Betrieb grundlegend modernisiert. Im Umspannwerk Hamburg Ost hat heute der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz in Anwesenheit der Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur, Barbie Kornelia Haller, und des Senators in der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg,
Das umstrittene Heiz-Gesetz: Eine Analyse Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 9. September 2023 Werbung Aktuelle Neuigkeiten zum Heizungsgesetz: Bundestagsentscheidung zum umstrittenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) Energetische Sanierung und Neubau Gebäude- und Hallenbau Beratung für Heizsysteme in Kombination mit einer Solaranlage Infrarotheizung & Photovoltaik Planung Heizung & Solarlösungen (WK-intern) - Der Bundestag hat entschieden! Mit einer knappen Mehrheit von 399 Abgeordneten dafür und 275 dagegen wurde das umstrittene Heiz-Gesetz in einer namentlichen Abstimmung verabschiedet. Es wird voraussichtlich Anfang 2024 in Kraft treten. Doch die Diskussionen und Debatten, die dieser Entscheidung vorausgingen, waren hitzig und leidenschaftlich. Der Brüll-Alarm im Parlament Die Atmosphäre im Bundestag erreichte einen beispiellosen Höhepunkt, als Politiker von Ampel und Opposition für eine volle Stunde aneinandergerieten. Besonders laut war CDU/CSU-Fraktionsvize Jens Spahn, der der Ampel-Regierung
OMV führt mit der Marke eMotion ultraschnelles Laden für Elektromobilität ein E-Mobilität 9. September 2023 Werbung Als führendes Unternehmen im Bereich Energie und Mobilität baut die OMV unter der Marke eMotion ein flächendeckendes Netz von E-Ladestationen auf. OMV eMotion: 2.000 Ladepunkte bis 2030 in vier europäischen Ländern Leistungsstarke Ladegeräte spielen Schlüsselrolle im OMV eMotion Portfolio (WK-intern) - Diese Markteinführung ist einer der nächsten Meilensteine auf dem Weg, bis 2050 ein Netto-Null-Unternehmen zu werden und damit zum Gelingen der Energiewende beizutragen. In den kommenden Jahren wir die OMV in den Ausbau der Elektromobilität an ihren Tankstellen und anderen Standorten in Mittel- und Osteuropa investieren. Die Umsetzung umfasst die Installation von 2.000 Ladepunkten bis 2030 in Österreich, Rumänien, der Slowakei und Ungarn, um
Die AVAADA Group arbeitet mit Tata Steel SEZ Ltd. zusammen, um eine bahnbrechende grüne Ammoniakanlage in Odisha zu errichten Kooperationen Wasserstofftechnik 9. September 2023 Werbung Die AVAADA Group (www.avaada.com), ein Vorreiter in Indiens integriertem Energiesektor, freut sich, ihre Initiative zur Errichtung einer hochmodernen Produktionsanlage für grünen Wasserstoff (Green Hydrogen) und Ammoniak im Gopalpur Industrial Park in Odisha bekannt zu geben. (WK-intern) - Dieser wichtige Schritt folgt auf eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU), die mit der Tata Steel Special Economic Zone Limited (TSSEZL) unterzeichnet wurde. Beschleunigung der grünen Energierevolution (Green Energy) Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Umstellung auf grüne Energie zu beschleunigen und Indiens Bestreben zu unterstützen, sich zu einem globalen Zentrum für die Herstellung von grünem Wasserstoff (Green Hydrogen Manufacturing Hub) zu entwickeln. „Die MoU ist ein
enercity errichtet größtes Passivhaus Norddeutschlands Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. September 2023 Werbung enercity eröffnet neue Konzernzentrale mit Festakt (WK-intern) - Die neue Konzernzentrale steht sinnbildlich für die Transformation von enercity. Nachhaltigkeit, moderne Arbeitswelten und der Weg des Unternehmens in die Klimaneutralität spiegeln sich im neuen Unternehmenssitz des Energiedienstleisters wider. In nur zweieinhalb Jahren Bauzeit und mit einer Gesamtinvestition von rund 90 Millionen Euro ist das neue enercity-Headquarter ein Leuchtturmprojekt für die Landeshauptstadt Hannover. Mit über 500 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft wurde die neue Konzernzentrale in einem Festakt am Donnerstagabend eröffnet. Unter den Gästen waren unter anderem Niedersachsens Wirtschaftsminister*in Olaf Lies, Landes-Umweltminister Christian Meyer und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay. Ministerpräsident*in lobt Innovationskraft Gratulationen übermittelte auch Niedersachsens
Immobilienverband gibt Hauseigentümern wichtige Hinweise zum Gebäudeenergiegesetz Dezentrale Energien Ökologie Verbraucherberatung 9. September 2023 Werbung GEBÄUDEENERGIEGESETZ IM BUNDESTAG BESCHLOSSEN: WAS JETZT FÜR HAUSEIGENTÜMER ZU BEACHTEN IST (WK-intern) - Das überarbeitete Gebäudeenergiegesetz wurde nach langer Diskussion vom Bundestag beschlossen und tritt ab dem 1. Januar 2024 in Kraft. Der Immobilienverband Deutschland IVD gibt Hauseigentümern eine Übersicht, welche Pflichten und Fristen es zu beachten gibt und welche Handlungsmöglichkeiten sich hinsichtlich ihrer Heizung ergeben. Was gilt für bestehende Heizungen und in diesem Jahr neu eingebaute Heizungen? Eine Heizungsanlage, die bereits im Haus im Einsatz ist oder noch bis Ende dieses Jahres eingebaut wird, kann bis zum 31. Dezember 2044 betrieben und auch repariert werden. Sollte die Heizungsanlage kein Brennwert- oder Niedertemperaturkessel sein,
Statement EWE AG zum GEG-Bundestagsbeschluss Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 9. September 2023 Werbung Schärfung des GEG in naher Zukunft erwartbar Der Bundestagsbeschluss zum Gebäudeenergiegesetz und das damit verbundene Signal, dass die Wärmewende auf den Weg gebracht wird, ist zu begrüßen und ein wichtiger Schritt. Vorausgegangen ist allerdings eine politische Debatte, die in Teilen erkennbar nicht an der Sache, sondern vorrangig am politischen Kalkül orientiert war und die Notwendigkeit einer konsequenten Umstellung des Wärmesektors auf erneuerbare Energien aus dem Blick verloren hat. Die Verunsicherung von Verbraucherinnen und Verbrauchern wurde dabei in Kauf genommen – konkret ablesbar ist sie unter anderem an der mittlerweile wieder spürbar abgesunkenen Nachfrage nach Wärmepumpen. Die in Folge der Debatte erzwungenen Kompromisse verlangsamen das
Lanthan Safe Sky hat 1.000 Windenergieanlagen mit BNK ausgestattet Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2023 Werbung Lanthan Safe Sky erreicht weiteren Meilenstein: Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) für mehr als 1.000 Windenergieanlagen aktiviert Im dritten Jahr seit Bestehen der LSS kann sich das Unternehmen über einen besonderen Meilenstein freuen: Die Befeuerung der tausendsten Windenergieanlage wurde vor Kurzem dunkel geschaltet, das Tempo steigt deutlich. Fristverlängerung bis Ende 2024 im Entwurf der EEG-Novelle bietet erforderliche Zeit. Enge Einbindung der Baumusterprüfstelle durch den Entwurf der AVV-Kennzeichnung bestätigt. LSS freut sich auf zahlreiche Besucher während der Messe Husum vom 12. bis 15.9. an Stand 2C17. (WK-intern) - Walldorf - Getreu der Unternehmensmission „Für einen sicheren Himmel und dunkle Nächte“ darf sich der führende BNK-Hersteller Lanthan Safe Sky
ENGIE erwirbt IFE Eriksen AG Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2023 Werbung Erfolgreiche Transaktion: ENGIE erwirbt IFE Eriksen AG ENGIE übernimmt Windparks in Niedersachsen und in Brandenburg mit insgesamt 33 Megawatt Damit erhöht sich das Onshore-Windportfolio der ENGIE in Deutschland um 15 Prozent Weitere Projekte mit erneuerbaren Energien sind bereits in Umsetzung (WK-intern) - Das Energieunternehmen ENGIE setzt seinen Wachstumskurs bei erneuerbaren Energien in Deutschland fort. Mit dem Erwerb der IFE Eriksen AG übernimmt ENGIE drei Windparks mit insgesamt 33 Megawatt. Verkäufer sind die Smit Asset Management GmbH mit 41 Prozent, die SB Asset Management GmbH mit 54 Prozent und eine Privatperson. Der Kauf umfasst die Windparks Bösel-Kündelmoor in Niedersachsen, bestehend aus zehn Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 30